Hilfe für Anfänger bei Paerschke 1915-1944

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Junipers_Hexenkind
    Erfahrener Benutzer
    • 22.10.2014
    • 314

    Hilfe für Anfänger bei Paerschke 1915-1944

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1915-1944
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Berlin (vielleicht Mitte)
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Alle offenen online archive, bei Ämtern weiß ich nicht wo ich anfangen soll


    Hallo liebe Forengemeinde,

    ich lese nun schon seit einer Weile bei euch im Forum mit, nachdem ich vor ca. zwei Monaten angefangen habe meine Familiengeschichte aufzuschreiben.
    Ich hatte nun auch schon ein paar Erfolge, allerdings hänge ich jetzt schon bei meiner Großmutter fest.

    Das Problem:
    Meine Großmutter hieß Ida Frieda Paerschke, geb. Werth.
    Ich habe den Auszug aus dem Geburtenregister von meinem Vater aus Berlin Mitte bekommen und weiß daher noch folgendes:
    Geboren am 17.10.1915 in Berlin (ohne genaue Bezirksangabe)
    Verwirtet seit dem 11.09.1938, nicht wieder verheiratet
    Wohnhaft Mitte 1942 in der Trumstraße 21 (das müsste nach meiner Recherche ein Gebäude das Robert-koch Krankenhaus (später wieder Bezirkskrankenhaus Moabit, dann geschlossen) sein.)

    Mein Vater hat mir gesagt, dass sie 1944 gestroben sei. Vielleicht an Lungenentzüngen in einem Krankenhaus. Das ist aber sehr unsicher. In jedem Fall ist sie so früh gestroben, dass er sich nicht mehr an sie erinnern kann (1942 geboren).

    Jetzt habe ich überlegt was die nächsten Schritte wären um in die Richtung weiter zu forschen. Dabei habe ich folgende Optionen im Kopf durchgespielt:

    1. Anforderung des Auszuges aus dem Sterberegister. Problem: Datum und Bezirk sind unsicher. Ich konnte sie auch nicht in den Adressbüchern von Berlin finden, auch nicht unter Trumstr. 21. Auch nicht unter Pärschke/Perschke.
    2. Anforderung des Auszuges aus dem Sterberegister von ihrem Mann. Problem: Ich habe keinen Vornamen und keinen Bezirk
    3. Anforderung des Auszuges aus dem Geburtenregister. Problem: Ich habe keinen genauen Bezirk.
    4. Abschrift aus der EMK. Ich bin mir nur nicht ganz sicher wie mir das dann weiter hilft... Ich hab versucht zu googlen welche Informationen man dadruch bekommt. Problem: Solange sie verheiratet war kann ich sie nicht finden, weil den Namen von ihrem Mann nicht kenne. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher ob sie in Berlin gewohnt habe, da ich wirklich NICHTS zu dem Namen in den Berliner Adressbüchern gefunden habe. Dann verwirrt mich auch immer, dass Trumstr. 21 zu einem Krankenhaus gehört hat.

    Dazu kommt jetzt noch, dass die Sterberegister im LAB liegen. Das Vorgehen dort ist für mich sehr undurchsichtig. Ohne selber hinzugehen kann ich nichts anfordern, da mir immer ein Teil der Daten fehlt. Wie läuft das ab wenn ich selber hingehe? Ich habe auch schon eine Anfrage dort gestellt, aber die Antwort war kryptisch für mich. Ich müsste die Namensregister bestellen. Was beinhalten diese Namensregister und wie komme ich von da an die Informationen die ich brauche? Mal davon abgesehen, dass ich dort nicht vor nächstem Jahr hinkomme...
    Das Geburtsregister lieg noch beim Standesamt, aber das hilft mir nicht, da ich nicht weiß bei welchem.

    Was würdet ihr nun machen?
    Da ich es jetzt so strukturiert aufgeschrieben habe, scheint es wohl auf die EMK hinauszulaufen. Das ist das Einzige, wofür ich ausreichend Daten habe.

    Ich freue mich über jede Art von Tipps und Hilfe und bitte es mir nachzusehen, falls ich etwas dummes/sehr offensichtliches gefragt habe - ich bin eben noch ganz am Anfang.

    Ich freue mich auch, wenn mir jemand dies Mysterim LAB einmal genauer erklären könnte. Ich hab schon alles mögliche im Internet dazu gelesen, aber für Anfänger ist das irgendwie nicht so leicht nachzuvollziehen...

    Danke und viele Grüße,
    das Hexenkind
    Berlin: Paerschke, Werth, Hentschel, Wendel, Kühn, Benthin
    Brandenburg: (West Havelland) Wieczorek, Urbaniak, (Neumark) Kühn, Wendel, Benthin, Schmidt (Posen) Wieczorek, Matysiak
    Sachsen: (Osterzgebirge) Röllig, Gottlöber, Felfe, Maschke (Kreis Bautzen) Felfe, Handschick, Pilak, Kalich (Kreis Görlitz) Röthig, Neumann, Manitz, Rudolph, Kramer, Golbs
    Pommern: (Kreis Saatzig) Werth, Butke/Buttke, Papke (Kreis Greifenhagen) Dähn
    Und sonst: Tipps und nette Kontakte
  • Junipers_Hexenkind
    Erfahrener Benutzer
    • 22.10.2014
    • 314

    #2
    Guten Morgen,

    also ich muss ja irgendwas falsch gemacht haben, da sonst hier sonst viel Hilfestellung gegeben wird. Waren die Fragen zu konkret?

    Ich habe jetzt die Meldekarte angefordert und hoffe damit weiter zu kommen, bin aber weiterhin dankbar für jeden Tip!

    Viele Grüße,
    das Hexenkind
    Berlin: Paerschke, Werth, Hentschel, Wendel, Kühn, Benthin
    Brandenburg: (West Havelland) Wieczorek, Urbaniak, (Neumark) Kühn, Wendel, Benthin, Schmidt (Posen) Wieczorek, Matysiak
    Sachsen: (Osterzgebirge) Röllig, Gottlöber, Felfe, Maschke (Kreis Bautzen) Felfe, Handschick, Pilak, Kalich (Kreis Görlitz) Röthig, Neumann, Manitz, Rudolph, Kramer, Golbs
    Pommern: (Kreis Saatzig) Werth, Butke/Buttke, Papke (Kreis Greifenhagen) Dähn
    Und sonst: Tipps und nette Kontakte

    Kommentar

    • Minna23
      Erfahrener Benutzer
      • 15.12.2011
      • 305

      #3
      Hallo Hexenkind,

      ich kann nur für mich sprechen, aber du hast furchbar viiiiel geschrieben.

      Das mit der Meldekarte ist doch schon einmal eine gute Idee.

      Ich habe auch sehr lange nach Sterbedaten in Berlin gesucht und bin dann bei der Friedhofsverwaltung fündig geworden.
      Vielleicht ist das noch eine Richtung.

      Liebe Grüße und nicht entmutigen lassen

      Alexandra
      Suche nach Schulz(e), Li(e)bmann, Büttner, Kirchmeier, Schlickeiser, Grunwald
      In Berlin, Jüterbog und Neumark

      Kommentar

      • DaveMaestro
        Erfahrener Benutzer
        • 11.03.2012
        • 1622

        #4
        EMK des LABO oder historische EMK

        Hallo Hexenkind,

        Deine Großmutter soll also zwischen 1942 und 1944 gestorben sein. Verwitwet war Sie ab 1938, also war Sie mit dem Vater nicht verheiratet, wenn Dein Vater 1942 geboren wurde.

        Das bedeutet Du benötigst entweder eine Auskunft aus der historischen Einwohnermeldekarte oder Du musst im Landesarchiv Berlin die Sterberegister vom Standesamt 12B (müsste Turmstr.21 sein) und die umliegenden Krankenhäuser (Wedding "Virchow", Charité, Spandau durchforsten). Damals war das Krankenhaus Buch auch sehr groß und genutzt.

        Du kannst einen auf 5 Jahre begrenzenten Suchzeitraum im LAB angeben, einen Ahnenforscher beauftragen oder selbst hingehen.

        Die Meldekarte des LABO (Einwohnermeldeamt) fangen erst nach 1945 bzw. 1960(Berlin-West) an. Der Rest ist im LAB suchen zu lassen.

        Gruß Dave


        Kommentar

        • Junipers_Hexenkind
          Erfahrener Benutzer
          • 22.10.2014
          • 314

          #5
          Hallo,

          ja ich gebe zu, ich hab sehr viel geschrieben, ich wollte möglich viele Informationen geben und auch gleich schon sagen, was ich als nächsten Schritte in Betracht ziehe.

          Dave, die historische Meldekarte habe ich beantragt.
          Weis jemand wie lange so eine Anfrage dauern kann?

          Ins LAB schaffe ich es erst nächstes Jahr. Und danke für den Tipp mit dem Standesamt, ich hab da immer noch keine richtige Übersicht.

          Viele Grüße!
          Berlin: Paerschke, Werth, Hentschel, Wendel, Kühn, Benthin
          Brandenburg: (West Havelland) Wieczorek, Urbaniak, (Neumark) Kühn, Wendel, Benthin, Schmidt (Posen) Wieczorek, Matysiak
          Sachsen: (Osterzgebirge) Röllig, Gottlöber, Felfe, Maschke (Kreis Bautzen) Felfe, Handschick, Pilak, Kalich (Kreis Görlitz) Röthig, Neumann, Manitz, Rudolph, Kramer, Golbs
          Pommern: (Kreis Saatzig) Werth, Butke/Buttke, Papke (Kreis Greifenhagen) Dähn
          Und sonst: Tipps und nette Kontakte

          Kommentar

          • DaveMaestro
            Erfahrener Benutzer
            • 11.03.2012
            • 1622

            #6
            schnelle Bearbeitung

            Hallo,

            die Bearbeitung bei meiner Anfrage an die historische EMK lag zwischen 2-3 Wochen. Einmal habe ich auch 4 Wochen gewartet.

            Gruß Dave


            Kommentar

            • DaveMaestro
              Erfahrener Benutzer
              • 11.03.2012
              • 1622

              #7
              Standesämter

              Hi,

              Geboren am 17.10.1915 in Berlin (ohne genaue Bezirksangabe)
              Du könntest zuerst im Standesamt Mitte (Bezirke Wedding, Mitte, Friedrichshain) nach der Geburtsurkunde Deiner Großmutter suchen lassen. Auf der Geburtsurkunde gibt es eventuell Randvermerke zur Heirat.
              Wenn Dein Vater dort 1942 geboren wurde, würde ich dort mit meiner Suche nach der Geburtsurkunde der Großmutter beginnen.

              Es gab früher mal so etwas wie Gesammelte Berlin Suche, die dauerte aber eine ganze Weile. Da deswegen alle Standesämter beteiligt angeschrieben wurde (10 Monate bis 2 Jahre).

              Gruß Dave


              Kommentar

              • Junipers_Hexenkind
                Erfahrener Benutzer
                • 22.10.2014
                • 314

                #8
                Für Mitte muss man in dem online Formular angeben ob es Wedding/Tiergarten/Mitte war. Ich hatte die Befürchtung, dass ich, wenn ich mir für eins von den dreien entscheide, die anderen bei der Suche ausschließe. Und nur Tiergarten z.b. wäre ein recht kleines Gebiet. Ich hab auch irgendwie die Vermutung, dass die Eltern eher aus der Ecke Kreuzberg/Neukölln kommen, daher wollte ich nicht "auf gut Glück" anfragen, wobei ich auch nicht weiß ob man für eine erfolglose Suche beim Standesamt auch bezahlen muss. Sonst würde ich das vielleicht doch noch mal versuchen.

                Aber wenn ich in einem Monat die Meldekarte habe, dann bin ich schon ziemlich glücklich
                Berlin: Paerschke, Werth, Hentschel, Wendel, Kühn, Benthin
                Brandenburg: (West Havelland) Wieczorek, Urbaniak, (Neumark) Kühn, Wendel, Benthin, Schmidt (Posen) Wieczorek, Matysiak
                Sachsen: (Osterzgebirge) Röllig, Gottlöber, Felfe, Maschke (Kreis Bautzen) Felfe, Handschick, Pilak, Kalich (Kreis Görlitz) Röthig, Neumann, Manitz, Rudolph, Kramer, Golbs
                Pommern: (Kreis Saatzig) Werth, Butke/Buttke, Papke (Kreis Greifenhagen) Dähn
                Und sonst: Tipps und nette Kontakte

                Kommentar

                • DaveMaestro
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.03.2012
                  • 1622

                  #9
                  Wartezeit

                  Hallo Hexenkind,

                  also Emailadresse: standesamt@ba-mitte.berlin.de

                  Liess mal unten, welche Standesämter damit erschlagen wären.
                  Auskunft dürfte bei 10€ liegen. Im Zweifelsfall würde ich einfach mal anrufen und Dein Problem schildern.

                  Gruß Dave

                  Bei uns können Sie heiraten, Ihre Lebenspartnerschaft eintragen lassen, die Geburt Ihres Kindes anzeigen, den Tod eines Menschen beurkunden lassen, Namensänderungen beantragen oder Urkunden aus den Personenstandsregistern der früheren Berliner Bezirke Mitte, Tiergarten und Wedding, als auch der früheren Standesämter Berlin 1, 2, 3, 6, 9, 10a, 11, 12a, 12b, 13a, 13b und Rudolf-Virchow-Krankenhaus - ausstellen lassen.
                  Für die Ausstellung von Personenstandsurkunden gelten seit dem 01.01.2009 folgende Fristen:
                  * Geburtsurkunden 110 Jahre ab Geburtsdatum
                  * Eheurkunden 80 Jahre ab Eheschließungsdatum
                  * Lebenspartnerschaftsurkunden 80 Jahre ab Registrierungsdatum der Lebenspartnerschaft
                  * Sterbeurkunden 30 Jahre ab Todesdatum


                  Kommentar

                  • Junipers_Hexenkind
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.10.2014
                    • 314

                    #10
                    Ja das scheint doch eine ganze Menge zu sein. Vielleicht versucht ich es, aber erst mal warte ich jetzt ab was die Meldekarte ergibt, vielleicht steht da ja sogar ein Bezirk mit drauf.
                    Berlin: Paerschke, Werth, Hentschel, Wendel, Kühn, Benthin
                    Brandenburg: (West Havelland) Wieczorek, Urbaniak, (Neumark) Kühn, Wendel, Benthin, Schmidt (Posen) Wieczorek, Matysiak
                    Sachsen: (Osterzgebirge) Röllig, Gottlöber, Felfe, Maschke (Kreis Bautzen) Felfe, Handschick, Pilak, Kalich (Kreis Görlitz) Röthig, Neumann, Manitz, Rudolph, Kramer, Golbs
                    Pommern: (Kreis Saatzig) Werth, Butke/Buttke, Papke (Kreis Greifenhagen) Dähn
                    Und sonst: Tipps und nette Kontakte

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X