Die Kartei Ehmer „Ansiedler im nördlichen Ostpreußen nach der großen Pest von 1709“

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • fps
    antwortet
    Zitat von Brigitte6 Beitrag anzeigen
    Zum FN Laser sind neun FN aufgeführt. Hast Du männliche und/oder weiblichen Vornamen, event. Geburts- oder Heiratsdaten, auch der Kinder?
    Schon einmal herzlichen Dank, Brigitte, für die Suchergebnisse!

    Bei "Laser" bin ich noch auf der Suche, wo meine Vorfahrin Anna Barbara Laser einzuordnen sein könnte. Bisher gibt es da 2-3 Kandidaten:
    Johann Laser, verh. mit Elisabeth Gassentzer
    Hans Jacob Laser, verh. mit Christina Jan
    Hans Jacob Laser, verh. mit Barbel Anderegg

    Die Datenlage ist insgesamt sehr dünn, daher würden mich alle aufgeführten Lasers interessieren. Manchmal ergeben sich ja Anhaltspunkte, wo man sie zunächst nicht vermuten würde.

    Wenn es also nicht allzu viel Arbeit macht....

    Herzlichen Dank im Voraus!

    P.S.: Noch zur Ergänzung und besseren Einordnung: Anna Barbara Laser und Johann Pieck ließen ihr erstes Kind 1763 in Mehlkehmen taufen.
    Zuletzt geändert von fps; 08.07.2020, 09:04. Grund: P.S.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Brigitte6
    antwortet
    Zitat von DerJungVomDiek Beitrag anzeigen
    Moin Brigitte, danke für das Angebot.
    Ist der FN Ferner zufällig vertreten? Herzlichen Dank.
    Beste Grüße
    Hallo Jung,
    leider kein FN Ferner,

    nur insges. vier mal: Ferter, Förter, Förder.

    Besten Gruß Brigitte

    Einen Kommentar schreiben:


  • Brigitte6
    antwortet
    Zitat von fps Beitrag anzeigen
    Hallo Brigitte,
    mich würde interessieren, ob die Namen Pieck (Pick) und Laser (Looser) vorkommen.
    Vielen Dank fürs Nachschauen!
    Hallo fps,

    Loser
    - Abraham, der mit Weib u. 5 Kindern nach Preußen reist, in Stolp am 26.05.1719 (Eylert Q 80)

    Zum FN Laser sind neun FN aufgeführt. Hast Du männliche und/oder weiblichen Vornamen, event. Geburts- oder Heiratsdaten, auch der Kinder?

    Pieck
    - David, Bauer, 1760 in Stobricken, amt Dinglauken (Präst. Tab. 3)
    - Stephanus, 1724 als Bauer angesetz in Burkandten, Amt Geskullen (v. Görne in APG 1957)
    - Thiel, Bauer, 1736 1 Hu 4 Mo 190 Ru (B-Sch: F. 15 361)

    FN Pick ist nicht aufgeführt
    FN Looser ist nicht aufgeführt


    Zur Erläuterung zur Quelle: (Eylert Q 80) im Buch Seite 491:
    Eylert: Reformierte Siedler auf dem Wege nach Ostpreußen und zurück 1714-1733, Archiv für Sippenkunde, Görlitz 1935, S. 176, 209 ff.

    Besten Gruß Brigitte
    Zuletzt geändert von Brigitte6; 07.07.2020, 23:48. Grund: Looser ergänzt

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Hallo Brigitte,

    hab vielen herzlichen Dank für Deine Mühe! Dann ist das eingetreten, was ich insgeheim befürchtet/vermutet habe: die beiden sind nach großen Ankündigungen doch nicht in die Kolonie gezogen. Schade, denn es wäre vielleicht eine spannende Vita geworden. Andererseits macht es mir die Zuordnung einzelner Personen nun leichter.

    Noch einmalvielen Dank. Und viele Grüße
    consanguineus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Brigitte6
    antwortet
    Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
    Hallo Brigitte!

    Tolles Angebot, vielen Dank!

    Hast Du Martin Hoff(e)meister und Margarethe Brandes? Die beiden haben 1712 noch in der alten Heimat geheiratet und standen im Begriff, nach Preußen zu gehen.
    Hallo consanguineus,
    es sind nur diese vier mit anderen Vornamen aufgeführt.
    Ganz selten werden weibliche Vornamen genannt, wenn dann nur im Text.

    Hoffmeister
    - Berhard Heinrich, Bauer, 1728 1 Hu in Mingstimmen, Amt Kattenau (Pr. Tab. 1); 1739: x 2,2 Budupönen (Pr. Tab. 3)

    Brandes
    - Christoph, Schulz, 1740 Bauer Kl. Wersmeningken, Amt Löbegallen (Natau Q 18)
    - Heinrich, Kölmer, 1740 in Szamaitkehmen, Amt Uschpiauen (Natau Q 18)
    Brands
    - Andreas, Bauer, 1736 1 Hu 17 Mo in Klein Wersmeninken, Amt Löbegallen (B-Sch: F. 15361); 1736 (Natau Q 18): Brandies

    Zur Erläuterung zur Quelle: (Natau Q 18) im Buch Seite 492
    Q 18 -
    Natau, Otto: Mundart und Besiedlungen im nordöstlichen Ostpreußens, Schriften der Albertus Universität, Geisteswissensch. Reihe, Bd. 4, Kbg./Pr. und Berlin 1937, VII/293 S.

    Natau, Philipp Franz:
    - Auswanderer aus Hessen-Kassel nach Ostpreußenin den Jahren 1724 und 1725 (APG 1962, S. 119 ff.)
    - Auswanderer aus Hessen-Darmstadt nach Ostpreußenin den Jahren 1724 bis 1727 (Ergänz.); (APG 1962, S. 168 ff.)
    - Auswanderer aus Grafschaft Hanau-Münzenberg nach Ostpreußenin und anderen pr. Gebietsteilen im 18. Jahrhundert (APG 1963, S. 187)

    Abkürzungen Seite VIII: x = verheiratet, 2,2 = 2 Söhne und 2 Töchter
    (Die Angabe 2 Söhne und 2 Töchter ist für mich nicht sicher, da als Beispiel angegeben: 2/3 nicht mit Komma getrennt sondern mit Schrägstrich)

    Besten Gruß Brigitte

    Einen Kommentar schreiben:


  • Brigitte6
    antwortet
    Zitat von salami Beitrag anzeigen
    Hallo Brigitte,
    ist in dem Buch ein Johann Peter Schmidt o.ä. zu finden? Danke.
    Hallo Salami,
    wie Du Dir sicherlich denken kannst sind die Schmidt`s zahlreich
    Johann mit zweiten Vornamen sehr häufig,
    Johann Schmidt werden 40 X aufgeführt, so beschränke ich mich auf
    Schmidt
    - Johann Peter, Bauer, 1736 24 Mo 75 Ru in Germingkehmen, Amt Tollmingkehmen (B-Sch: F. 15 361); 1742 dort x 4,0 (Präst. Tab. 1, Bredauen)
    - Joh. Peter, Bauer, 1736 1 Hu 100 Ru in Rominten, Amt Kiauten (B-Sch: F. 15 361)
    - Johann Peter, 1724 als Bauer angesetzt in Schostocken, Amt Maygunischken (v. Görne in APG 1957); 1728 dort (Präst. Tab. 1)
    - Johann Peter, 1724 als Bauer angesetzt in Tzullkinnen, Amt Kattenau (v. Görne in APG 1957)

    Schmid
    - Johann Peter, Leinweber mit Weib und 4 Kindern 1725 nach Ostpreußen, nach Schirwindt gekommen (Dahl. Rep. 92; v. Görne in APG 1957)


    Zur Erläuterung zur Quelle (Dahl. Rep. 92) kann ich im Buch nicht finden, eventuell im Buch Seite 494, Punkt 3. Archive: ...,
    Geheimes Staatsarchiv Berlin-Dahlem, H.-Abt. I Rep. 92: Nachlaß von Görne: Verzeichnis der 1725 angesiedelten Einwanderer u. die 1724 angesetzten Bauern (von Stahl benutzt)

    Zur Erläuterung zur Quelle (B-Sch: F. 15 361) im Buch Seite 495, Punkt 7. Ostpreußische Folianten: ....,
    Staatsarchiv Königsberg, Ostpr, Foliant 15 361:
    Consignation der angesetzten Colonisten 1736, auch als Generaltabelle der deutschen und lithauischen Einwohner 1736 oder als Nationalitätstabelle bezeichnet.
    Eine der wertvollen Quellen über Herkunft und Verbleib der bäuerlichen Siedler. Sie enthält alle Amtsbauendes Kammerbezirks Gumbinnen für das Jahr 1736, namentlich nach den Ansiedlungsorten geordnet und gibt deren Nationalität an (APG 1957, Seite 9, Nr. 128)

    Beste Grüße Brigitte
    Zuletzt geändert von Brigitte6; 10.07.2020, 07:26.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Brigitte6
    antwortet
    Zitat von mhhanno Beitrag anzeigen
    Hallo Brigitte,
    danke für das Angebot. Finden sich die Namen Cirkel oder Cyrkel darin ?
    Hallo Manfred,

    für die Namen Cirkel oder Cyrkel kein Eintrag,
    aber für

    Zirkel
    - Nicolaus, Bauer, 47 J., Elisabeth 34, Johannes 14, Anna Catharina 12, Johannes 8, Nicolaus 5, Anna Gertr. 20 Wochen, ref.; 1740 eingewandert aus Hintersteinen, Hanau (Philipp S. 202); Hauptamt Osterode; 1768 in Saberau, Neidenburg, Grundstück hat der Sohn Johannes (Stahl: Nass. Bauern)


    Erläuterung zur Quelle im Buch Seite 493 zu: (Stahl: Nass. Bauern)
    Q 53 - Stahl, Friedrich: Nassauische Bauern und andere deutsche Siedler in Ostprußen, Namenslisten aus dem 18. Jahrhundert, Einzelschriften des Vereins f. Familienforschung in Ost- und Westpr. e.V., Heft 1 Kbg./Pr. 1936, 48 S.


    Besten Gruß Brigitte

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerJungVomDiek
    antwortet
    Moin Brigitte, danke für das Angebot.
    Ist der FN Ferner zufällig vertreten? Herzlichen Dank.
    Beste Grüße

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Hallo Brigitte,
    mich würde interessieren, ob die Namen Pieck (Pick) und Laser (Looser) vorkommen.
    Vielen Dank fürs Nachschauen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Hallo Brigitte!

    Tolles Angebot, vielen Dank!

    Hast Du Martin Hoff(e)meister und Margarethe Brandes? Die beiden haben 1712 noch in der alten Heimat geheiratet und standen im Begriff, nach Preußen zu gehen.

    Viele Grüße
    consanguineus

    Einen Kommentar schreiben:


  • salami
    antwortet
    Hallo Brigitte,
    ist in dem Buch ein Johann Peter Schmidt o.ä. zu finden? Danke.
    Zuletzt geändert von salami; 07.07.2020, 14:41.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Brigitte6
    antwortet
    Hallo Maikel,


    zum FN Hauswald kein Eintrag


    zum FN Pantel:
    - Johann, 1724, als Bauer angesetzt in Bilderwetschen, Amt Budwetschen (v. Görne in APG 1957)
    - Michel, 1751, 12 Mo in Strigehnen, Amt Georgenburg (Hitz, APG 60)


    Zum FN Pantell:
    - Christian, Bauer, 1736 1 Hu Amt Georgenburg (B-Sch: F. 15361)
    - Paul, Bauer 1736, 1 Hu Laugallen, Amt Moulienen (B-Sch: F. 15361)

    Möge es helfen
    Viele Grüße Brigitte

    Einen Kommentar schreiben:


  • Brigitte6
    antwortet
    Hallo Volker,


    leider, der FN Schafranski/y oder in ähnlicher Schreibweise ist nicht aufgeführt.
    Besten Gruß Brigitte

    Einen Kommentar schreiben:


  • mhhanno
    antwortet
    Hallo Brigitte,
    danke für das Angebot. Finden sich die Namen Cirkel oder Cyrkel darin ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • maikel88
    antwortet
    Hallo und vielen Dank für das Angebot. Ich suche die Namen Hauswald und Pantel. Vielleicht findest du was darüber in dem Buch?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X