Ahnenforscher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Julile
    Benutzer
    • 17.07.2009
    • 33

    Ahnenforscher

    Kennt jemand einen guten Ahenforscher, der für mich in Oberschlesien (Kattowitz, Leobschütz, Kreuzendorf, Kasimir, etc. im Auftrag in Archiven forscht, und dem man trauen kann. Eventuell auch jemand der bereit ist, noch in andere Archive zu gehen, je nach dem, was davor herauskommt?

    Suche jemanden, da ich nicht fahren kann.
    LG Juli
  • Georg Breitenstein
    Erfahrener Benutzer
    • 11.03.2007
    • 182

    #2
    Hallo Julile,

    ich kenne leider nur einen der dafür in Frage käme. Mir wurde jedenfalls kostengünstig
    sehr geholfen. Wende Dich doch einfach mal an die Familie Zan aus Breslau. Es war Ihnen
    kein Weg zu weit, als ich Auskünfte aus Oberschlesien benötigte. Selbst ein störrischer
    Pfarrer, der eigentlich garnicht bereit war, aus seinen Kirchenbüchern Auskunft zu geben,
    war dann auf einmal doch recht entgegenkommend. Natürlich gegen Gebühren aber wo muss man schon nix bezahlen. Alles in Allem war ich mit der Arbeit der Familie Zan sehr
    zufrieden.

    Schreib doch einfach mal hin. Frau Zan spricht gebrochen, aber gut verständlich deutsch.

    radoslaw.zan et gmail.com

    Ich wünsch Dir viel Glück bei Deiner Forschung

    Gruss

    Georg

    Kommentar

    • Julile
      Benutzer
      • 17.07.2009
      • 33

      #3
      Vielen Dank für den Tipp.
      Darf ich noch fragen, was es gekostet hat?
      Wie lief die Bezahlung ab?
      Hast du irgendwelche Dokumente erhalten?
      Grüß Julia
      LG Juli

      Kommentar

      • Georg Breitenstein
        Erfahrener Benutzer
        • 11.03.2007
        • 182

        #4
        Hallo Julile,

        im Vorab Ihrer Bemühungen hatte ich den Eheleuten Zan € 100,oo überwiesen. Dafür
        wurde er bei dem Pfarrer der Kirche in Kreuzburg vorstellig und hat es geschafft, daß
        ich 5 Kopien von ( Extragebühren für den Pfarrer ) Taufeinträgen aus dem Kirchenbuch bekam. Weiterhin war er für michbeim Standesamt in Neisse und in Breslau und hat auch von dort Kopien für mich angefordert, die ich auch gegen Gebührenzahlung von dort erhalten habe. Allerdingsmusste ich ihm eine Vollmacht unterschreiben, die er zur Vorlage bei den Amtsstellen benötigte.

        Wenn Du mich fragst, was ich letztendlich für alles bezahlt habe, so komme ich auf eine
        Summe von etwa € 250,oo. Dieser Betrag ist es mir wert gewesen, da ich für eine eigene
        Suche mit Hotelübernachtungen und Kraftstoff sicher mehr bezahlt hätte. Zumal ich nicht
        sicher bin, daß ich denselben Erfolg gehabt hätte.

        Meine Suche hat sich jedenfalls durch die Bemühungen der Eheleute Zan erledigt und
        ich bin Ihnen recht dankbar zumal alles sehr zügig voran ging.

        Tja nun musst Du entscheiden, ob Du ihre Hilfe in Anspruch nehmen möchtest.

        Viel Erfolg wünsch ich Dir.

        Herzliche Grüsse

        Georg

        Kommentar

        • joaf

          #5
          Hallo,
          wollte nur berichten, das ich auch schon Kontakt mit Familie Zan hatte. Bevor ich bezahlen sollte klärte Frau Zan ab, ob es überhaupt möglich ist nach folgender Familie zu suchen. Und auf der Home der Familie kann auch eingesehen werden, in welchen Orten es möglich ist. Also eine gute Gelegenheit. Herr oder Frau Zan forschen im Breslauer Archiv. Dort werden später so wie ich weiß alle Unterlagen abgelegt.

          Stelle den Link von Familie Zan.
          Gruß Joachim

          Kommentar

          • einsamer Wolf
            Erfahrener Benutzer
            • 03.06.2008
            • 225

            #6
            Hallo,

            ich habe versucht über die E-Mail kontakt zu bekommen, leider ohne erfolg?

            Kommentar

            • joaf

              #7
              Hallo, einsamer Wolf...
              wen oder was sprichst Du an!
              Mail-Kontakt mit Herrn Zan sollte funktionieren. Oder was ist Dein Anliegen.
              Gruß Joachim

              Kommentar

              • einsamer Wolf
                Erfahrener Benutzer
                • 03.06.2008
                • 225

                #8
                Ahnenforscher

                Hallo Joachim,

                Herrn Zan habe ich versucht zu erreichen, er hat mir auch geantwortet und ich habe gleich zurück geschrieben aber seid zwei Wochen kein Wort mehr gehört?

                Gruß

                Wolf

                Kommentar

                • joaf

                  #9
                  Hallo einsamer Wolf,
                  hatte diese Adresse vor einiger Zeit im Netz gefunden. Eine Mail versendet und auch gleich Antwort erhalten. Hatte meine Anfrage vertieft, was ich den wolle und 2 Tage später war ich auch schlauer. Ich weiß nicht warum es nun bei Dir so lange dauert. Vielleicht haben ja auch noch andere Forenmitglieder diesen Weg gewählt. Manche Dinge brauchen etwas länger. Habe doch noch ein wenig Geduld. Sonst frage doch noch einmal nach.
                  Wenn der Herr Zan ein anderes Projekt verfolgt, so wird Deines wohl das nächste oder auch übernächstes sein. Ist zwar kein Trost, aber ich kontrolliere jeden Tag meinen Briefkasten ob nun endlich Post aus Leipzig dabei ist. Hier warte ich schon seit 2 Monaten. Es ist immer die Angst dabei keine Antwort oder nicht die richtige Antwort zu bekommen. Man kann es sowieso nicht ändern. Man wartet oder probiert etwas anderes. Wünsche Dir das es zu Deiner Zufriedenheit klappt.
                  Gruß Joachim

                  Kommentar

                  • einsamer Wolf
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.06.2008
                    • 225

                    #10
                    Hallo Joachim, hätte ich gewusst, dass du was aus Leipzig brauchst, ich war erst vor zwei Wochen dort.
                    Vielleicht beim nächsten mal, Familie Zan schreibe ich am besten noch mal an, hätte halt gerne eine Bestättigung bekommen.

                    Gruß

                    Wolf

                    Kommentar

                    • joaf

                      #11
                      Hallo einsamer Wolf,
                      Du trägst das ostpreußische Wappen und suchst in Schlesien ? Bist Du auch in Ostpreußen unterwegs am forschen? Wie war es in Leipzig. War noch nie da, aber wenn mein Brief negativ ausfällt werde ich doch eine Reise nach Leipzig planen.
                      Gruß Joachim

                      Kommentar

                      • Genealoge
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.04.2009
                        • 1153

                        #12
                        Mit (viel) Geld kommt man sehr weit.... :/ Was man immer so hört über Schlesien, muss das ja echt die "Ahnenforscher-Hölle" sein....^^ Am traurigsten ist eigentlich der unwiederbringliche Verlust von fast allen Kirchenbüchern..
                        Besucht doch mal meine Webseite: Ahnen aus Niedersachsen, Nordhessen, Westpreußen, Niederschlesien und Sachsen - www.genealogie-brandt.de

                        Kommentar

                        • Paulchen
                          Erfahrener Benutzer
                          • 28.11.2008
                          • 316

                          #13
                          Das ist so nicht ganz richtig.
                          Wer in den oberschlesischen Bistümern Gleiwitz und Oppeln seine kath. Vorfahren sucht, hat vermutlich bessere Forschungsbedingungen als in Thüringen oder Bayern. Die dort ca. zu 90% erhaltenen KB sind alle verfilmt und unterliegen in den Forschungsstellen keiner Nutzungseinschränkung. Rund um das Waldenburger Bergland sind noch viele ev. KB erhalten und können auch im Waldenburger ev. Pfarramt eingesehen werden. Für Schlesien insgesamt sind aber wohl 90% der ev. Erstschriften verloren. Im Nordosten von Schlesien gibt es nicht unerhebliche Verluste an kath. KB. Insgesamt sind (nur meine Schätzung) wohl so etwa 70% erhalten geblieben. Über Standesamtsregister kann man überhaupt nur spekulieren. Da gibt es auch viel Durcheinander. Ich möchte annehmen, daß mehr als 50% erhalten sind. Ganz schlecht sieht es insgesamt für die Archivalien der Städte und Gemeinden aus, wenn man das Heute mit ca. 1935 vergleicht. Selbst von Kreisstädten blieb mitunter gar nichts erhalten. Ganze Stadtarchive sind da also untergegangen. Letztlich ist der Zugang zu dem heute noch vorhandenen Material eingeschränkt. Natürlich wird von poln. Seite der Zugang zum Material z.B. von 1946 bis 1966 befördert, hingegen die Archivalien aus deutscher Zeit von vielleicht einem Amtsgericht seit vielen Jahrzehnten nur aufbewahrt, aber nicht erschlossen.

                          Kommentar

                          • einsamer Wolf
                            Erfahrener Benutzer
                            • 03.06.2008
                            • 225

                            #14
                            Kann ich jetzt so nicht sagen, wenn man mal z.B. auf die Website von Familie Zan schaut, die nehmen 15 Euro die Stunde, wogegen die Meisten Archive und Professionellen Forscher so zwischen 40 und 60 Euro liegen.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X