Tipp: Findmittel für ehemalige Gräber am alten Friedhof von Freiburg
Guten Abend in die Runde,
Ich melde mich außnahmsweise mal nicht mit einer Frage, sondern mit einem Tipp, den ich sonst noch nirgends gesehen habe (den ortskundigen aber vielleicht bekannt sein könnte).
Und zwar finden sich auf der Website der Förderer des alten Friedhofs von Freiburg zwei digitalisierte Inventarisierungen der Grabstellen. Jene die 1904 von Stoehr vorgenommen wurde ist dabei besonders aufschlussreich. Hier finden sich nämlich viele Gräber die im Laufe der Zeit entfernt worden, oder bis zur unkenntlichkeit verwittert sind.
Ich konnte so beispielsweise die ehemalige Grablege vom Oberpedellen Carl Friedrich Göring finden, wo auch Nachkommen und andere Verwandte aufgelistet sind, die ich sonst aufwendig nachrecherchieren hätte müssen.
Möge es helfen! Liebe Grüße,
Sebastian
Linkliste für Baden-Württemberg
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Hallo Mitforscher,
das ehemalige KZ-Lager "Oberer Kuhberg" bei Ulm hat seine Insassenlisten online gestellt. Sie sind nach Namen und Geburtsort zu durchsuchen. Es handelt sich um die Jahre 1933-1935.
Außer den persönlichen Daten steht oft dabei, was der Verhaftungsgrund war, der Beruf und die evtl. Verlegung.
Häftlingsdatenbank KZ Oberer Kuhberg 1933-1935
Liebe Grüße
Cornelia
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteHallo liebe Forumsmitglieder,
es gibt eine Datenbank mit Fotos von Grabsteinen:
Grabsteine Baden-Württemberg
Vielleicht hilft es jemanden weiter.
Viele Grüße
Hans
Einen Kommentar schreiben:
-
-
- Hauptstaatsarchiv Stuttgart - Bestand A 54 a - Württembergische Steuerlisten 1470-1545, 1607
- Staatsarchiv Sigmaringen - Bestand Dep. 30/14 T 2 - Buchau: Amtsbücher - Protokolle des Stifts Buchau - Kornelier- und Lehenbestandsprotokolle
- Staatsarchiv Sigmaringen - Bestand FAS DH 1 T 1-6 - Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen - Leibeigenschaft (Rubrik 103)
- Staatsarchiv Sigmaringen - Bestand FAS DS 1 T 1-5 - Grafschaft Sigmaringen - Leibeigenschaft (Rubrik 103)
- Staatsarchiv Sigmaringen - Bestand Ho 80 A T 2 - Grafschaft Sigmaringen - Verhörs- und Amtsprotokolle ab 1588
- Staatsarchiv Ludwigsburg - Bestand EL 228 a I - Landesdenkmalamt Baden-Württemberg: Fotosammlung, Glasplatten 13/18
- Staatsarchiv Ludwigsburg - Bestand EL 228 a II - Landesdenkmalamt Baden-Württemberg: Fotosammlung, Glasplatten 18/24
- Staatsarchiv Ludwigsburg - Bestand EL 228 a III - Landesdenkmalamt Baden-Württemberg: Fotosammlung, Glasplatten 9/12
- Staatsarchiv Ludwigsburg - Bestand F 215 a - Kartei der Stuttgarter Passakten 1914-1944
Einen Kommentar schreiben:
-
Schramberg
Museums- und Geschichtsverein Schramberg e.V.
mit weiteren Links zum Stadtarchiv Schramberg und Geschichtsverein Schiltach
Gruß
WDBroghammer
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Einen Kommentar schreiben:
-
-
-
Ulm- Adreßbücher der Stadt Ulm
- Die Findel- und Waisenkinder der Reichsstadt Ulm 1777-1805
- Johann Herkules Haid, Ulm mit seinem Gebiete 1786
- Albrecht Weyermann, Nachrichten von Gelehrten, Künstlern und andern merkwürdigen Personen aus Ulm 1798
- Theodor Keim, Die Reformation der Reichsstadt Ulm 1851
- Georg Fischer, Geschichte der Stadt Ulm 1863
- Adreßbuch (Wegweiser) für die Königlich Württembergische Kreishauptstadt und Festung Ulm 1868
- Abhandlung von der Stadt Ulm 1909
- Totengedenkbuch der Stadt Ulm - Die Toten des Zweiten Weltkriegs 1939-1945 (PDF)
- Todesursachen in Ulmer Leichenpredigten des 17. Jahrhunderts
- Krieg, Hunger und Pest - Ulm im Dreißigjährigen Krieg
Einen Kommentar schreiben:
-
Tübingen- Adreßbücher der Universitätsstadt Tübingen
- Heinrich Ferdinand Eisenbach, Beschreibung und Geschichte der Stadt und Universität Tübingen 1822 (1. Exemplar)
- Heinrich Ferdinand Eisenbach, Beschreibung und Geschichte der Stadt und Universität Tübingen 1822 (2. Exemplar)
- Ludwig Schmid, Geschichte der Pfalzgrafen von Tübingen 1853 (1. Exemplar)
- Ludwig Schmid, Geschichte der Pfalzgrafen von Tübingen 1853 (2. Exemplar)
- Tübinger Blätter 1898-1963
- Heinrich Hermelink, Die Matrikeln der Universität Tübingen, Erster Band: Die Matrikeln von 1477-1600. 1906
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: