Kirchenbücher nach 1874?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • annike
    Erfahrener Benutzer
    • 06.03.2009
    • 371

    Kirchenbücher nach 1874?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo zusammen, beim grübeln kam es mir so in den Sinn, das es ja auch noch Kircheneinträge nach 1874 geben muß!

    Es geht hier um Uchtenhagen, Kreis Saatzig - die Kirchenbücher sind bis 1874 vorhanden - danach kam das Standesamt - aber es wurde doch trotzdem Kirchlich geheiratet und der Pfarrer hat das auch sicher aufgeschrieben
    Weiß jemand ob es nach 1874 noch Bücher gibt? Da es keine Unterlagen vom Standesamt gibt, kommt man so vielleicht weiter
    LG und noch schöne Weihnachten
    Liebe Grüße
    Annike
  • Dorfler2008
    Benutzer
    • 26.12.2013
    • 34

    #2

    Hallo zusammen, beim grübeln kam es mir so in den Sinn, das es ja auch noch Kircheneinträge nach 1874 geben muß!
    Hallo Annika,

    ich bin hier taufrisch und lese mich gerade ein...aber ich hatte den gleichen Denkfehler auch. Letze Woche war ich im Westerwald unterwegs und habe in einem kleinen Ort die Kirchenbücher des selbigen eingesehen. Ich war überrascht, das diese bis in die heutige Zeit weitergeführt werden. Ich dachte immer, das sich diese Eintragungen in Kirchenbücher mit der Einführung des Standesamtes erübrigt hätten.

    Es hat mich sehr positiv überrascht und ich werde nun die Kirchenbücher in unserem Ort aus der Zeit nach 1874 einsehen.

    Viele Grüsse
    Martin
    http://www.den-toten-ein-gesicht-geben.de/

    Kommentar

    • Joanna

      #3
      Zitat von annike Beitrag anzeigen
      Weiß jemand ob es nach 1874 noch Bücher gibt? Da es keine Unterlagen vom Standesamt gibt, kommt man so vielleicht weiter
      Hallo Annike,

      ja, es gibt natürlich auch Kirchenbücher nach 1874. Sämtliche kirchlichen Handlungen wie Taufen, Konfirmation/Kommunion, Trauungen und Bestattungen werden dort eingetragen.

      Bei den Standesämtern werden die Zivilstandsregister geführt und die beinhalten die Geburt, die Heirat und das Sterbedatum.

      Viele Kirchenbücher sind auf Mikrofiches oder Mikrofilme festgehalten und stehen in den kirchlichen Archiven zur Verfügung. Auch hier ist die Schutzfrist der Personendaten zu berücksichtigen. Häufig lassen Kirchen auch niemanden mehr in die Bücher einsehen, seit dem es StA gibt. Und man muss berücksichtigen, dass in vielen Fällen die kirchlichen Auskünfte teurer sind als die Kopien von Staatlicher Stelle.

      Aber ein Versuch ist es wert. Ruf einfach in der Pfarre an und frage, ob die KB noch vor Ort liegen oder schon archiviert sind. Und wenn noch vor Ort, ob Du persönlich Einsicht nehmen darfst oder wie Du an die Kopien der Eintragungen kommst.

      Viel Erfolg wünscht
      Joanna

      Kommentar

      • Herbstkind93
        Erfahrener Benutzer
        • 28.09.2013
        • 2004

        #4
        Zitat von Joanna Beitrag anzeigen

        Ruf einfach in der Pfarre an und frage, ob die KB noch vor Ort liegen oder schon archiviert sind. Und wenn noch vor Ort, ob Du persönlich Einsicht nehmen darfst oder wie Du an die Kopien der Eintragungen kommst.

        Viel Erfolg wünscht
        Joanna
        Ja klar sie ruft einfach im heute polnisch verwalteten Uchtenhagen an

        Hinterpommersche Kirchenbücher liegen heute im Staatsarchiv Stettin oder im Landeskirchlichen Archiv Greifswald, manche auch im Landeskirchlichen Archiv Berlin.
        Ich weiß nur, dass das Kirchenbuch von Uchtenhagen nicht in Stettin und Greifswald aufbewahrt wird. Berlin weiß ich nicht, denke aber eher nicht.
        Wahrscheinlich wurde es im letzten Krieg vernichtet

        LG
        Herbstkind
        Dauersuche nach FN Samariter (Samland; Berlin; Spremberg/Lausitz)

        Kommentar

        • Joanna

          #5
          Zitat von Herbstkind93 Beitrag anzeigen
          Ja klar sie ruft einfach im heute polnisch verwalteten Uchtenhagen an
          Warum denn nicht, habe ich auch schon gemacht.


          Hallo Annike,

          wie ich jetzt gesehen habe, hast Du diese Frage bereits am 25.11.2009 hier im Forum gestellt. Und Friedhard Pfeiffer hat Dir dazu geschrieben, dass es weder Standesamtunterlagen noch Kirchenbücher von Uchtenhagen gibt. Daran wird sich dann auch nichts geändert haben!

          Gruß Joanna

          Kommentar

          • uwe-tbb
            Erfahrener Benutzer
            • 06.07.2010
            • 2887

            #6
            Hallo annike,

            die meisten Kirchenbücher nach 1874 wurden in den Kriegswirren vernichtet. Die älteren Bücher haben oft nur überlebt, weil diese sich bereits in Archiven befanden. Es gibt nur noch vereinzelt Kirchenbücher aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten nach 1874 - einige davon sind im EZAB in Berlin und auch in den jeweiligen polnischen Staatsarchiven. In den meisten Fällen ist aber nichts mehr vorhanden - das ist leider so.
            Kirchenbücher im EZAB: http://www.ezab.de/kirchenbuecher/kirchenbuch-suche.php

            Viele Grüße

            Uwe
            Zuletzt geändert von uwe-tbb; 27.12.2013, 17:54.

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 30255

              #7
              Zitat von Joanna Beitrag anzeigen
              Hallo Annike,

              wie ich jetzt gesehen habe, hast Du diese Frage bereits am 25.11.2009 hier im Forum gestellt. Und Friedhard Pfeiffer hat Dir dazu geschrieben, dass es weder Standesamtunterlagen noch Kirchenbücher von Uchtenhagen gibt. Daran wird sich dann auch nichts geändert haben!
              Zur Erinnerung zum Nachlesen aus diesem Thema.
              Zitat von Friedhard Pfeiffer Beitrag anzeigen
              Vom Standesamt Uchtenhagen haben weder das Standesamt I in Berlin noch polnische Standesämter oder Staatsarchive Standesamtsunterlagen.
              Mit freundlichen Grüßen
              Friedhard Pfeiffer
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • Joanna

                #8
                Hallo Christine,

                kannst Du das Zitat mit den KB auch noch einstellen? Du hast nur zum Standesamt Bezug genommen (ich hatte/habe den Link nicht gesetzt, da ich damit Probleme hatte/habe).

                Danke und Gruß
                Joanna

                Kommentar

                • annike
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.03.2009
                  • 371

                  #9
                  Hallo zusammen und vielen Dank für die vielen Anregungen

                  @Joanna - damit es kein Streit gibt - Die Kirchenbücher von Uchtenhagen sind bis 1874 vorhanden, sogar online lesbar! Standesamtunterlagen gibt es nicht. Meine Hoffnung, das es nach 1874 noch Kirchenbücher gibt ist klein aber man kann ja mal hoffen. Manchmal hat man ja Glück
                  LG und guten Rutsch ins neue Jahr 2014
                  Liebe Grüße
                  Annike

                  Kommentar

                  • Xtine
                    Administrator

                    • 16.07.2006
                    • 30255

                    #10
                    Zitat von Joanna Beitrag anzeigen
                    kannst Du das Zitat mit den KB auch noch einstellen?
                    Hallo Joanna,

                    Dein Wunsch sei mir Befehl
                    Zitat von annike Beitrag anzeigen
                    Aber was ist mit den Kirchenbüchern
                    Zitat von Friedhard Pfeiffer Beitrag anzeigen
                    Da schaut es genau so schlecht aus. Weder das Landeskirchliche Archiv Greifswald noch polnische Staatsarchive haben vom Kirchspiel Uchtenhagen Unterlagen.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Friedhard Pfeiffer
                    Viele Grüße .................................. .
                    Christine

                    .. .............
                    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                    (Konfuzius)

                    Kommentar

                    • annike
                      Erfahrener Benutzer
                      • 06.03.2009
                      • 371

                      #11
                      Hallo Christine,wieso wiederholst du hier falsche Informationen aus dem Jahre 2009???

                      Meine ursprüngliche Frage war auch nach Kirchenbüchern nach 1874 - anscheinend weiß das aber niemand, wäre ja auch zu schön gewesen.
                      Liebe Grüße
                      Annike

                      Kommentar

                      • Xtine
                        Administrator

                        • 16.07.2006
                        • 30255

                        #12
                        Hallo annike,

                        Joanna bat mich das Zitat einzustellen, das habe ich getan.

                        Friedhards Informationen basieren übrigens auf sehr fundierten Kenntnissen und sind zu 99% richtig.
                        Viele Grüße .................................. .
                        Christine

                        .. .............
                        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                        (Konfuzius)

                        Kommentar

                        • annike
                          Erfahrener Benutzer
                          • 06.03.2009
                          • 371

                          #13
                          Friedhards fundierte Kenntnisse werden hier auch nicht angezweifelt.
                          Liebe Grüße
                          Annike

                          Kommentar

                          • Joanna

                            #14
                            Hallo Annike,

                            zum Jahreswechsel wollen wir uns doch keinen Stress mehr machen.

                            Annike, Du hattest 2009 nach den Kirchenbüchern in der Zeit nach 1874 gefragt und Friedhard Pfeiffer hat geantwortet, dass weder das Landeskirchliche Archiv Greifswald noch polnische Staatsarchive vom Kirchspiel Uchtenhagen Unterlagen haben. Und er bezog sich auf die Zeit nach 1874, denn Du suchst ja KB um 1900.

                            Und so habe ich Christine gebeten, genau den Text mit den KB noch einmal einzustellen.

                            Und nun frage ich mich bei der Diskussion, ob ich was falsch verstanden habe. Sollte es so sein, dann korrigiere mich bitte.

                            Gruß Joanna

                            Kommentar

                            • zula246
                              • 10.08.2009
                              • 2615

                              #15
                              Hallo
                              Die evangelische Gemeinde von Uchtenhagen jetzt Krzywnica im powiat Stargard gehört jetzt zu Stara Dabrowa und wird verwaltet von der Evangelischen Kirche in Stettin .
                              Ich habe heute beim Proboszcz (Probst) angerufen und ihn nach den KB befragt ,er sagte , wenn sie nicht in den Staatsarchiven in Stettin , Berlin oder Greifswald sind , sind sie wahrscheinlich verschollen , in seiner Obhut sind sie nicht und die Kirche in Stara Dabrowa gehört jetzt zur katholischen Kirche

                              Gruß Robert

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X