Wilhelm Karl Franz Marchot, Stadt(ober)Ingenieur, Architekt-Berlin(Treptow)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • hhb55
    antwortet
    Hallo und vielen Dank Martina!!

    Ich habe gerade erst deine wirklich wichtige Information entdeckt!
    Monsieur Marchot wird sich über die vorhin weitergeleitete Nachricht mit Sicherheit sehr freuen!

    Wilhelm Marchot ist definitiv der Dreh- und Angelpunkt bei den Forschungen!
    Des Weiteren auf jeden Fall die Bootsbauerfamilie Marchot!

    Nochmals vielen Dank von Guy und mir!

    Grüße

    Hans-Hermann

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    Günther Hans Willi Marchot und Kurt Horst Franz Marchot
    * 23.12.1919 Berlin-Treptow (StA Nr. 358 und 359)
    ~17.07.1920 Berlin-Treptow (KB Nr. 93 und 94)

    Vater: Wilhelm Marchot, Ingenieur
    Mutter: CHarlotte geb. Schorsch???? kann den Nachnamen nicht richtig lesen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    Die Trauung sollte bei Ancestry zu finden sein, sind ja bis 1936 online.
    Nur das StA Berlin 3 hat größere Kriegsverluste.

    Ist sie aber nicht, also wird sie nicht in Berlin gewesen sein. Wenn es überhaupt eine gab....

    Wo steht denn das der Kurt ein Sohn vom Wilhelm ist, das Wilhelm verheiratet war?

    Die beiden Taufeinträge wären interessant, müssen aber vor Ort im Archiv geholt/angesehen werden.
    Eine Konfirmation 1932-1935 habe ich in Treptow nicht gefunden.
    Zuletzt geändert von Martina Rohde; 18.08.2023, 16:31.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Guten Morgen Martina!

    Sorry, dass ich verschiedene Themen zu den Marchot‘s aufgemacht habe!

    Ich hatte das Gefühl, dass ein weiterführen in den anderen Beiträgen wegen der Überschriften und der Übersichtlichkeit nicht angebracht sei!
    Beide Varianten haben sicherlich Vor- und Nachteile!!

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1938 Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: „Berlin“ Konfession der gesuchten Person(en): Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Hallo liebe Mitforscher! Ich habe vor einigen Tagen


    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:<1837> Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Werben/Havelberg Konfession der gesuchten Person(en): rk/Ev Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Adressbücher/Forum/Archion/Helfer/FamilySearch Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter,


    Gibt es keine Suchmöglichkeiten über die einzelnen Berliner Standesämter hinaus?
    Bezüglich der wahrscheinlichen Trauung Marchot/?? vor 1919 sollte es doch noch andere Möglichkeiten geben!?



    NOCHMALS SORRY!

    Hans-Hermann

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    1920 werden in Treptow 2 Söhne Marchot *1919 getauft. Online ist nur das Namensregister, die Einträge kann man nur im Landeskirchenarchiv in Berlin einsehen.
    Zuletzt geändert von Martina Rohde; 18.08.2023, 04:58. Grund: Ergänzung

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    Es ist immer unglücklich wenn man Fragen zur gleichen Familie auseinander reißt. Auch die Eltern von Wilhelm lebten in Treptow/Baumschulenweg.
    Lagen auf dem alten Friedhof in der Neuen Krug Allee. Aber auf ihrem Grab lag kein anderer der Familie. Der FH wurde 1977 beräumt.

    Alles was da greifbar war hatte ich schon rausgesucht, ohne allerdings ganz Berlin Jahrzehntelang nach Sterbefällen ab zu suchen.
    Das ist dem Frager ja selbst problemlos möglich.

    Kirchenbücher Taufen sind bis 1915 online.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen
    .....
    Namensverzeichnisse der Geburtsregister sind derzeit leider nur bis 1912 online zugänglich.
    .....
    Gruß
    Reiner
    Das ist doch normal, Datenschutz 110 Jahre.

    Da er aber bereits 1944 verstarb kann man diese Geburtsurkunde mit Verweis auf den Tod länger als 30 Jahre her, beim Standesamt bekommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Guten Abend Reiner,

    vielen Dank für den Hinweis!

    Besonders für diesen Link http://www.content.landesarchiv-berl...p_635_0128.pdf

    Auch Kurt war mir schon beim Volksbund begegnet! Bisher ist er noch losgelöst von den Anderen im Stammbaum aber mit deinem Hinweis werde ich mich bezüglich dieser Vater/Sohn Variante intensiver beschäftigen! Was dazu fehlt ist natürlich auch noch die entsprechende Mutter/Ehefrau!!!

    Bis gerade eben war Wilhelm Karl Franz für mich ja noch ohne Ehefrau !

    Bis bald

    Hans-Hermann
    Zuletzt geändert von hhb55; 17.08.2023, 23:01.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ReReBe
    antwortet
    Hallo,

    in den Namensverzeichnissen der Sterbefälle des Standesamts Treptow von Berlin ab 1955 gibt es im Mai 1966 den Eintrag Nr. 295 zu KURT MARCHOT
    + 26.12.1944 mit der Bemerkung K (=Kriegstoter) http://www.content.landesarchiv-berl...p_635_0128.pdf

    Beim Volksbund gibt es dann hier https://www.volksbund.de/erinnern-ge...5a1822cf5d02f7 weitere Angaben zur Person:

    KURT MARCHOT
    Geburtsdatum 23.12.1919
    Geburtsort Berlin-Baumschulenweg
    Todes-/Vermisstendatum 26.12.1944
    Todes-/Vermisstenort Mulhausen
    Dienstgrad Fahnenjunker-Unteroffizier
    Kurt Marchot ruht auf der Kriegsgräberstätte in Niederbronn-les-Bains.
    Endgrablage: Block 25 Reihe 12 Grab 262

    In Berlin-Baumschulenweg wohnte auch WILHELM MARCHOT, der somit der Vater des KURT sein könnte.
    Namensverzeichnisse der Geburtsregister sind derzeit leider nur bis 1912 online zugänglich.

    Aber vielleicht ist das ja eine neue Spur.

    Gruß
    Reiner
    Zuletzt geändert von ReReBe; 17.08.2023, 21:48.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Danke Martina!

    Habe einen ersten, längeren Blick riskiert!

    Sehr übersichtlich! Wenn man nicht weiß ob in Berlin verstorben, wenn ja welches Standesamt und noch nicht einmal das Sterbejahr feststeht könnte man vermuten, dass das Sprichwort mit der Stecknadel im Heuhaufen hier seinen Ursprung hat!
    Bei einer Stadt wie der meinen wäre es wohl etwas einfacher!

    Hans-Hermann

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    Zitat von hhb55 Beitrag anzeigen
    Hallo Martina,

    schön, dass du wieder dabei bist!

    Dein Hinweis zu den Berliner Sterbenamensregistern nehme ich dankbar an!

    NUR! Wo finde ich die?

    Hans-Hermann

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Hallo Martina,

    schön, dass du wieder dabei bist!

    Dein Hinweis zu den Berliner Sterbenamensregistern nehme ich dankbar an!

    NUR! Wo finde ich die?

    Hans-Hermann

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    Da ihn Ancestry nicht findet wird er nach 1955 gestorben sein oder nicht in Berlin.
    Wurden denn schon alle Berliner Sterbenamensregister ab 1956 durchsucht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Vielen Dank Pat!

    Hallo Jacq,

    da bist du mir zuvorgekommen mit deinem völlig korrekten Hinweis!

    Wir haben zur Familie schon einiges zusammengetragen und versuchen gerade noch weitere Berliner/Potsdamer-Teile beizubringen!

    Grüße

    Hans-Hermann
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von hhb55; 17.08.2023, 19:20.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jacq
    antwortet
    Moin Hans-Hermann,

    wenn ich das andere Thema zu Marchot richtig deute, liegen Daten zu Eltern etc. vor und die Sterberegistereinträge etc. werden nicht benötigt, sondern lediglich der Verbleib (Tod) des Probanden s.o. gesucht??

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X