Geburt und Taufe im Jahre 1912

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Martina Rohde
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2012
    • 4894

    #16
    >1) Kann man irgendweiser rausfinden, was zum Grunde des Todesfalls lag?<

    Evtl. steht etwas in der Sterbesammelakte, wenn es sie noch gibt, im Landesarchiv Berlin. Da sie kurz nach der Geburt starb wird es damit zusammen hängen.

    Kommentar

    • ReReBe
      Erfahrener Benutzer
      • 22.10.2016
      • 3348

      #17
      Hier eine kurze Übersicht und neue Fragen:

      EDVIN PAUL SVENDSEN
      wird am 31.8.1912 in Berlin in der Charité (Krankenhaus) geboren und auch dort am 4.9.1912 getauft

      sein Vater HENRY CHRISTIAN SVENDSEN
      wurde am 10.6.1890 in Kopenhagen/Dänemark geboren

      seine Mutter JOHANNE ELEONORE SVENDSEN geborene PETERSEN
      wurde am 1.6.1888 in Asminderöd/Dänemark geboren

      sie heiratet HENRY SVENDSEN am 21.8.1912 in Berlin (Standesamt III, Nr. B 547/1912) und wohnt mit ihm in der Steinmetzstraße 45
      beide unterschreiben mit SVENDSEN!
      Als ELEONOREs Eltern werden genannt:
      JOHN PETERSEN, Zimmermann, verstorben
      HELENE CHRISTINE (PETERSEN) geborene NIELSEN, wohnhaft in Humlebek auf Seeland/Dänemark

      sie stirbt am 25.10.1912 in Berlin im Krankenhaus Moabit in Berlin (Standesamt XIIb, Nr. C 2233/1912)
      Als ihre Eltern werden hier genannt:
      JÖRGEN PETERSEN, Zimmerer, verstorben
      JOHANNA (PETERSEN) geborene JÖRGENSEN, Ehefrau, wohnhaft hier (Berlin)

      FRAGEN:
      Wie sind die unterschiedlichen Angaben zur Mutter der ELEONORE bzw. Großmutter des EDVIN zu interpretieren?
      Hier kann doch etwas nicht stimmen.

      Laut Sterbeeintrag ELEONORE:
      Mutter JOHANNA geborene JÖRGENSEN, Ehefrau, wohnhaft hier (Berlin)

      Laut Taufeintrag EDVIN:
      Patin ELLEN PETERSEN (in Berlin)

      Beide Personen können doch nicht identisch sein, oder?
      Wer ist wer?

      Also es gibt immer wieder neue Fragen.
      Und hoffentlich auch plausible Antworten.

      Gruß
      Reiner

      Kommentar

      • ReReBe
        Erfahrener Benutzer
        • 22.10.2016
        • 3348

        #18
        Das hier Ancestry.de - Dänemark, Kirchenregister, 1812-1924 dürfte unter Nr. 122 die Heirat von ELEONORES Schwester CHRISTINE MARGRETE PETERSEN sein:

        image.pngDie Eltern sind demnach: JÖRGEN PETERSEN verstorben und seine Ehefrau ELLEN KIRSTINE geborene NIELSEN.
        Damit sollte klar sein, dass bei den Eintragungen in Berlin einiges durcheinander geraten ist.
        Es passt aber jetzt vieles sehr schön zusammen.
        Zuletzt geändert von ReReBe; 02.02.2025, 12:21.

        Kommentar

        • Guri
          Benutzer
          • 06.05.2016
          • 9

          #19
          Danke schön für die Antwort. Wirklich eine große Hilfe.

          Kommentar

          • Guri
            Benutzer
            • 06.05.2016
            • 9

            #20
            FRAGEN/ ANTWORT
            Wie sind die unterschiedlichen Angaben zur Mutter der ELEONORE bzw. Großmutter des EDVIN zu interpretieren?
            Hier kann doch etwas nicht stimmen. Nein, nicht alles stimmt. Wirklich ein Namenswirwarr ihrer Namen, inkl. den Namen des Vaters.

            Laut Sterbeeintrag ELEONORE:
            Mutter JOHANNA geborene JÖRGENSEN, Ehefrau, wohnhaft hier (Berlin)

            Tochter: Johanne Eleonora Svendsen, 1.6.1888 Asminderød (nicht Schweden wie im Sterbeeintrag geschrieben), geb. Petersen
            Mutter: Ellen Kirstine Petersen, 27.9.1857 Asminderød, geb. Nielsen
            Vater: Jørgen Petersen, 18.1.1858 Asminderød
            Tante: Kristine Margrethe Kræmer, 3.2.1887 Asminderød, geb. Petersen.


            Laut Taufeintrag EDVIN:
            Patin ELLEN PETERSEN (in B

            Beide Personen können doch nicht identisch sein, oder?
            Wer ist wer?

            Also es gibt immer wieder neue Fragen.
            Und hoffentlich auch plausible Antworten.[/QUOTE]FRAGEN:
            Wie sind die unterschiedlichen Angaben zur Mutter der ELEONORE bzw. Großmutter des EDVIN zu interpretieren?
            Hier kann doch etwas nicht stimmen.

            Laut Sterbeeintrag ELEONORE:
            Mutter JOHANNA geborene JÖRGENSEN, Ehefrau, wohnhaft hier (Berlin)

            Laut Taufeintrag EDVIN:
            Patin ELLEN PETERSEN (in Berlin)

            Beide Personen können doch nicht identisch sein, oder?
            Wer ist wer?

            Also es gibt immer wieder neue Fragen.
            Und hoffentlich auch plausible Antworten.​

            Kommentar

            • Guri
              Benutzer
              • 06.05.2016
              • 9

              #21
              1) Ist er Edvin Svendsen oder Edwin Swendsen getauft? Ich bin unsicher auf die Buchstabierung im Protokoll.

              Im Taufeintrag wird er mit W in Vor- und Nachname geschrieben wie auch in weiteren Einträgen.
              Es gibt aber in anderen Einträgen auch die Schreibweise mit V.
              Das liegt wohl daran, dass im Deutschen beides gleich ausgesprochen wird und beide Varianten auf Grund des Hörens aufgeschrieben wurden.
              Edvin wird wahrscheinlich mit „w“ geschrieben im Taufeintrag, um die richtige Aussprache des Namens in Deutschland zu erreichen. Meine unmittelbare Vermutung ist, dass sein Name auf des Taufscheins dann ebenfalls als Edwin geschrieben ist. Wäre das dem Zufall, dann muss er Edwin Paul Swendsen heißen.Nicht wahr?

              Kommentar

              • ReReBe
                Erfahrener Benutzer
                • 22.10.2016
                • 3348

                #22
                Zitat von Guri Beitrag anzeigen
                Edvin wird wahrscheinlich mit „w“ geschrieben im Taufeintrag, um die richtige Aussprache des Namens in Deutschland zu erreichen. Meine unmittelbare Vermutung ist, dass sein Name auf des Taufscheins dann ebenfalls als Edwin geschrieben ist. Wäre das dem Zufall, dann muss er Edwin Paul Swendsen heißen.Nicht wahr?
                Im Taufeintrag in Berlin heißt er EDWIN PAUL SWENDSEN. Was im standesamtlichen Geburtseintrag steht, wissen wir nicht. Aber ich denke, das ist egal, beides ist richtig. Da seine Eltern im Heiratseintrag in Berlin beide mit SVENDSEN unterschreiben, würde ich -da ja Eltern und Kind alle Dänen sind- die skandinavische Schreibweise der Vor- und Nachnamen mit V statt der Deutschen Schreibweise mit W nehmen. Wie wir nun wissen, war der Aufenthalt 1912/13 in Berlin aus traurigen Umständen auch nur sehr kurz.

                Kommentar

                Lädt...
                X