Hildesheim um 1675 - Winkler/Erkenbrecher?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JSchoepf
    Erfahrener Benutzer
    • 25.09.2008
    • 376

    Hildesheim um 1675 - Winkler/Erkenbrecher?

    Hallo,

    meine Frage ist spekulativ und richtet sich an alle, die sich in der Gegend auskennen und sich vielleicht schon mit den Kirchenbüchern von Hildesheim beschäftigt haben:
    Mein Vorfahr Johann Erkenbrecher war zweimännischer Tuchknappe (überbreiter Tuchwebstuhl mit zwei Webern) in Hof an der Saale in Oberfranken. Er wurde um 1675 geboren heiratet um 1700 Anna Elisabetha Bühler, die erste Tochter wurde in Hof 1701 geboren. Ich suche nach seiner Herkunft, der Name Erkenbrecher kommt in der Region nicht vor.
    Eine mögliche Spur ergibt sich für mich aus der Heirat seines Sohnes Johann Heinrich (*1708 in Hof) am 12. November 1731 in Hof, dort heißt es:

    KB Hof Trauungen 1731 Nr. 43
    Johann Heinrich Ercken Brecher, angehender B. und Strumpf Wircker allhier, weyl. Johann Ercken Brechers, geweßenen B. und Zeuchmachers gesell allhier, hinterlaßener ehel. einiger Sohn, mit Jungfer Engel [Agnes] Dorothea weyl. Mstr: Elia Wincklers B. und Strumpf Würcker in HiltesHeim, hinterlaßene, ehel. einige Tochter, wurden copuliert [Zeichen für Montag] den 12 9ber von Hl Senior Herolten.

    Seine Frau Engel oder Agnes Dorothea Winkler ist die Tochter des Elias Winkler in Hildesheim.

    Meine Frage wäre nun, kommt der Name Erkenbrecher um 1675 in der Region um Hildesheim vor, könnte Johann Erkenbrecher vielleicht von dort stammen?
    Viele Grüße
    Jochen


    Ewiger Wechsel am Webstuhl der Zeit,
    ein Faden – Freude, ein Faden – Leid“
Lädt...
X