Schwierige Pächtersuche, FN Wollmer/Sponholz, Schwedisch Pommern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MBettina
    Erfahrener Benutzer
    • 12.04.2010
    • 224

    Schwierige Pächtersuche, FN Wollmer/Sponholz, Schwedisch Pommern

    Hallo zusammen,
    ich bin schon länger auf der Suche nach einem Hinweis auf den Herkunftsort des Pächters Georg Heinrich Wollmer. Dieser heiratet 1802 in Sabel/Burg Stargard die Johanna Wilhelmine Sponholz aus Neubrandenburg. Von 1802 bis 1804 war er Pächter vom Neubauhof bei Stavenhagen, 1807 ist er als Pensionair als Taufpate in Neubrandenburg erwähnt. Er soll 1816 in Neubrandenburg verstorben sein, erscheint aber nicht im Totenbuch. Seine Frau stirbt dort 1859. Die Nachkommen haben sich später in Charlottenburg niedergelassen.
    Vor 1802 hatte er „eine Pachtung in Schwedisch Pommern“. Mehr ist mir dazu leider nicht bekannt, es gibt auch noch nirgendwo einen Hinweis auf sein Geburtsjahr. Wenn also jemand irgendwo mal diesem Namen begegnen sollte, bitte ich um Nachricht. Vielen Dank!
    Gruß Bettina
    Dauersuche: Schönfeld, Schröter, Kalb, Siebert im Ermland/Ostpreussen; Müller, Damerau in Leisuhnen und Waltersdorf/Kr. Heiligenbeil; Schönfeld in Hanswalde/Dt. Thierau; Wollmer in Mecklenburg und Schwedisch- Pommern; Rungenhagen in Brandenburg; Hauser, Abel in Neusulzfeld/Nowosolna; FN Kalb in Dortmund-Dorstfeld und Umgebung
    http://www.portal-ostpreussen.de/Members/Bettina
  • uwe-tbb
    Erfahrener Benutzer
    • 06.07.2010
    • 2890

    #2
    Amt Stavenhagen
    Bürger- und Verwaltungszentrum
    Schloß 1
    17153 Reuterstadt Stavenhagen

    Tel.: 03 99 54/2 83 0
    Fax: 03 99 54/2 83 701
    E-Mail: administrator@stavenhagen.de

    Kommentar

    • uwe-tbb
      Erfahrener Benutzer
      • 06.07.2010
      • 2890

      #3


      Stavenhagen gehört zu Mecklenburg-Vorpommern. In den polnischen Archiven habe ich lediglich eine Akte über Stavenhagen-Mecklenburg gefunden. Diese befindet sich im Archiv in Posen.



      Vielleicht gibt es im Gemeindearchiv oder im Kreisarchiv Unterlagen zu dem Neubauhof.

      Viele Grüße

      Uwe

      Kommentar

      • MBettina
        Erfahrener Benutzer
        • 12.04.2010
        • 224

        #4
        Hallo Uwe,
        vielen Dank.
        Es gibt im Schweriner Archiv eine Akte über den Neubauhof, das ist alles schon abgegrast, an keiner Stelle wird etwas über Alter und Herkunft des Pächters Wollmer oder den Ort der Pachtung in Schwedisch Pommern vor 1802 verraten.
        Gruß Bettina
        Dauersuche: Schönfeld, Schröter, Kalb, Siebert im Ermland/Ostpreussen; Müller, Damerau in Leisuhnen und Waltersdorf/Kr. Heiligenbeil; Schönfeld in Hanswalde/Dt. Thierau; Wollmer in Mecklenburg und Schwedisch- Pommern; Rungenhagen in Brandenburg; Hauser, Abel in Neusulzfeld/Nowosolna; FN Kalb in Dortmund-Dorstfeld und Umgebung
        http://www.portal-ostpreussen.de/Members/Bettina

        Kommentar

        • Juergen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2007
          • 6234

          #5
          Hallo Bettina

          Im Amtsblatt der königlichen Regierung zu Potsdam auf das Jahr 1819,
          wird ein George Heinrich WOLLMER wegen Vagabundierens erwähnt.

          George Heinrich WOLLMER, angeblicher Amtmann, Geburtsort Berlin, der Landesgrenze (welche?) verwiesen
          und nach Neu-Brandenburg "bestimmt".
          Alter: 41 Jahre ...

          Anmerkung: demnach wurde genannte Person ca. 1778, angeblich in Berlin geboren.
          Siehe hier:


          Wird wohl nicht Deine gesuchte Person WOLLMER sein aber wer weiß, vielleicht war er bankrott.

          Ich habe auch keine Ahnung, wie verbreitet der Name WOLLMER in der Gegend
          um Neubrandenburg, war.

          Johanna Willhelmine SPONHOLTZ (SPONHOLZ?) verheiratete WOLLMER, soll wohl im Jahr 1782 geboren worden sein richtig?
          Laut: http://books.google.de/books?id=v2oT...mer%22&f=false

          Vom Alter her, könnte er rein theoretisch passen.

          Welche Quelle besagt denn, dass WOLLMER 1816 in Neubrandenburg verstorben ist?

          In den frühen Adressbüchern Berlins, finde ich auf die Schnelle nur die Namensvarianten VOLLMAR und VOLLMER.


          Viele Grüße

          Juergen
          Zuletzt geändert von Juergen; 01.03.2012, 00:58.

          Kommentar

          • MBettina
            Erfahrener Benutzer
            • 12.04.2010
            • 224

            #6
            FN Wollmer/Sponholz, Schwedisch Pommern

            Hallo Jürgen,
            vielen Dank. Den angeblichen Amtmann Georg Heinrich Wollmer kenne ich bereits und dachte erst, es wäre mein Vorfahre. Aber in einer Schweriner Akte zu dem Wollmer-Sohn Carl Adolph Wilhelm (* 18.5.1805 Neubrandenburg, Student der Theologie in Rostock, Hilfsprediger in Friedland/Marienkirche, später Buchhändler in Friedland), der 1832 einen Brief an den Großherzog geschrieben hat, heißt es, dass der Vater seit 16 Jahren verstorben ist. Johanna Wilhelmine Sponholz wurde am 17.6.1782 in Neubrandenburg geboren, ihre beiden Onkel Gideon und Jacob waren die Fälscher der Prillwitzer Idole, wobei ihr Vater, Jonathan Benjamin, angeblich wohl nicht daran beteiligt gewesen sein soll, weil er zu der fraglichen Zeit auf Wanderschaft war.
            Ich habe zu der Zeit bis jetzt sonst keine Namensvorkommen Wollmer in der Gegend gefunden. Die Familie Sponholz war alteingesessen in Neubrandenburg. Ich gehe eigentlich davon aus, dass Wollmer aus Schwedisch Pommern stammt. In den Bänden der schwedischen Landesaufnahme 1692 - 1705 kommt der FN tatsächlich vor, aber das liegt zu weit zurück. Oder er war tatsächlich bankrott, wie du schreibst, und es ist da irgendwas vertuscht worden. Oder ist diese These zu abenteuerlich? Und warum heiratet er in Sabel, wenn die Braut doch aus Neubrandenburg stammt?
            Noch ein weiteres Rätsel: Im Sterbeeintrag des Sohnes in Friedland heißt es:
            Friedland/St. Marien Begräbnisregister 1847, S. 59, Nr. 61
            Wollmer, Karl Adolf Joachim Wilhelm
            Buchhändler hies., früher Candidat der Theologie, Sohn des sel. Georg Heinrich Wollmer, gew. Pächter zu Neubauhof bei Stavenhagen.
            Alter: 41 Jahre 4 M 16 T
            Wieso wird er hier wieder als Pächter bezeichnet, wenn dies doch so lange her war?
            Der Mann macht mich fertig, obwohl er doch schon so lange tot ist...
            Viele Grüße,
            Bettina
            Dauersuche: Schönfeld, Schröter, Kalb, Siebert im Ermland/Ostpreussen; Müller, Damerau in Leisuhnen und Waltersdorf/Kr. Heiligenbeil; Schönfeld in Hanswalde/Dt. Thierau; Wollmer in Mecklenburg und Schwedisch- Pommern; Rungenhagen in Brandenburg; Hauser, Abel in Neusulzfeld/Nowosolna; FN Kalb in Dortmund-Dorstfeld und Umgebung
            http://www.portal-ostpreussen.de/Members/Bettina

            Kommentar

            Lädt...
            X