Familie(n) Ritz aus Cassel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ahnenforinfi
    Erfahrener Benutzer
    • 13.02.2021
    • 844

    #31
    Ein weiteres Bausteinchen:
    Eheschließung 18.10.1840:
    Carl Gottlieb Breda, Tabakfabrikant, des Tabakfabrikanten Friedrich Breda u. dessen Ehefrau Dorothee Marie geb. Freimuth ehel. S., 30 J.
    und
    Jfr. Marie Wilhelmine Ritz, des Kaufmannes u. Weinhändlers Wilhelm Ritz u. dessen Ehefrau Marie Wilhelmine geb. (Diggel?) ehel. T. 17 J.

    Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck > Kirchenkreis Kassel (Stadt) > Kassel (Freiheiter Gemeinde) > Trauungen 1840-1860, Bild 1907
    Suche: gerade nix

    Kommentar

    • Ralf-I-vonderMark
      Super-Moderator

      • 02.01.2015
      • 3196

      #32
      Hallo Lisa,

      durch die von Dir gefundene Taufe des Carl Ludwig Ritz (*08.10.1796 in Hamm) dürfte nun eindeutig belegt sein, dass der am +09.01.1889 in Hamm verstorbene Major außer Dienst Carl Rietz ein Sohn der Eheleute David Ritz & Anna Wilhelmine Plettenberg war.

      Zu prüfen bliebe noch, ob die von Dir im ev. Taufbuch von Hamm gefundenen Söhne Anton Heinrich Gottlieb Ritz (*29.07.1792 in Hamm) und Wilhelm Ritz (*09.06.1799 in Hamm) sowie die Tochter Louisa Amalia Ritz (*11.04.1808 in Hamm) im Kleinkindalter verstorben sind.

      Spannend ist noch die Trauung der Wilhelmina Ritz mit Heinrich Neuenhaus vom °°20.11.1828 in Hamm, weil Trauzeugen einerseits Carl Ludwig Ritz; also der spätere Major sowie andererseits Johann Georg Ritz waren, mithin ein mutmaßlicher weiterer Bruder der Braut, dessen Taufeintrag noch fehlt.

      Da 1796 das Haus Nro. 348 (= Widumstraße 28) für 1001 Reichstaler von Friseur Johann David Ritz gekauft wurde, dem es im Mai 1796 für 1001 Reichstaler adjudiziert worden war und David Ritz höchstwahrscheinlich auch Eigentümer des Hauses Nro. 333 in Hamm war und darüberhinausgehend zweifelsohne der Grundstücke des Rietz-Gartens an der Lippe dürfte eine Suche in den Grundakten und Hypothekenbüchern ergiebig sein.

      Dies gilt umso mehr, als dass die rückseitige Beschriftung auf dem auf Glas gemaltes Porträt des David Ritz aus dem Jahr 1823 darauf hinweist, dass schon 1752 ein Vorfahr als Wirt tätig war, welcher möglicherweise auf dem Gelände des späteren Ritz-Gartens ein Lokal betrieben hatte und bei welchem es sich m.E. durchaus um den Vater Christian Plettenberg der Anna Wilhelmine Ritz, geb. Plettenberg gehandelt haben könnte.

      Zur Veräußerung des Ritz-Gartens gibt es aber eine interessante Anzeige im Dortmunder Kreisblatt vom 24.7.1860:
      „Verkaufs=Ankündigung.
      Den, durch seine äußerst angenehme Lage hier an der Lippe, seine ansprechenden innern Anlagen, mit einer unbeschränkten Fernsicht über das Lippethal, weithin bekannten Ritz=Garten, ein Haupt=Vergnügungsort der Stadt Hamm, beabsichtigen die Geschwister Ritz, nebst dem Wirthschafts=Mobiliar, theilungshalber und wegen vorgerückten Alters der bisherigen Wirthschaftsvorsteherin zu verkaufen, und haben zu dem Ende auf Freitag den 24. August d. J., Vormittags 11 Uhr, im Garten selbst, einen Termin zum öffentlichen Verkauf angesetzt.
      Der circa 3 bis 4 Morgen große Garten, aus englischen Anlagen und einem vorzüglichen Obst= und Gemüse=Garten bestehend, enthält: ein großes Saalgebäude, ferner ein zweistöckiges mit anschließendem Kellergebäude, ein in Fachwänden aufgeführtes Gartenzelt und eine Kegelbahn, und befinden sich die Gebäude sämmtlich in gutem baulichen Zustand. Die in dem Garten seit undenklicher Zeit geführte Wirthschaft erfreute sich stets und erfreut sich fortwährend des größten Zuspruchs, und dieser muß bei der immer größeren Zunahme der Bevölkerung und des Verkehrs, welche Hamm durch seine so ausgezeichnete Lage am Kreuzpunkt von zwei Haupt=Eisenbahnen, an einem schiffbaren Fluß, im Mittelpunkt von Chausseen, die nach allen Richtungen führen, täglich gewinnt, immer mehr und mehr sich steigern, so daß die Fortführung der Wirthschaft für den Ankäufer voraussichtlich sich sehr gut rentiren wird. Bei der Solidität des Saalgebäudes würde selbst ohne großen Kosten=Aufwand ein zweiter Stock aufgesetzt, und dasselbe so zu einer bequemen Wohnung, und der Garten somit zu einem sehr angenehmen ländlichen Wohnsitz leicht eingerichtet werden können. Auch bietet der Garten, vermöge seiner Lage dicht bei der Stadt und zugleich längs der schiffbaren Lippe, selbst vortheilhafte Gelegenheit zu verschiedenen gewerblichen Anlagen dar, und macht den Garten auch in dieser Hinsicht zu einem der werthvollsten Grundstücke bei Hamm.
      Vor dem Verkaufs=Termin kann auch der Garten unter der Hand angekauft werden, und ist der Kaufpreis mäßig gestellt, und dieser so wie die günstigen Kaufbedingungen auf mündliche oder portofreie Anfrage bei dem Major hier zu erfahren.
      Hamm, den 10. Juli 1860.“
      vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...%20Garten%22~3

      Eine Fundgrube für die Ermittlung von Grundeigentümern und auf die Grundstücke bezogener Details stellt der Bestand D 60 / Grafschaft Mark, Gerichte III – Hypothekenbücher unter 1.4 Stadt- und Landgericht Hamm dar.
      vgl. https://www.archive.nrw.de/ms/search...5-6dda4f2c6bce

      Aber die Suche ist nicht auf die Schnelle durchführbar, sondern eine mühevolle Fleißarbeit, so dass ich meine Finger davonlasse und Dir viel Spaß beim Stöbern wünsche.

      Viele Grüße
      Ralf

      Kommentar

      • ahnenforinfi
        Erfahrener Benutzer
        • 13.02.2021
        • 844

        #33
        Guten Morgen,
        ein fettes danke mal wieder, die Grundstückssachen sind ja auch spitze

        Bei den Kindern von David halte ich es für möglich, dass die "hinterlassenen 3 Kinder" nur die aus den katholischen Kirchenbüchern waren (?). Aber es werden sich noch alle fehlenden Belege finden... was hier gerade alles schon zusammengekommen ist in "ein paar Stunden", _tot umfall_

        "Da 1796 das Haus Nro. 348 (= Widumstraße 28) für 1001 Reichstaler von Friseur Johann David Ritz gekauft wurde"
        wo hast du diese Info gefunden?

        Suche: gerade nix

        Kommentar

        • Ralf-I-vonderMark
          Super-Moderator

          • 02.01.2015
          • 3196

          #34
          Hallo Lisa,

          der Hinweis auf das 1796 von David Ritz gekaufte Haus Nro. 348 ergibt sich aus dem HAMMWIKI:
          vgl. https://www.hammwiki.info/wiki/Widumstra%C3%9Fe_28

          Den Artikel zum Ritz-Garten habe ich mit Hilfe der Funktion OCR-Text kopiert, welchen ich dann nur zweimal geringfügig korrigieren musste.

          Viele Grüße
          Ralf

          Kommentar

          Lädt...
          X