Ahnensuche ehem. Krs. Krotoschin
Einklappen
X
-
Ich habe Kolomak aus Krotoschyn als meine verwandte und suche weitere verwandte zu diesen.
-
-
Hallo Oscar
Hast du in den Büchern villeicht auch den Namen Kolomak ?
Gruß Snoopy393
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Genau, die Familie Schade war schon recht früh in Polen angesiedelt und noch vor der Auflösung / Teilung des polnischen Staates. Woher die kamen ist mir bis jetzt nicht bekannt. Die Familie Büttner kam auf jeden Fall aus Schlesien in den Kreis Krotoschin. Die Familie Fechner war auch schon vor 1800 in Polen.
Die Namen wurden oft "falsch" geschrieben ging meistens nach Gehör - viele konnten damals auch weder schreiben noch lesen. So wurde oft aus einem Matthias ein Mattheus - das passiert aber auch weil die Schrift des Pfarrers oft schwer zu lesen war.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Berta,
die links sind die Adressen unter denen Du per E-Mail Urkunden anfordern kannst. Die von Dir gesuchten Dokumente sind (Standesamt ab 1874 - 1910) in Kalisz und die Kirchenbücher bis 1874 (eventuell auch weiter) im Archiv in Poznan. Bis 1873 bekommt man immer nur Kirchenbuchauszüge (Kopien der Originale) und 1874 Kopien der Originalstandesamtunterlagen. Alle Urkunden ab 1911 sind noch in den jeweiligen Ortstandesämtern. Die Adressen habe ich. Es ist immer einfacher und schneller alles per E-Mail zu machen. Die Gebühren sind etwas niedriger wie in Deutschland
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von uwe-tbb Beitrag anzeigenHallo Berta,
ich habe Heiratseinträge bei familysearch gefunden:
Mathias Schade (29 Jahre)
Rosina Rathmann (22 Jahre)
Eheschließung: 21.09.1862 in Krotoschin in der evangelischen Kirche
Matthias Joseph Schade und Helene Bade
Eheschließung: 25.10.1835 in Krotoschin in der evangelischen Kirche
erst heute habe ich die Zeit gefunden, alle Beiträge von dir nochmal gründlich durchzulesen.
Die ersten beiden Personen Mathias Schade und Rosina Rathmann könnten gut die Eltern von meiner Urgroßmutter Marie Schade sein, auch wenn die Vornamen in meinem Ahnenpass etwas anders geschrieben werden.
Meinst du Matthias Joseph Schade und Helene Bade waren die Goßeltern von meiner Marie?
Zitat von uwe-tbb Beitrag anzeigenKinder von Matthias Schade und Rosina Rathmann:
Johann Friedrich Schade * 10.07.1863 in Krotoschin
Maria Elisabeth Schade * 19.01.1865 in Krotoschin
https://www.familysearch.org/search/...%3AKrotoschin~
Zitat von uwe-tbb Beitrag anzeigenAnna Rosina Rathmann * 1840
Taufe: 20.12.1840 in der evangelischen Kirche Krotoschin
Eltern: Gottfried Rathmann und Katharina Schott
Eheschließung. Rathmann / Schott
Gottfried Rathmann (25 Jahre)
Catharine Schott (22 Jahre)
Heirat: 02.02.1840 in der evangelischen Kirche in Krotoschin
Die Familie Rathmann ist auch mit der Familie Wolkenstein aus Krotoschin verwandt. Meine Uroma Elisabeth Büttner war eine geborene Wolkenstein aus Krotoschin.
Zitat von uwe-tbb Beitrag anzeigen
nach Wiki: "als Folge der Gegenreformation kam es um 1630 durch eine Massenflucht aus Schlesien zu einem bedeutenden Zuzug von Protestanten"
Zitat von uwe-tbb Beitrag anzeigenArchiwum Państwowe w Kaliszu
ul. Poznańska 207
62-800 Kalisz
tel: (62) 767-10-22
fax: 767-10-22
email: sekretariat@kalisz.ap.gov.pl
www.kalisz.ap.gov.pl
fond No.: 709 / 0 Card: A
CIVIL REGISTERS
Title/Name of creator:
Urząd Stanu Cywilnego Krotoszyn - miasto
Other names: Standesamt Krotoschin - Stadt
dates: 1874-1914 1874 - 1914
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Archiwum Państwowe w Kaliszu
ul. Poznańska 207
62-800 Kalisz
tel: (62) 767-10-22
fax: 767-10-22
email: sekretariat@kalisz.ap.gov.pl
www.kalisz.ap.gov.pl
fond No.: 709 / 0 Card: A
CIVIL REGISTERS
Title/Name of creator:
Urząd Stanu Cywilnego Krotoszyn - miasto
Other names: Standesamt Krotoschin - Stadt
dates: 1874-1914 1874 - 1914
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Archiwum Państwowe w Kaliszu
ul. Poznańska 207
62-800 Kalisz
tel: (62) 767-10-22
fax: 767-10-22
email: sekretariat@kalisz.ap.gov.pl
www.kalisz.ap.gov.pl
fond No.: 710 / 0 Card: A
CIVIL REGISTERS
Title/Name of creator:
Urząd Stanu Cywilnego Krotoszyn - wieś
Other names: Standesamt Krotoschin - Land
dates: 1874-1919 1874 - 1919
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Archiwum Państwowe w Poznaniu
ul. 23 Lutego 41/43, skr.poczt.546
60-967 Poznań
tel: (61) 852-46-01 do 03
fax: 851-73-10
email: archiwum@poznan.ap.gov.pl
www.poznan.ap.gov.pl
fond No.: 3799 / 0 Card: A
CIVIL REGISTERS
Title/Name of creator:
Akta stanu cywilnego Parafii Ewangelickiej Koźmin
Other names: Evangelisches Pfarramt Koschmin
Księgi metrykalne parafii ewangelickiej Koźmin
dates: 1818-1874 1818 - 1874
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Archiwum Państwowe w Kaliszu
ul. Poznańska 207
62-800 Kalisz
tel: (62) 767-10-22
fax: 767-10-22
email: sekretariat@kalisz.ap.gov.pl
www.kalisz.ap.gov.pl
fond No.: 705 / 0 Card: B
CIVIL REGISTERS
Title/Name of creator:
Urząd Stanu Cywilnego Koźmin
Other names: Standesamt Koschmin
dates: 1874-1907 1874 - 1907
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Archiwum Państwowe w Poznaniu
ul. 23 Lutego 41/43, skr.poczt.546
60-967 Poznań
tel: (61) 852-46-01 do 03
fax: 851-73-10
email: archiwum@poznan.ap.gov.pl
www.poznan.ap.gov.pl
fond No.: 3801 / 0 Card: A
CIVIL REGISTERS
Title/Name of creator:
Akta stanu cywilnego Parafii Ewangelickiej Krotoszyn
Other names: Evangelisches Pfarramt Krotoschin
Księgi metrykalne parafii ewangelickiej Krotoszyn
dates: 1790-1876 1790 - 1876
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Archiwum Państwowe w Poznaniu
ul. 23 Lutego 41/43, skr.poczt.546
60-967 Poznań
tel: (61) 852-46-01 do 03
fax: 851-73-10
email: archiwum@poznan.ap.gov.pl
www.poznan.ap.gov.pl
fond No.: 3780 / 0 Card: A
CIVIL REGISTERS
Title/Name of creator:
Akta stanu cywilnego Parafii Ewangelickiej Dobrzyca (pow. pleszewski)
Other names: Evangelisches Pfarramt Dobberschütz
Księgi metrykalne parafii ewangelickiej Dębowa Góra (pow. trzcianecki)
dates: 1818-1875 1818 - 1875
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Berta,
ich bin auf jeden Fall an weiteren Daten - auch Fotos - interessiert. Marko und ich werden Dir so gut wie möglich helfen das Rätsel zu lösen.
Über Krotoschin habe ich eigentlich schon als Kind einiges gewusst, da mein Vater ja in Krotoschin geboren ist. Ich war selbst schon dort zu Besuch bei Verwandten, die Älteren, die noch deutsch sprachen, sind mittlerweile alle verstorben.
Ein Teil der Familie ist damals schon nach dem 1.Weltkrieg aus Krotoschin weggezogen - einige davon nach Schlesien. Es lebten auch Verwandte im Rheinland und in Schleswig-Holstein - schon vor 1920. Nach dem Krieg kamen es viele Verwandten nach Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Niedersachsen, Baden-Württemberg und Hessen. Ein paar Verwandte sind im Kreis Krotoschin geblieben und deren Nachkommen leben noch heute dort. (Familie Bernstein-Fechner)
Unsere Familie war fast zu 100 % evangelisch gab nur ganz wenige katholische Familienmitglieder meistens nur eingeheiratete - das ist übrigens noch heute so.
Ich nehme an, dass Dein Mathias Bader ein Bruder meines Carl Bade war - der Meinung ist auch das Marko. Müssen nur noch rausfinden in welchem Ort der geboren ist. Im Taufbuch von Krotoschin Jahrgang 1849 sind bei meiner Ururoma Anna Rosina Schade die Taufpaten Beate Schade, Rosina Bernstein und Georg Schade angeben. Über Taufpaten können wir auch über weitere Informationen kommen. Ich stelle jetzt auch mal die Links zu den Kirchenbüchern ein.
Falls Du keine Heiratsurkunde von Rönisch-Schade hast, diese befindet sich im Staatsarchiv Kalisz (Kalisch). Die Kirchenbücher von Dobberschütz (Dobrzyca), Krotoschin (Krotoszyn) und Koschmin (Kozmin) sind im Staatsarchiv in Poznan (Posen).
Viele Grüße
UweZuletzt geändert von uwe-tbb; 10.08.2011, 10:00.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Uwe,
danke für deine Mühe. Ich muß das erstmal sortieren, im Moment bin ich ganz verwirrt, wegen der vielen Schades.
Nur über die Marie Elisabeth Schade geb. 19.01.1865 in Haugfeld, meine Urgroßmutter, habe ich nähere Informationen. Sie hat meinen Urgroßvater Karl Rönisch (geb. 9.08.1865) am 21.12.1889 in Koschmin geheiratet. Nach den Aufzeichnungen meiner Tante war sie Dienstmädchen und ihre Eltern Fabrikarbeiter.
Ihr Mann Karl Rönisch war ein Streckenarbeiter bei der Bahn aus Sachsen (Hohenmölsen). Er hat sich bei der Eisenbahn hochgearbeitet und die beiden haben lange in Kreuzburg O/S gelebt und hatten 8 Kinder. Meine Großmutter war die Zweitjüngste und ist auch noch 1903 in Kreuzburg geboren. Danach wurde er nach Waldenburg-Dittersbach versetzt, wo beide in den 30ern gestorben sind.
Von der Marie Schade muß ich noch irgendwo ein Foto haben, wenn du interessiert bist.
Die anderen Namen Büttner, Fechner, Bade, Wolkenstein sagen mir nichts. Vielleicht hatte meine Urgroßmutter nach der Heirat und dem Umzug nach Kreuzburg nicht mehr viel Kontakt zu ihren Verwandten um Krotoschin.
Sie soll aber sehr christlich gewesen sein. Was mich wundert ist, dass die fast alle evangelisch waren, ich hätte so weit in Polen eher katholisch vermutet. Bis vorgestern war mir gar nicht klar, wo dieses Krotoschin liegt und dass es nur kurzzeitig preußisch war.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Berta,
nicht über die Flut erschrecken - bin immer noch am Zusammenstellen:
In den Einträgen des evangelischen Kirchenbuches Dobberschütz (Dobrzyca) haben ich die Geschwister von meinem Vorfahren Carl Schade entdeckt:
Kinder von Matheus Schade und Christina Bade
Carl Schade * 20.06.1821 (mein Vorfahre)
Martin Schade * 02.09.1823
Berta Schade * 27.03.1826
Kinder von Karl Schade und Caroline Fechner aus dem evangelischen Kirchenbuch Krotoschin
Anna Rosina Schade * 13.08.1849 (meine Vorfahrin)
Anna Caroline Schade * 29.01.1853
Anna Susanna Schade * 10.08.1857
Anna Christiane Schade * 19.03.1860
Carl August Schade * 27.07.1863Zuletzt geändert von uwe-tbb; 09.08.2011, 19:22.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: