Evangelische Kirchenbücher Siedmiorogowo Hauland vor 1775

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LuxFluens
    Benutzer
    • 23.03.2024
    • 80

    Evangelische Kirchenbücher Siedmiorogowo Hauland vor 1775

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade auf der Suche nach den Taufeinträgen zweier Vorfahren, die im Siedmiorogowo Hauland ansässig waren:

    Johann Christian Kutzner (*ca. 1763; + 22. März 1838 im Siedmiorogowo Hauland)

    oo 31. Oktober 1786 in Sandberg

    Anna Elisabeth Fiedler (*ca. 1766; + 17. Oktober 1824 im Siedmiorogowo Hauland)

    Weiß zufällig jemand, welche evangelische Kirchengemeinde vor dem Bau der Kirche in Sandberg 1775 für den Ort zuständig war bzw. wo ich diese Info finden kann?

    Vielen Dank im Voraus!

    Gruß
    Moritz
  • uwe-tbb
    Erfahrener Benutzer
    • 06.07.2010
    • 2890

    #2
    Hallo Moritz,

    ich bin ein direkter Nachkomme der Familie Kutzner aus Siemirogowo Hauland. Ich habe aber auch nur Unterlagen von Sandberg - keine Ahnung welcher Pfarrei davor zuständig war.

    Ehemann: Johann Christoph Kutzner
    * 11.August 1785

    Ehefrau: Anna Dorothea Müller
    * 17.September 1785

    Eheschließung: 17.November 1807 in Sandberg
    Trauungen Seite 40 Nr. 19 / 1807
    Ev. Kirche Sandberg

    Wohnorte: Siedmiorogowo Hauland

    Kinder: Johann Gottlieb Kutzner
    * 12.August 1808 in Siedmiorogowo Hauland
    Taufe am 14.August 1808 in Sandberg
    Taufbuch Seite 162 und 163 Nr. 43 / 1808

    Anna Elisabeth Kutzner
    * 13.Oktober 1809 in Siedmiorogowo Hauland
    Taufbuch Sandberg Nr. 34 / 1809

    Juliana Kutzner
    *18.Februar 1812 in Siedmiorogowo Hauland
    Taufe am 20.Februar 1812 in Sandberg
    Taufbuch Sandberg Seite 308 Nr. 15

    Georg Friedrich Kutzner
    *18.April 1814 in in Siedmiorogowo Hauland
    Taufe am 20.April 1814 in Sandberg
    Taufbuch Sandberg Seite 388 Nr. 20

    Anna Dorothea Kutzner
    *07.November 1816 in Siemoiorogowo Hauland
    Taufe am 10.November 1816 in Sandberg
    Taufbuch Sandberg Seite 492 Nr. 55

    Sterbedaten: Johann Christoph Kutzner
    † 17.September 1817 in Siedmiorogowo Hauland
    beerdigt am 19.September 1817 in Sandberg
    Ev. Pfarramt Sandberg Nr. 30 / 1817

    Anna Dorothea Eckner verw. Kutzner geb. Müller
    † 23.September 1872 in Siedmiorogowo Hauland
    Beerdigung am 25.September 1872

    Gottlieb Kutzner
    † 19.September 1808 in Siedmiorogowo Hauland
    beerdigt am 21.September 1808 in Sandberg
    Ev. Pfarramt Sandberg Nr. 38 / 1808

    Sterbedaten: Anna Elisabeth Fliegner geboren Kutzner
    † 30.März 1860 in Koschmin Polnisch Hauland
    Ev. Pfarramt Koschmin Nr. 8 / 1860

    Eltern von Johann Christoph Kutzner:

    Sterbedatum: Johann Kutzner
    † 29.Dezember 1804 in Siemiorowo Hauland
    beerdigt am 01.Januar 1805 Siemiorowo Hauland Ev. Pfarramt Sandberg Nr. 4 / 1805

    Sterbedatum: Anna Rosina Kutzner geborene Grunwald
    † 17.Oktober 1813 in Siedmiorogowo Hauland
    beerdigt am 18.Oktober 1813 in Sandberg
    Ev. Pfarramt Sandberg Nr. 54 / 1813

    Viele Grüße
    Uwe
    Zuletzt geändert von uwe-tbb; Heute, 10:32.

    Kommentar

    • LuxFluens
      Benutzer
      • 23.03.2024
      • 80

      #3
      Hallo Uwe,

      vielen Dank für die Nachricht, dann sind wir wohl entfernte Verwandte. Dein Johann Christoph Kutzner kommt tatsächlich auch in meinem Stammbaum vor, er ist ein jüngerer Bruder meines direkten Vorfahren Johann Christian Kutzner (ältester Sohn von Johann Kutzner & Anna Rosina Grunwald).

      Ich hab noch die weiteren Geschwister Johann George und Anna Dorothea (getauft 9. März 1779) von den beiden finden können.

      Vielleicht weiß ja jemand anders, welche Kirche vor 1775 für die Gegend zuständig war.

      Gruß
      Moritz

      Kommentar

      • uwe-tbb
        Erfahrener Benutzer
        • 06.07.2010
        • 2890

        #4
        Hallo Moritz,

        da sind wir tatsächlich miteinander verwandt. Man findet oft noch in den katholischen Kirchenbüchern evangelische Einträge und das war in unserem Forschungsgebiet oft so. Meine Vorfahren sind dann weiter in den Kreis Krotoschin gezogen und hier sind die ältesten Kirchenbücher in Kobilyn und in Zduny. Das Staatsarchiv in Posen (Poznan) könnte wissen, welche Kirchen da zuständig wären, denn bei denen liegen ja auch die ganzen evangelischen Kirchenbücher der früheren Provinz Posen.

        Viele Grüße
        Uwe
        Zuletzt geändert von uwe-tbb; Heute, 10:38.

        Kommentar

        • uwe-tbb
          Erfahrener Benutzer
          • 06.07.2010
          • 2890

          #5
          Der Heimatkreis Krotoschin hat da auch einige Infos unter www.krotoschin.de

          Kommentar

          • LuxFluens
            Benutzer
            • 23.03.2024
            • 80

            #6
            Hallo Uwe,

            danke für den Tipp, dann werde ich mal schauen, ob ich in den katholischen Kirchenbüchern was zu den Kutzners finde. Vielleicht findet sich auf der Seite des Heimatkreises Krotoschin ja auch noch nützliche Info.

            Meine Vorfahren sind noch für zwei Generationen in Siedmiorogowo geblieben und über einen Schwenk Richtung Inowroclaw schließlich in Zabrze in Oberschlesien gelandet.

            Viele Grüße
            Moritz

            Kommentar

            • uwe-tbb
              Erfahrener Benutzer
              • 06.07.2010
              • 2890

              #7
              Hallo Moritz,

              von der Umgebung von Sandberg sind viele Deutsche weiter in den Kreis Krotoschin gewandert. Meine Kutzner Ahnin hat dann einen Fliegner geheiratet und ist in die Gegend um Koschmin gezogen. Deren Nachkommen haben dann in die Familie Büttner eingeheiratet. Meine Vorfahren zogen dann weiter in den Kreis Krotoschin und lebten dort teilweise noch bis 1947. Danach gings es ins Internierungslager Leszno-Gronowo und von dort aus nach Thorn. 1949 kamen dann alle mit einem Zugtransport nach Leipzig. Mein Vater ist noch in Krotoschin geboren. Er kam dann 1961 über Berlin und Hannover nach Baden-Württemberg.

              Hast Du auch noch weitere Infos zu Johann Kutzner und seine Frau Anna Rosina geborene Grunwald?
              In den Kirchenbüchern von Sandberg konnte ich nur deren Todesdatum ermitteln.

              Viele Grüße
              Uwe
              Zuletzt geändert von uwe-tbb; Heute, 14:52.

              Kommentar

              Lädt...
              X