Heiratete Ottilie ihren Onkel?? (1836)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • annalin
    Benutzer
    • 02.10.2023
    • 94

    Heiratete Ottilie ihren Onkel?? (1836)

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1836
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Borntuchen
    Konfession der gesuchten Person(en): ev.
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Standesamt Borntuchen, KB Borntuchen, ancestry, Verzeichnis der Geistlichen Pommern
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):



    ich habe neu den KB Heiratseintrag bekommen für Scheerbarth oo Bendziulli:

    Ottilie Auguste Henriette Bendziulli (meine Urururgroßtante)
    GEBURT 1817 • Bütow, Pommern (err. aus Sterbeeintrag)
    TOD 11.5.1894 • Borntuchen (STA Eintrag, Eltern genannt)

    heiratet 1836 (KB Borntuchen)

    Carl Gustav Friedrich Theodor Scheerbarth
    GEBURT CA. 1796 • Bütow (err. aus Heirat)
    TOD 30.11.1849 • Borntuchen (Quelle vergessen)
    Sohn des Superintendenten Scheerbarth Bütow ( KB Heiratseintrag), Vater im Verzeichnis der Geistl, Pommerns, Ehefrau genannt, aber keine Kinder genannt)

    Er ist 40, sie ist 18! (im Traueintrag vermerkt)


    das pikante:
    auch ihre Mutter Caroline geb. Scheerbarth ist Tochter des Superintendenten Gottfried Daniel Scheerbarth , sie ist *1792! (STA Sterbeeintrag)

    D.h. Ottilie heiratete ihren Onkel.
    Kann das sein? War das erlaubt??
    Oder habe ich was übersehen?
    Angehängte Dateien
    momentan gesucht:
    BLAUFUSS Schwabach/Bayern 18./19.Jhdt
    BENDZIULLI alle
    SCHEERBARTH Bütow/Pommern 18.Jhdt
    THELEMANN Heiligenstadt/Eichsfeld 18.Jhdt
    RINDFLEISCH München/Bayern 19./20.Jhdt
  • robby90
    Erfahrener Benutzer
    • 01.01.2020
    • 222

    #2
    Hallo Annalin,

    dass Onkel und Nichte geheiratet haben war zu den damaligen Umständen "normal" und erlaubt. Oft standen die wirtschaftlichen Verhältnisse und Absicherungen im Vordergrund.

    Ich habe selbst eine solche Konstellation im Stammbaum - Er heiratet um 1902 seine 15 Jahre alte jüngere Nichte (Tochter der verst. Schwester) und hatten beide noch zwei gemeinsame Kinder.

    Viele Grüße
    robby90

    Kommentar

    • HelenHope
      Erfahrener Benutzer
      • 10.05.2021
      • 1080

      #3
      Guten Abend,

      das kann sein. So eine Konstellation habe ich auch im Baum. Ob es wirklich häufig vorkam, wage ich zu bezweifeln, aber es war zumindest auch nicht ungewöhnlich. Mancherorts sicher mehr oder weniger als woanders.

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 17392

        #4
        Zitat von robby90 Beitrag anzeigen
        ... dass Onkel und Nichte geheiratet haben war zu den damaligen Umständen "normal" und erlaubt. ...
        Hallo, wie bitte?
        Ist mir in 20 Jahren Forschung noch nicht untergekommen.

        Nein, es war NICHT erlaubt. Und in diesem Fall nur dadurch zu erklären, dass hier ein Superintendent im Spiel war
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Gastonian
          Moderator

          • 20.09.2021
          • 5884

          #5
          Hallo Anna Sara:


          Eine Onkel- oder Tantenehe ist nach heutigem deutschen Zivilrecht ohne weiteres erlaubt; nur in der katholischen Kirche braucht man einen Dispens (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Verwan...sches_Eherecht).


          Zu erforschen wäre, wann im evangelischen Kirchenrecht etwaige Verbote gegen Onkel/Tantenheiraten fallen gelassen wurden.


          In sechs Jahren Forschung sind mir (neben den bekannten Onkelheiraten unter den Habsburgern) zwei Onkelheiraten unter Evangelischen vorgekommen - eine 1802 unter verarmten Adeligen in Ostpreussen, die andere 1865 in einer norwegischen Kaufmannsfamilie (der Bräutigam hatte sich schon in Boston, USA angesiedelt und heiratete dann seine Nichte auf einer Rückreise nach Bergen, Norwegen, in der dortigen lutherischen Kirche).



          VG


          --Carl-Henry
          Wohnort USA

          Kommentar

          • HelenHope
            Erfahrener Benutzer
            • 10.05.2021
            • 1080

            #6
            Hallo Anna Sara,

            schau dazu auch mal in dieses Thema:
            Heute stieß ich zum ersten Mal auf etwas, dass mir dann doch die Sprache verschlug : Der etwa 65 Jährige Onkel heiratet seine 26 Jährige Nichte. Ich bin noch immer etwas schockgefroren. Perfide Vorstellung. Nun interessiert mich aber, welche Verbandelungen von näheren Verwandten sich bei euch so finden?


            Hier hatte ich das aufgrund meines eigenen Fundes schonmal angesprochen.

            Kommentar

            • annalin
              Benutzer
              • 02.10.2023
              • 94

              #7
              Cousine/Cousin 1. Grades kenne ich häufiger, auch in unserer Zeit, aber Onkel/Nichte ist ja dann noch näher genetisch verwand. interessant.


              Sie hatten dann noch 6 gemeinsame Kinder, von denen 5 alt wurden.
              momentan gesucht:
              BLAUFUSS Schwabach/Bayern 18./19.Jhdt
              BENDZIULLI alle
              SCHEERBARTH Bütow/Pommern 18.Jhdt
              THELEMANN Heiligenstadt/Eichsfeld 18.Jhdt
              RINDFLEISCH München/Bayern 19./20.Jhdt

              Kommentar

              Lädt...
              X