Hallo allerseits,
ich suche die Eltern des Bandagisten und chirurgischen Instrumentemachers
Emil WIRBA, um 1886 wohnhaft in der Stadt Posen, später als Rentner scheinbar in Berlin lebend.
Dieser Emil WIRBA war verheiratet mit der Maria MARECKA, kath. diese geb. 8.9.1867 in Jeżyce (Jersitz) bei Posen.
Die Maria MARECKA, Maretzky soll den Bandagisten Emil WIRBA (vermutlich katholisch) am 19.10.1886? in Gorczyn oder in Posen Stadt selbst geheiratet haben.
Quelle EMK Posen:
klick: --> http://szukajwarchiwach.pl/53/474/0/...9QzmdwGzHr2tyg
Mit Gorczyn ist meiner Meinung nach der heutige Ortsteil der Stadt Posen (Poznan) gemeint.
StA. Posen 1886 Trauungen noch nicht online
--> http://szukajwarchiwach.pl/53/1926/0/3#tabJednostki
Eine Tochter der Eheleute wird 1886 in der Stadt Posen geboren, diese heiratet in Berlin.
Vermutlich ein Verwandter des Emil WIRBA, er zeigt folgenden Todesfall in Berlin an:
Karl Wilhelm Anton WIRBA geb. ca. 1820 in Berlin, verst. 16.2.1910 in Berlin, Alter: 90 Jahre; Nr.180
Vater: Joseph WIRBA, Schankwirth, Mutter unbekannt.
Karl Wilhelm Anton WIRBA geb. ca. 1820 verheiratet mit der
Henriette Pauline Wirba (geb. HILLMANN) geb. 1836 in Berlin; evangelisch, verstorben am 16.2.1875 in Berlin; Alter: 39 Jahre; StA.Va
Sind das die Eltern des Emil WIRBA, der als Instrumentenmacher in der Stadt Posen tätig war?
__________________________________________________ ________
in Berlin 1879: E. WIRBA, Instrumentenmacher u. Bandagist SW Alte Jacobstr.103a pt
in Berlin 1880: E. WIRBA, chirug. Instrumentenmacher, W Lützowstr.16
in Posen ab 1884:
Emil WIRBA, Bäckerstr.18, chirurg. Instrumentenmacher u. Bandagist (Künstliche Glieder
1889: Emil WIRBA, Berlinerstr.11, chirurg. Instrumentenmacher u. Bandagist
1901: Emil WIRBA, Nachf., Louis CHAMBALU , Ritterstr.2
-----------------------------------------------
Eigentlich suche ich einen Böttchermeister WIRBA, (schlecht lesabar), der um 1870 in der Stadt Posen ein Taufpathe war.
Wenn der FN WIRBA richtig gelesen wurde, kann ich sagen, dass der FN WIRBA sehr selten ist.
Mit Taufpaten, die dann auch Verwandte meiner Vorfahren waren, hatte ich bisher selten Glück. Aber Versuch macht klug.
P.S. Hatte meinen Fehler entdeckt, die Heirat kann nicht 1879 erfolgt sein, da die Braut wohl 1867 geboren wurde.
Daher denke ich, 1886 ist wohl richtig.
Gruß Juergen
ich suche die Eltern des Bandagisten und chirurgischen Instrumentemachers
Emil WIRBA, um 1886 wohnhaft in der Stadt Posen, später als Rentner scheinbar in Berlin lebend.
Dieser Emil WIRBA war verheiratet mit der Maria MARECKA, kath. diese geb. 8.9.1867 in Jeżyce (Jersitz) bei Posen.
Die Maria MARECKA, Maretzky soll den Bandagisten Emil WIRBA (vermutlich katholisch) am 19.10.1886? in Gorczyn oder in Posen Stadt selbst geheiratet haben.
Quelle EMK Posen:
klick: --> http://szukajwarchiwach.pl/53/474/0/...9QzmdwGzHr2tyg
Mit Gorczyn ist meiner Meinung nach der heutige Ortsteil der Stadt Posen (Poznan) gemeint.
StA. Posen 1886 Trauungen noch nicht online

--> http://szukajwarchiwach.pl/53/1926/0/3#tabJednostki
Eine Tochter der Eheleute wird 1886 in der Stadt Posen geboren, diese heiratet in Berlin.
Vermutlich ein Verwandter des Emil WIRBA, er zeigt folgenden Todesfall in Berlin an:
Karl Wilhelm Anton WIRBA geb. ca. 1820 in Berlin, verst. 16.2.1910 in Berlin, Alter: 90 Jahre; Nr.180
Vater: Joseph WIRBA, Schankwirth, Mutter unbekannt.
Karl Wilhelm Anton WIRBA geb. ca. 1820 verheiratet mit der
Henriette Pauline Wirba (geb. HILLMANN) geb. 1836 in Berlin; evangelisch, verstorben am 16.2.1875 in Berlin; Alter: 39 Jahre; StA.Va
Sind das die Eltern des Emil WIRBA, der als Instrumentenmacher in der Stadt Posen tätig war?
__________________________________________________ ________
in Berlin 1879: E. WIRBA, Instrumentenmacher u. Bandagist SW Alte Jacobstr.103a pt
in Berlin 1880: E. WIRBA, chirug. Instrumentenmacher, W Lützowstr.16
in Posen ab 1884:
Emil WIRBA, Bäckerstr.18, chirurg. Instrumentenmacher u. Bandagist (Künstliche Glieder

1889: Emil WIRBA, Berlinerstr.11, chirurg. Instrumentenmacher u. Bandagist
1901: Emil WIRBA, Nachf., Louis CHAMBALU , Ritterstr.2
-----------------------------------------------
Eigentlich suche ich einen Böttchermeister WIRBA, (schlecht lesabar), der um 1870 in der Stadt Posen ein Taufpathe war.
Wenn der FN WIRBA richtig gelesen wurde, kann ich sagen, dass der FN WIRBA sehr selten ist.
Mit Taufpaten, die dann auch Verwandte meiner Vorfahren waren, hatte ich bisher selten Glück. Aber Versuch macht klug.
P.S. Hatte meinen Fehler entdeckt, die Heirat kann nicht 1879 erfolgt sein, da die Braut wohl 1867 geboren wurde.

Gruß Juergen