Verkauf von Wandergewerbescheinen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • itau
    • Heute

    Verkauf von Wandergewerbescheinen

    Nach dem Ergebnisse angestellter Ermittlungen hat es sich herausgestellt , das vielfach mit Wandergewerbescheinen ein Handel betrieben wird.
    So ist festgestellt das von den für das Jahr 1901 in Hamburg ausgestellten Wandergewerbescheine 13 Scheine von den Inhabern an ungarische Drahtbinder verkauft worden sind. 2 dieser Scheine sind wieder eingezogen worden. 11 der Scheine sind bisher noch nicht ermittelt. In dem nachstehenden Verzeichnisse sind die Personalien der Inhaber dieser 11 Scheine zusammengestellt .
    Die Polizeibehörden werden angewiesen , aufstoßenden Falls die Einziehung dieser Wandergewerbescheine zu veranlassen.

    Der Regierungs - Präsident . von HAGEN

    1) Wandergewerbeschein Nr. 49 vom 24.11.1900. Inhaber : Kübler Max Ernst Louis * am 26.9.1863 , Kurz - Blech - Draht und Bürstenwaren sowie Spielsachen.
    Der Schein ist an den Ungarn Weidick in Altona verkauft , über den weiteren Verbleib ist nichts bekannt.


    2) Wandergewerbeschein Nr. 59 vom 29.11.1900 .Inhaber Lembke Hermann Heinrich Friedrich * am 7.1.1869 , Draht - Blech - Bürsten - Holz und Kurzwaren . Der Schein ist an den Ungarn Tschernack in Altona verkauft , über den weiteren Verbleib ist nichts bekannt.


    3) Wandergewerbeschein Nr. 77 vom 5. 12. 1900 . Inhaber Faber Wilhelm Karl Albert * am 1.5.1862. Draht - Blech und Bürstenwaren. Der Schein ist an den Ungarn Tschernack in Altona verkauft , über den ......................


    4) Wandergewerbeschein Nr. 100 vom 10.12.1900 . Inhaber Kramer Johann August Emil * am 30.8.1865 . Blech - Draht und Bürstenwaren . Der Schein ist an unbekannten Ungarn in Altona , Gr. Elbstraße 177 abgegeben .


    5) Wandergewerbeschein Nr. 102 vom 11.12.1900 . Inhaber Dusi Carl Friedrich Hermann * am 9.10.1862 , Blech - Draht - Kurz und Bürstenwaren . Der Schein ist an den Ungarn Weibick in Altona verkauft . Über den Verbleib ist nichts bekannt.


    6) Wandergewerbeschein Nr. 130 vom 19.12.1900. Inhaber Suhr Anton Ernst Johann * am 1.9.1866 . Bürsten - Blech - Draht und Galanteriewaren .
    Der Schein ist durch Vermittlung des Malers Krause in Altona verkauft. Über den weiteren Verbleib ist nicht bekannt.


    7) Wandergewebeschein Nr. 136 vom 21.12.1900 . Inhaber Schütze Carl Heinrich Arnold * am 30.7.1868 . Bürsten - Blech - Draht und Kurzwaren. Der Schein ist an den Ungarn Tschernack in Altona verkauft . Über den weiteren Verbleib ist nichts bekannt.


    8) Wandergewerbeschein Nr. 210 vom 4. 1. 1901 . Inhaber Nilges Theodor Anton * am 4.10.1871. Bürsten - Blech und Kurzwaren. Der Schein ist an den Ungarn Dupkala in Altona verkauft. Über den Verbleib ist nichts bekannt.


    9) Wandergewerbeschein Nr. 243 vom 10.1.1901. Inhaber Zdroiewski Max Emil * am 20.11.1862 . Bürsten - Blech und Drahtwaren. Zdroiewski befindet sich in der Lungenheilanstalt in Andreasberg. Er hat nie hausirt . Die Ehefrau weiß von einem Wandergewerbeschein nichts . Der Schein ist zweifellos veräußert.


    10) Wandergewerbeschein Nr. 276 vom 18. 1.1901. Inhaber Hartung Johann Otto * am 15.9.1863. Bürsten - Blech und Drahtwaren . Hartung hat den Schein nicht mehr im Besitz . Über den Verbleib ist nichts festzustellen gewesen. Hartung ist zu dem Vernehmungstermin nicht erschienen und seit dem 19. 2.1901 verschwunden.


    11) Wandergewerbeschein Nr. 290 vom 22.1.1901 . Inhaber Elsholz Wilhelm * am 22.3.1864. Bürsten - Blech und Drahtwaren. Der Schein ist dem Elsholz am Tage der Erteilung angeblich gestohlen . Über den Verbleib ist nichts festegestellt. Der Schein ist zweifellos verkauft.


    Trier , den 29. Juli 1901.
    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1901.
Lädt...
X