Ortsfremde Taufen in Unterlauter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hibol
    • Heute

    Ortsfremde Taufen in Unterlauter

    vielleicht kann's ja jemand brauchen:

    Unterlauter 1757, den 27 Sept nach dem Johann Matthäus Sommer, ein preusischer Soldat von Marggraff Carls Regiment, welcher in der Schlacht bey Collin in Böhmen von dem Oesterreichischen gefangen genommen und darauf nach Pilsen gebracht worden, von da aber desertieret und nun wieder dem König von Preussen, der jtzo bey Erfurth stehet zugehen will, gestern als den 26 Sept ebenfalls wie ihr Mann aus Bayreuth gebürtig, nach Oberlauter gekommen und bey Johann Unbehauen übernachten wollen, so ist dieses schwangere Weib mit geburts Schmertzen überfallen worden und hat in der Nacht zwischen 11 und 12 Uhr ein Töchterlein zur Welt gebohren, welches heute als den 27 Sept zur heiligen Tauffe befördert worden zur Gevatterin ist erbeten worden Margaretha Hessin, Meister Johann Niclaus Hessens Mahlmüllers in Oberlauter Tochter, ledigen Standes, nach welcher das Kind Margaretha genennet worden
    1751, den 22 Marti Maria Catharina Dreisin, eine Betteldierne von 32 Jahren von Gesberleben vidi, ein Stund von Erfurth, hat alhier ein Söhnlein gebohren und hat angeben Hanß Georg Bräutigam, Leineweber von Blankenau gehet mit 2 Kindern betteln und hält sich meistens bey Ratmannsdorff bey Hohdorff auf, die Gevattern waren Johann Hertzer, Dienstknecht zu Oberlauter und Gertraud Heßin, Dienstmagd alhier und das Kindlein wurde Johann Georg genennet
    1750, den 15 August Sybilla Rebecca Hirschin aus Saalfeld, welche sich im Wirthshaus alhier auffgehalten und von Paul Rauscher, Mühlknecht von hier in Unehren geschwängert worden und noch der That in die Fremde gangen, hat ein Söhnlein tauffen laßen, dabey die Gevattern Jgfr Charlotta Hirschin aus Saalfeld, der Kindes Mutter Schwester und Johann Caspar Heyder, Schulpraeceptor in Oberwohlspach unter Unterwohlspach sonst gebürtig von Weisenbrunn vor dem Wald und wurde das Söhnlein Johann Caspar genennet
    1738, den 11 Septbr Susanna Amalia Bollum, die Tochter Georg Bollum aus Rempelsdorff hat gedienet zu Baumig, 2 Stund von Bamberg in dem Wirthshause u ist daselbst in Unehren geschwängert worden und hat zum Hurer u Thäter angeben Johann Hibler Fuhrmann aus Lauterbach, ist auff das Feld bey Hügelhaus kommen u hat daselbst ein Söhnlein gebohren, als Gevattern und bey diesem Söhnlein gewesen Johann Eckstein des Johann Ecksteins Bauers in Unterwohlspach und Catharina Müllerin des Mstr Nicolai Müllers, Hufschmids u Schultheisen in Unterwohlspach Tochter, beyde ledigen Standes u ist das Kindlein Johannes Carolus genennet worden
    1712 den 9 September hat Johann Martin Richter von Hoff aus Voigtland, gewesenen Sergeant bey Sachsen Gotha, nun aber ein Bettelmann, ein Töchterlein Catharina Margaretha zur heil Tauffe befördert, die Tauffzeugin ist gewesen Christinan Friedrich Speck, Bergmanns Eheweib, Catharina Dorothea Ulrichin, Wilhelm Ulrichs Eheweib, Anna Margaretha Leisin, Wittib, alle drey Bettelleute, die Mannspersonen sind gewesen, der Herr von Hohenstein, der Herr von Hendrich zu Maren, und Hauptmann Franck, Pachter auf der Ludwigsburgk
    1710 den 15ten November hat Apollonia Röhringin, Hanß Röhrings zu klein Langheim unter Anspach gehörig, eine weil von Kitzingen Eheweib ein Söhnlein allhier tauffen laßen, als welches von dem Jungen Gesellen Johann Heinrich Beyrsdorffer anstat Christoph N, Mitnachbarn in Lutstadt, rechten Gevattern, aus der Tauffe gehoben worden
    1678 9 Margaretha Bettenbachin einer Soldaten Frauen so von Augspurgk wo sie ihre Schwiegereltern besuchet biß hieher gelanget und einen jungen Sohn getauft, deßen Vater nach ihrer Aussage ein Soldat nahmens Hanß Friedrich Bettenbach von Augsburgk bürtig unter den weymarischen Völkern anjtzo aus einen Dorf nahe bey Weymar liegend sein soll, solcher Sohn iist auf befehl Hn Generalis darzu Gevattern erbeten Hanß Hoffmann, Hanß Hefner, Georg Probst, Christoph Schubert, Elisabetha Seldnerin, Anna Luthartin, Barbara Pfeiferin und Margaretha Frühin heißet Johann Georg Christoph
    1677 26 ejusdem Mathai Crappen catholischer religio zugetahn alß Haußgenoße in Oberwolspach, laut erhaltenen Ehebriefs da Er sich mit einer von Weymar unter der gräflichen schwartzbachischen Herrschaft vor etlichen Jahren copuliren laßen, eheliche erzeugte Tochter getauft, Gevatter Dorothea, Hanßen Luthardts Beckers alhier Tochter, heißet Dorothea Elisabetha
    1663, Sonntags den 23 Augusti ist Frau Anna Maria Clara Mandeslohin ein Söhnlein Hanns Christoph Georgius getauffft und durch Hans Keysern, Bauer und Georg Rügern jungen Gesellen allhier auß der heyl.Tauff erhoben worden NB diese Frau ist den 21 Augusti hieher nach Unterlauther in der Nacht bei Hanns Keysern ins Kindbett darneider kommen, ihrem Angeben nach soll ihr Mann heißen Ernestus Mandeslohe Einer von Adel und von Erfurth bürtig undt unter den hollsteinischen regimendt ein Leutenant in Ungarn, von dem sie nebenß andern 7 Weibern in deß Mannes Heymath nach Erfurth ziehen wollen, unterwegens aber von 14 Schnahäsern geblündert worden, die solches mitleuffiger beschrieben H General Superindet zu Coburgk ist eingehendiget worden
    1652, Sonnabendt den 17 April ist Georg Lotthers Meurers von Dhollstein bey Ayschstäd 9 Meil hinter Nürnberg, der sich vor fünff viertel Jahr nacher Magdeburg zue seinen Vettern begeben hat, hinterlaßenen Witben Anna Lottherin, Caspar Wildens zue Wießenaumb, nah bey Poppenheimb Tochter, die nach absterben ihres Manns, durch ihren Schwager von Magdeburgk, wieder ist abgehollet worden, unterwegs, nach ihrem Vatterland alhier niederkommen und eine Tochter zur Weld geboren, getaufft und durch Jungfrau Catharina Höhnin auß d. heiligen Tauff erhoben worden


    Bei manchen Einträgen muss ich einfach an das Sprichwort:
    "Von weit her ist gut lügen" denken
Lädt...
X