Fotowünsche Schlesien

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Weltenwanderer
    antwortet
    Hallo Graduna,
    ja, die haben relativ kurze Laufzeiten wie in Deutschland auch.
    LG,
    Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • graduna
    antwortet
    Frohes Neues Jahr

    Es geht mir um den Friedhof Jerusalem in Beuthen O/S. Dieser wird in einem Stadtplan von 1927 als kath. Friedhof angegeben. Meine Urgroßmutter Franziska Tomczyk geb. Wewior ist 1936 in dieser Stadt verstorben, war Katholikin und wohnte in der Alten Straße; daher schätze ich, dass sie eventuell auf diesem Friedhof beerdigt wurde, da er mir als der nächstgelegene erscheint. Wie verhält es sich in Polen mit Gräberlaufzeiten. Müssen die auch in gewissen Zeitabständen immer wieder neu gekauft werden bzw werden ansonsten beseitigt? Sollte letzteres zutreffen, dann wird das Grab bestimmt weg sein. Anderenfalls wäre ich sehr interessiert an dem Grabfoto.

    LG
    graduna

    Einen Kommentar schreiben:


  • udo_weber
    antwortet
    Genial! Vielen Dank!

    beste Gruesse,
    Udo

    Einen Kommentar schreiben:


  • sonki
    antwortet
    Zitat von udo_weber Beitrag anzeigen
    in Byczyna (ehemals Pitschen, Kreis Kreuzburg, OS) soll es in der Kirche St. Nikolaus eine Gedenktafel für die am Ende des zweiten Weltkrieges von der roten Armee ermordeten Deutschen geben. Ich habe im Internet leider bisher weder eine Namensliste noch ein Bild dieser Gedenktafel gefunden.

    Kann hier jemand weiterhelfen, vielleicht mit einem Quellenhinweis oder sogar einem Bild der Tafel?
    Ein Foto ist bei fotopolska:
    Zuletzt geändert von sonki; 23.12.2024, 21:46.

    Einen Kommentar schreiben:


  • udo_weber
    antwortet
    Liebe Schlesienforschende,

    in Byczyna (ehemals Pitschen, Kreis Kreuzburg, OS) soll es in der Kirche St. Nikolaus eine Gedenktafel für die am Ende des zweiten Weltkrieges von der roten Armee ermordeten Deutschen geben. Ich habe im Internet leider bisher weder eine Namensliste noch ein Bild dieser Gedenktafel gefunden.

    Kann hier jemand weiterhelfen, vielleicht mit einem Quellenhinweis oder sogar einem Bild der Tafel?

    schöne Feiertage wünscht,
    Udo

    Einen Kommentar schreiben:


  • emil1886
    antwortet
    Vielen Dank

    Einen Kommentar schreiben:


  • rpeikert
    antwortet
    ... oder auch hier (das Haus links im Bild mit dem hellen Fenster). Heute steht an dieser Strasse nur noch das alte Postgebäude (Google Streetview).

    @Bober: Die Hausnummern hatten nach 1945 geändert. Vorher hatte man (wie der Stadtplan zeigt, und wie ich es auch von Grünberg kenne) die "Hufeisennumerierung", d.h. die Nummern verlaufen auf der rechten Strassenseite stadtauswärts, und nach dem Umkehrpunkt auf der rechten Stassenseite zurück. Die Polen hatten dann das System mit den geraden/ungeraden Nummern eingeführt.
    Zuletzt geändert von rpeikert; 19.12.2024, 07:46.

    Einen Kommentar schreiben:


  • rpeikert
    antwortet
    Guten Abend

    In diesem Stadtplan https://www.digibib.genealogy.net/vi.../556/LOG_0228/ gibt es Hausnummern. Das Haus Wilhelmstr. 3 ist also auf dem Foto von 1906 das Haus auf der linken Seite, das erste nach der Kreuzung.

    LG Ronny

    Einen Kommentar schreiben:


  • emil1886
    antwortet
    Vielen lieben Dank.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bober
    antwortet
    Hallo Emil,

    hier sind einige alte und neue Bilder von der Wilhelmstr. in Glogau:


    Die Nr. 3 habe ich nicht gefunden.

    LG
    Bober

    Einen Kommentar schreiben:


  • emil1886
    antwortet
    Hat jemand vielleicht ein Foto von der Wilhelmstraße 3 in Glogau.
    Vielleicht so ab 1920 bis 1943.
    Jetzt stehen die Häuser da glaube nicht mehr.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kaisermelange
    antwortet
    Hallo Christian,
    falls noch nicht bekannt, Kaulwitz: http://www.namslau-schlesien.de/kl13.jpg http://www.namslau-schlesien.de/Kaulwitz2.html http://www.namslau-schlesien.de/Kaulwitz11a.html http://www.namslau-schlesien.de/kaulwitz01.html http://www.namslau-schlesien.de/Kaulwitz11b.html
    Falls von Interesse alter Ortsplan mit Einwohner: http://www.namslau-schlesien.de/ortsplan_kaulwitz.html
    Grüße Kaisermelange

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bober
    antwortet
    Hallo Christian,

    hier Bilder vom Schloß Tinz, mit einem Bild von der Ruine:

    zdjęcia, wrocław, wrocławia, stare, fotografie, pocztówki, mapy, wałbrzych, legnica, jelenia góra, opole


    Bilder vom Ort Tinz:

    zdjęcia, wrocław, wrocławia, stare, fotografie, pocztówki, mapy, wałbrzych, legnica, jelenia góra, opole



    Viele Grüße
    Bober

    Einen Kommentar schreiben:


  • Christian_w
    antwortet
    Suche:
    - Bilder aus Tinz im Kreis Breslau aus der Zeit vor der Vertreibung + Fotos der Schluss-Ruine, bevor diese abgerissen wurde
    - Bilder aus Kaulwitz im Kreis Namslau aus der Zeit vor der Vertreibung
    - Bilder aus der Kürassierstraße in Breslau, v.a. Haus Nr. 48

    Habe anzubieten:
    - 2 Fotos des Friedhofs in Tinz, Kirche (innen u. außen), Schloss, Inspektorenhaus

    (Fotopolska ist bekannt - ich suche v.a. Fotos, die dort nicht zu finden sind.)

    viele Grüße

    Christian
    Zuletzt geändert von Christian_w; 29.07.2024, 18:41.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rainer K
    antwortet
    Hallo zusammen,
    bin demnächst in Markowice (Markdorf, Markowitz) und Raciborz (Ratibor) und könnte Fotos machen.
    Viele Grüße
    Rainer
    Zuletzt geändert von Rainer K; 24.07.2024, 11:16.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X