Info zu Heirat von Theodor Olbrich und Martha Hänsel auf StAmt in Brauslau im Feb. 1910

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schosl
    Benutzer
    • 02.10.2015
    • 65

    Info zu Heirat von Theodor Olbrich und Martha Hänsel auf StAmt in Brauslau im Feb. 1910

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):

    Hallo,
    ein gewisser Theodor Olbrich hat wohl am 19.02.1910 eine Martha Magdalena Hänsel in Breslau IV geheiratet. Nach dem Tod der Ehefrau Martha heiratet Theodor dessesn Schwester Emma Hänsel. Wer kann mir nähere Auskunft zu diesen Trauungen beisteuern, insbesondere zum Inhalt des Heiratseintrages und den genannten Eltern der Brautpaare ?
    Eine zweite Frage packe ich in einen extra Thread.
    Vielen Dank im Voraus.
    Schosl
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6234

    #2
    Hallo Schosl,

    Djvu - Plugin für Firefox von cuminas installieren und Seite 172 Bzw. Heirat StA. Breslau IV 1910 Nr. 85 auswählen.
    --> http://www.archeion.net/repo/82/1428...directory.djvu.

    Kannst Du es lesen?
    Er Asylaufseher? wurde in Deutsch-Rasselwitz Kreis Neustadt geboren.
    Dessen Eltern, der verstorbene Stellmacher Robert OLBRICH und die Paulina geborene SCHWINGEL wohnhaft in Deutsch-Rasselwitz.

    Die Braut in Thiergarten Kreis Ohlau geboren.
    Deren Vater der in Breslau verstorbene Maurer Robert HÄNSEL und die
    in Breslau lebende Marie geborene PROSKE, wieder verehelichte WALTER.

    Trauzeugen waren: Der Techniker Richard OLBRICH, 29 Jahre alt und
    der Kaufmann Paul KALMUS, 36 Jahre alt, beide wohnhaft in Breslau, Straßen.... (von Interesse?)

    Randvermerke: 7.1.1939 und
    ??? 21.3.1942.
    Könnte sich auf die Sterbedaten der Eheleute beziehen.

    Wann soll die Ehefrau denn verstorben sein?

    Gruß Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 25.03.2016, 21:05.

    Kommentar

    • Schosl
      Benutzer
      • 02.10.2015
      • 65

      #3
      Hallo Juergen,

      vielen DANK für die schnelle und gute Antwort.

      Super, wenn man hier gleich den eingescannten Eintrag einsehen kann und neue Info / Daten entnehmen kann.

      Schade, dass in dem Eintrag keine Geburts- bzw. Heirats-Daten der Eltern angeben sind - wäre sehr hilfreich gewesen, um weiter in die Vergangenheit zu forschen.
      Gibt es zu diesen Standesamt-Einträge irgendwie ein Register, welches die weitere Suche erleichtern würde ?

      Mit den zwei Randvermerken kann ich derzeit noch nichts anfangen, sind aber mal notiert !

      Gruß
      Schosl

      Kommentar

      • Magellan
        Erfahrener Benutzer
        • 10.09.2013
        • 385

        #4
        Hallo Schosl,

        Geburts- und Heiratsdaten der Eltern findet man eigentlich nicht im Heiratseintrag ihrer Kinder. Das war nicht vorgeschrieben.

        Geburts-, Heirats- und Sterbe-Namensregister aus der Zeit vor 1900 sind im Staatsarchiv erhalten, jedoch nicht vollständig. Ein Forumsmitglied schrieb vor kurzem, dass man in Breslau dabei wäre, sie zu digitalisieren.

        Die Randvermerke aus den 1930er und 1940er Jahren befinden sich in vielen Breslauer Standesamtsunterlagen. Es handelt sich aber nicht um Sterbeeinträge, denn die wären noch mit einem Kreuz gekennzeichnet. Möglicherweise handelt es sich um Volkszählung o.ä.

        Viele Grüße
        Magellan

        Kommentar

        • Juergen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2007
          • 6234

          #5
          Hallo Schosl,

          hast Du Dir das OFB von Deutsch-Rasselwitz schon angesehen?
          Ortsfamilienbuch Deutsch Rasselwitz

          1.Ehegatte: Robert OLBRICH
          * 14.11.1852 in Deutsch Rasselwitz
          oo um 1875 in Deutsch Rasselwitz
          Braut: Pauline SCHWINGEL
          * 17.06.1851 in Deutsch Rasselwitz

          Quelle: Pauline SCHWINGEL --> http://www.online-ofb.de/famreport.p...modus=&lang=de
          Robert OLBRICH --> http://www.online-ofb.de/famreport.p...LBRICH&lang=de

          Woher die Quelle von dieser Heirat weiß, steht dort nicht.
          Heirat um 1875 in Deutsch Rasselwitz, genaues Datum fehlt, Kinder fehlen hier auch.

          Standesamts-Register nicht online.
          --> http://szukajwarchiwach.pl/45/1036/0/str/1/15#tabZespol

          Dies sind garantiert die Eltern des Theodor OLBRICHT, geb. 4.Juli 1882 in Deutsch Rasselwitz Kreis Neustadt,
          so wie sie auch bei seiner Heirat in Breslau genannt wurden.

          Dessen Geburt hat das OFB Deutsch-Rasselwitz nicht verzeichnet, d.h. gar keine Kinder aus der Ehe OLBRICHT oo SCHWINGEL.

          Wann soll denn die Ehefrau Martha Magdalena OLBRICHT geborene HÄNSEL verstorben sein?
          Na egal, den Tod findest Du online sowie so nicht, da nix "jüngeres" aus Breslau online ist.
          Die Olbricht waren katholisch, nix online an KB.

          Viele Grüße
          Juergen
          Zuletzt geändert von Juergen; 28.03.2016, 13:36.

          Kommentar

          • Schosl
            Benutzer
            • 02.10.2015
            • 65

            #6
            Servus Jürgen,

            das Ortsfamilienbuch Deutsch Rasselwitz ist ja ein Volltreffer ... hier hab' ich mehr gefunden als ich zu suchen bzw. finden plante :-)
            Hab' da noch nie reingeschaut ... nochmals DANKE !

            Gruß
            Georg

            Kommentar

            Lädt...
            X