Personenstandsurkunden Stettin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Katze58
    Erfahrener Benutzer
    • 14.02.2009
    • 340

    Personenstandsurkunden Stettin

    Hallo!

    Habe vor einiger Zeit eine Heiratsurkunde aus Stettin bekommen. Soweit so gut. Bei der Anfrage hatte ich auch nach Personenstandsunterlagen gefragt, leider ist die Stettiner Behörde auf meine Frage gar nicht eingegangen. Die Heirat war 1891. Weis jemand ob es diese Unterlagen noch gibt?

    Schönen Gruß

    - Petra -
    LG - Petra -


    Das Chaos sei willkommen -
    die Ordnung hat versagt !

    Mein toter Punkt: Christopherus Wieners und Eva Catharina Melchers erstmals im Lichtenauer KB (Paderborn) 1760 genannt. Woher stammt das Ehepaar????
  • Bernhardo
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2011
    • 1396

    #2
    Hallo,

    ich hab mal folgendes gefunden:

    Archiwum Państwowe w Szczecinie
    70-410 Szczecin, ul. Św. Wojciecha 13
    tel: (91) 433-50-02, 433-50-18
    fax: 434-38-96
    email: sekretariat@szczecin.ap.gov.pl
    www.szczecin.ap.gov.pl

    Dort gibt es folgende Akten:

    Szczecin ewangelicko-reformowane małżeństwa 1722-1943more Szczecine wangelicko-reformowane urodzenia 1721-1943more Szczecin ewangelicko-reformowane zgony 1721-1871more Szczecin rzymskokatolickie chrzty 1809-1945more Szczecin rzymskokatolickie małżeństwa 1809-1882, 1907-1945more Szczecin rzymskokatolickie zgony 1809-188,; 1907-1945more Szczecin urząd stanu cywilnego małżeństwa 1874-1980, 1982-1901more Szczecin urząd stanu cywilnego urodzenia 1874-1901more Szczecin urząd stanu cywilnego zgony1874-1980, 1983-1901more Szczecin I urząd stanu cywilnego małżeństwa 1902-1906more Szczecin Iurząd stanu cywilnego urodzenia 1902-1906more Szczecin I urząd stanu cywilnego zgony 1902-1906more Szczecin II urząd stanu cywilnego małżeństwa 1902-1906more Szczecin II urząd stanu cywilnego urodzenia 1902-1905more Szczecin II urząd stanu cywilnego zgony 1902-1906more Szczecin III urząd stanu cywilnego małżeństwa 1902-1906more Szczecin III urząd stanu cywilnego urodzenia 1902-1906more Szczecin III urząd stanu cywilnego zgony 1902-1906

    Gruß Bernhardo
    Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
    Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
    Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
    Kirchspiel Rheinswein
    Folgende Namen:

    Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

    Mitglied im VFFOW
    Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

    Kommentar

    • ralf65
      • 21.11.2007
      • 1321

      #3
      Ich verschieb das mal nach Pommern.

      Gruß
      Ralf

      Kommentar

      • Katze58
        Erfahrener Benutzer
        • 14.02.2009
        • 340

        #5
        Hallo zusammen!

        Ist ja ganz lieb gemeint von Euch, aber leider kann ich kein polnisch. Werde es mal mit dem Google-Übersetzer versuchen.
        Trotzdem erstmal vielen Dank!

        HG

        - Petra -
        LG - Petra -


        Das Chaos sei willkommen -
        die Ordnung hat versagt !

        Mein toter Punkt: Christopherus Wieners und Eva Catharina Melchers erstmals im Lichtenauer KB (Paderborn) 1760 genannt. Woher stammt das Ehepaar????

        Kommentar

        • uwe-tbb
          Erfahrener Benutzer
          • 06.07.2010
          • 2887

          #6
          Kostenlose Online-Volltext-Übersetzung aus dem Polnischen ins Deutsche und umgekehrt. Text-, Satz- und Wort-Übersetzer - Volltextübersetzer und Virtuelle Tastatur Polnisch


          Hallo Petra,

          mit dem Übersetzer arbeite ich auch. Meine Familie stammt aus der ehemaligen Provinz Posen und ich hatte auch Verwandte im Raum Stardgard. Der Übersetzer funktioniert ganz gut.

          Dokument urodzenia = Geburtsurkunde
          Dokument malzenstwa = Heiratsurkunde
          Dokument zgonu = Sterbeurkunde

          Viele Grüße
          Uwe

          Kommentar

          • uwe-tbb
            Erfahrener Benutzer
            • 06.07.2010
            • 2887

            #7
            Szczecin ewangelicko-reformowane małżeństwa (Stettin evangelisch reformierte Heiraten)1722-1943more Szczecine wangelicko-reformowane urodzenia (Stettin evangelisch reformierte Geburten)1721-1943more Szczecin ewangelicko-reformowane zgony 1721-1871(Stettin evangelisch reformierte Tote) more Szczecin rzymskokatolickie chrzty (Stettin römisch-katholisch Taufen) 1809-1945more Szczecin rzymskokatolickie małżeństwa (stettin römisch-katholisch Heiraten)1809-1882, 1907-1945more Szczecin rzymskokatolickie zgony (Stettin römisch-katholisch Tote)1809-188,; 1907-1945more Szczecin urząd stanu cywilnego małżeństwa (Standesamt Stettin Heiraten)1874-1980, 1982-1901more Szczecin urząd stanu (Standesamt Stettin Geburten)cywilnego urodzenia 1874-1901more Szczecin urząd stanu cywilnego zgony (Standesamt Stettin Tote)1874-1980, 1983-1901more Szczecin I urząd stanu cywilnego małżeństwa (StA. Stettin I Heiraten)1902-1906more Szczecin Iurząd stanu cywilnego urodzenia 1902-1906more Szczecin I urząd stanu cywilnego zgony 1902-1906more Szczecin II urząd stanu cywilnego małżeństwa 1902-1906more Szczecin II urząd stanu cywilnego urodzenia 1902-1905more Szczecin II urząd stanu cywilnego zgony 1902-1906more Szczecin III urząd stanu cywilnego małżeństwa 1902-1906more Szczecin III urząd stanu cywilnego urodzenia 1902-1906more Szczecin III urząd stanu cywilnego zgony 1902-1906

            Kommentar

            • Katze58
              Erfahrener Benutzer
              • 14.02.2009
              • 340

              #8
              Hallo Uwe!

              Danke für Deine Hilfe. Die zu den Heiraten gehörenden Aufgebotsunterlagen sind dann wohl nicht mehr erhalten. Schade! Bei einer anderen Familie hatte das Archiv mir diese Unterlagen unaufgefordert zu einer Heiratsurkunde hinzugelegt. Das war für mich ein absoluter Volltreffer, da ich dadurch endlich erfahren konnte wo meine Alteltern zu Hause waren und schwups war ich bis 1745 zurück. Naja soviel Glück kann man wohl nicht immer haben.

              Viele Grüße

              - Petra -
              LG - Petra -


              Das Chaos sei willkommen -
              die Ordnung hat versagt !

              Mein toter Punkt: Christopherus Wieners und Eva Catharina Melchers erstmals im Lichtenauer KB (Paderborn) 1760 genannt. Woher stammt das Ehepaar????

              Kommentar

              • uwe-tbb
                Erfahrener Benutzer
                • 06.07.2010
                • 2887

                #9
                Hallo Petra,

                ich habe Kopien von evangelischen Kirchenbuchseiten meiner Vorfahren aus dem Kreis Krotoschin Provinz Posen. Hier sind die Aufgebote mit auf den Seiten der Trauungen mit eingetragen. Von den Archiven gibt es meistens digitale Kopien der Kirchenbuchseiten auf CD. In Polen sind noch recht viele Unterlagen aus deutscher Zeit vorhanden und ich hatte bis jetzt nur gute Erfahrungen mit den Archiven gemacht.

                Ob bei den Standesamtunterlagen noch die Aufgebote vorhanden sind, ist mir nicht bekannt. Bis jetzt habe ich immer nur die reinen Heiratsurkunden als Kopien und bei den Standesämtern als Kurzabschriften in polnischer Sprache bekommen. Jüngere Unterlagen - 100 Jahre zurück (ab 1910 / 1911) - liegen noch auf den örtlichen Standesämtern.

                Viele Grüße

                Uwe
                Zuletzt geändert von uwe-tbb; 29.03.2011, 18:58.

                Kommentar

                • Katze58
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.02.2009
                  • 340

                  #10
                  Hallo Uwe!

                  Ich habe nur in Stettin mit meinen Verwandten zu tun. Die sind Ende 1800 aus Ostpreußen dort hingezogen. Vermutlich weil es dort Arbeit gab. Sie haben dort also geheiratet, die Kinder bekommen und sind dann, als es im Ruhrgebiet mehr Arbeit gab hierhergezogen. Tja, also müßte ich in Stettin genauere Hinweise zu ihrer Herkunft bekommen - doch leider, leider stehen dort nur die Namen der Eltern und sonst nichts.
                  Bei den Aufgebotsunterlagen, von denen ich so schwärme, standen natürlich die Namen, Geburtsorte, Sterbeorte bzw. aktuelle Aufenthaltsorte der Eltern - und in Kopie gab es noch Taufbescheinigungen des heiratswilligen Paares. Ich war wirklich vollkommen aus dem Häuschen und frage deshalb immer danach. Hatte aber bisher nur diesen einen Erfolg.

                  sonntägliche Grüße

                  - Petra -
                  LG - Petra -


                  Das Chaos sei willkommen -
                  die Ordnung hat versagt !

                  Mein toter Punkt: Christopherus Wieners und Eva Catharina Melchers erstmals im Lichtenauer KB (Paderborn) 1760 genannt. Woher stammt das Ehepaar????

                  Kommentar

                  • uwe-tbb
                    Erfahrener Benutzer
                    • 06.07.2010
                    • 2887

                    #11
                    Hallo Petra,

                    vielleicht hast du ja Erfolg im Archiv Stettin und findest Dokumente. Oder versuche er doch mal über www.familysearch.org

                    Hier bekommst du zwar nicht alle Angaben aber du hast die Heiratseinträge und kannst die Originalurkunden in Stettin anfordern und dann wird die Suchzeit nicht zu teuer.

                    Sontagsgrüße aus Tauberbischofsheim

                    Uwe

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X