Landkreise Lauban, Löwenberg, Goldberg, Liegnitz - Archion, evangelische Kirchenbücher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • trabajador
    Erfahrener Benutzer
    • 25.12.2014
    • 483

    Landkreise Lauban, Löwenberg, Goldberg, Liegnitz - Archion, evangelische Kirchenbücher

    Hallo,
    es gibt einen Teil meiner Familie, bei dem ich noch ziemlich im Dunkeln tappe.
    Ich kenne den FN:
    Titzmann, Hermann Heinrich, * 29.04.1878, + 27.07.1946
    Er hat am 2.9.1906 Luise Emma Wistuba in Kunzendorf geheiratet und mir ihr zumindest ein Kind in Wiesen, Kreis Lauban bekommen.
    Er hat wohl mehrere Ehen geführt, mindestens drei.
    Er lebte überwiegend in Goldberg und hat dort gerüchteweise die Energieversorgung geleitet. Seine Kinder lebten später teilweise auch in Liegnitz.
    Bei Kunzendorf tippe ich jetzt mal auf das Kunzendorf unter dem Walde im Kreis Löwenberg. Die Familie war evangelisch.
    Für mich wären also evangelische Kirchenbücher oder Standesamtunterlagen der Landkreise Lauban, Löwenberg, Goldberg und Liegnitz interessant. Oder entsprechende standesamtliche Unterlagen.
    Inwieweit gibt es die Chance, dass es irgendwann für diesen Bereich Unterlagen online, z.B. bei archion gibt?
    Was ich derzeit dort sehe, ist ja noch äusserst bruchstückhaft und dafür würde eine Mitgliedschaft nicht lohnen.
    Gruss
    Johanna
    Oberschlesien, Neustadt: Wistuba, Henschel, Peschel, George
    Niederschlesien, Militsch: Titzmann, Bänisch, Matzke
    Schleswig-Holstein, Plön/Segeberg:
    Wisser, Sindt, Colmorgen, Rönnau, Nüser, Thedran
    Schleswig-Holstein, Ostholstein: Vorhaben, Wöbs, Bumann
    Mecklenburg: Weber
    Mittelpolen, Masowien: Biernacka/Berneck/Bernadse, Dawid, Lücke, Telke, Kelm, Klingbeil, Müske, Stein, Klaus, Ortlieb, Beyer, Bonkowski
    Posen, Großpolen: Dobslaw, Guderian, Egiert, Oheim, Wolter, Butz
  • StefOsi
    Erfahrener Benutzer
    • 14.03.2013
    • 4163

    #2
    Moin,

    also das was aktuell bei Archion aufgelistet ist (grün oder weiß) ist der Bestand vom EZAB - mehr kommt da also von dort (EZAB) nicht auf Archion. Standesamtsunterlagen vorerst sowieso nicht.

    Zu Kunzendorf nur kurz dies:


    Kunzendorf unter dem Walde (Niwnice) Kreis Löwenberg:
    Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
    Kath. KB.: siehe Seifersdorf Kreis Bunzlau.
    Hinweis: Das kath. Filial-KB. von Kunzendorf 1688-1748 ist als Mormonenfilm verfügbar.
    Standesamt: Geburten 1874-1875, 1877-1878, 1880-1909; Heiraten 1874-1908; Tote 1874-1875, 1878-1882, 1884-1889, 1891-1892, 1894-1908 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
    Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 sind als Mormonenfilm verfügbar.

    Quelle: http://www.christoph-www.de/kbsilesia2.html

    Kommentar

    • trabajador
      Erfahrener Benutzer
      • 25.12.2014
      • 483

      #3
      Danke Steffosi,
      Kunzendorf in Schlesien ist eine schwierige Angelegenheit, wenn man nicht weiss, welches.
      Es gibt wohl an die 20 Kunzendörfer, wobei ich es auf die Gegend (süd)westlich von Liegnitz eingrenzen würde.
      Im Kreis Löwenberg gibt auch noch Gräflich Kunzendorf. Hier schaut es aber mit den evangelischen Kirchenbüchern auch nicht besser aus:

      Kunzendorf Gräflich = Gräflich Kunzendorf (Proszowa) Kreis Löwenberg:
      Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
      Kath. KB.: Filiale von Friedeberg a. Q.. RANDT: "siehe Giehren".
      Standesamt: siehe Blumendorf.
      Hinweis: Die Zivilstands-Bücher Blumendorf 1874-1885 sind als Mormonenfilme verfügbar.
      Oberschlesien, Neustadt: Wistuba, Henschel, Peschel, George
      Niederschlesien, Militsch: Titzmann, Bänisch, Matzke
      Schleswig-Holstein, Plön/Segeberg:
      Wisser, Sindt, Colmorgen, Rönnau, Nüser, Thedran
      Schleswig-Holstein, Ostholstein: Vorhaben, Wöbs, Bumann
      Mecklenburg: Weber
      Mittelpolen, Masowien: Biernacka/Berneck/Bernadse, Dawid, Lücke, Telke, Kelm, Klingbeil, Müske, Stein, Klaus, Ortlieb, Beyer, Bonkowski
      Posen, Großpolen: Dobslaw, Guderian, Egiert, Oheim, Wolter, Butz

      Kommentar

      • trabajador
        Erfahrener Benutzer
        • 25.12.2014
        • 483

        #4
        Die standesamtlichen Unterlagen befinden sich im Staatsarchiv Breslau.
        Ich hoffe dann darauf, dass von polnischer Seite mal irgendetwas online gestellt wird.
        Oberschlesien, Neustadt: Wistuba, Henschel, Peschel, George
        Niederschlesien, Militsch: Titzmann, Bänisch, Matzke
        Schleswig-Holstein, Plön/Segeberg:
        Wisser, Sindt, Colmorgen, Rönnau, Nüser, Thedran
        Schleswig-Holstein, Ostholstein: Vorhaben, Wöbs, Bumann
        Mecklenburg: Weber
        Mittelpolen, Masowien: Biernacka/Berneck/Bernadse, Dawid, Lücke, Telke, Kelm, Klingbeil, Müske, Stein, Klaus, Ortlieb, Beyer, Bonkowski
        Posen, Großpolen: Dobslaw, Guderian, Egiert, Oheim, Wolter, Butz

        Kommentar

        • trabajador
          Erfahrener Benutzer
          • 25.12.2014
          • 483

          #5
          Hiernach scheint ja eine Veröffentlichung geplant zu sein:


          Allerdings nur für Heiraten bis 1896
          Oberschlesien, Neustadt: Wistuba, Henschel, Peschel, George
          Niederschlesien, Militsch: Titzmann, Bänisch, Matzke
          Schleswig-Holstein, Plön/Segeberg:
          Wisser, Sindt, Colmorgen, Rönnau, Nüser, Thedran
          Schleswig-Holstein, Ostholstein: Vorhaben, Wöbs, Bumann
          Mecklenburg: Weber
          Mittelpolen, Masowien: Biernacka/Berneck/Bernadse, Dawid, Lücke, Telke, Kelm, Klingbeil, Müske, Stein, Klaus, Ortlieb, Beyer, Bonkowski
          Posen, Großpolen: Dobslaw, Guderian, Egiert, Oheim, Wolter, Butz

          Kommentar

          Lädt...
          X