Marie Hille, geboren in Naumburg am Bober um 1890, 1912 in Hirschberg (in Dienst)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23899

    Marie Hille, geboren in Naumburg am Bober um 1890, 1912 in Hirschberg (in Dienst)

    Hallo,
    gesucht werden Angaben (Geburt. Heirat, Tod, Kinder) zu Marie Hille, geboren ca. 1890, aber vor 1891, in Naumburg am Bober, Tochter von Gustav Hille und Pauline geborene Schmidt (oo18.02.1890).
    Im Dezember 1912 sendet sie ihrer Schwester eine Postkarte nach Berlin. Abgestempelt ist die Postkarte in Hirschberg.

    In den online stehenden standesamtlichen Geburtsbüchern für Naumburg findet sich nach 1890 kein Eintrag für die gesuchte Marie.
    Die weiteren Geschwister, die in den online stehenden Standesamtsbüchern zu finden sind, sind bekannt (so auch eine Geburt am 4.8.1891).
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.
  • Bober
    Erfahrener Benutzer
    • 21.09.2019
    • 324

    #2
    Hallo Horst,
    könnte Marie Hille ein voreheliches Kind sein?
    Die Eltern haben am 18.2.1890 geheiratet bis zu der Geburt am 4.8.1891 liegen knappe 18 Monate, das ist für zwei Schwangerschaft äußerst knapp.

    LG
    Bober

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23899

      #3
      Hallo Bober,
      daran habe ich auch schon gedacht. Dann würde sie eventuell Marie Schmidt heißen.
      Da mindestens drei ihrer Schwestern Pauline mit weiterem Vornamen hießen, kann ich mit gut vorstellen, dass auch sie diesen Namen an erster Stelle, aber halt nicht als Rufname, trug:
      Pauline Marie Schmidt oder Pauline Marie Hille.
      Es gibt diese Postkarte, auf der sie wie eine Neunzehnjährige wirkt. Aufgrund der Geburtsdaten ihrer ehelichen Geschwister muss sie vor 1891 geboren sein.
      Ich würde in der Gemengelage denken, dass sie im Frühjahr 1890 zur Welt kam.

      In der Familie der Schwester gibt es außer der Postkarte keine Hinweise auf die Existenz der Schwester.

      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      Lädt...
      X