Provinzen Westpreußen u.Pommern: Kreise Putzig, Neustadt, Stolp, Lauenburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dagmar Karina
    Erfahrener Benutzer
    • 02.04.2021
    • 190

    #61
    Hallo!
    Ich hatte den Netzekreis (Putzig und Putzig-Hauland) bei Posen eingeordnet.

    Also nochmal hier meine Vorfahren:

    Gottfried Konrad, geboren 30.7.1867 in Putzighauland, Kreis Czarnikau.
    Eltern Gottfried Konrad und Wilhelmine Nickel aus Hammer-Abbau.
    Er hat Hedwig Neumann, geb. Patermann 1896 geheiratet. Die stammte aus Deutsch-Rasselwitz.

    Sie wohnten dann in Magdeburg-Sudenburg.
    Zu den Eltern habe ich keine Daten.

    Sieht jemand hier eine familiäre Verbindung?


    LG
    Dagmar

    Kommentar

    • Pommerellen
      Erfahrener Benutzer
      • 28.08.2018
      • 2002

      #62
      Hallo Dagmar,

      die Anfrage ist hier nicht ganz richtig platziert, da die Kreise Putzig und Neustadt im Norden von Westpreußen und Lauenburg in Hinterpommern adressiert werden.
      Putzig / Putzighauland liegt wie schon angemerkt im Süden.
      Standesamt ist Runow bzw. Runowo Krajeńskie
      Hier sind die Standesamtsunterlagen online zu finden: https://forum.ahnenforschung.net/sho...=153884&page=7 Im Feld Stadt: Runowo Krajeńskie eingeben.

      Viele Grüße

      Kommentar

      • may2021
        Benutzer
        • 12.11.2022
        • 6

        #63
        Hallo Pommerellen,

        lieben Dank Leider tatsächlich nicht der gesuchte Reinke.
        Ich habe aber auch schon viele Informationen zu den Reinkes von Masado erhalten. Nun sind die Eltern von Friedrich Wilhelm Reinke und sogar der Großvater bekannt. Zu seinem Tod habe ich bisher noch nichts gefunden.
        Eltern: Franz Erdmann Reinke geb. 23.10.1800 in Parschütz gest. 03.09.1877
        verheiratet am 24.11.1831 mit Dorothea Kutschke geb. ?? gest. ??

        Die Eltern von Franz Erdmann sind Jacob Reinke (Parschütz) geb. ca. 1769 und Anna Christina Woldtin (Wohlt aus Karvenhof) geb. ca. 1768. Eheschließung war am 14.10.1792 in der Kirche zu Krockow. Der Vater von Jacob Reinke hieß Johann Reinke aus Parschütz und der Vater von Anna Christina war Martin Woldt (Wohlt) aus Karvenhof.

        Bezüglich meiner Zilz Suche habe ich nun via DNA Test eine Zilz in den USA gefunden und angeschrieben. Vielleicht komme ich damit ja ein wenig weiter.

        Tausend Dank und gute Nacht zusammen.

        LG Fatima

        Kommentar

        • Pommerellen
          Erfahrener Benutzer
          • 28.08.2018
          • 2002

          #64
          Hallo,

          zu "Caroline Reinke geb. Beier 01.03.1843 in Karwenbruch"
          verstorben am 11. Dezember 1898 Mielkenhof Abbau Zarnowitz, evangelisch 57 Jahre
          Ehemann Altsitzer Friedrich Reinke
          Eltern: Hofbesitzer Martin Beier und Constantine geb. Schmandt beide zu Karwenbruch verstorben. https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,357440,20

          Viele Grüße

          Kommentar

          • Pommerellen
            Erfahrener Benutzer
            • 28.08.2018
            • 2002

            #65
            Hallo Fatima,

            ich denke jetzt haben wir den Friedrich Reinke. "Urgroßvater - Friedrich Reinke geb. 09.01.1835 in Menkewitz"
            Leider ist der Standesamtseintrag dürftig, doch es passt.
            verstorben 6. Juni 1915 Mielkenhof Altsitzer Friedrich Steinke evangelisch 80 Jahre
            geb. zu Menkewitz. Keine Angaben der Eltern. Angezeigt durch Eigentümertochter Ida Reinke
            Zdjęcia i skany ksiąg metrykalnych i USC z Polski. Księgi kościelne i parafialne. Polska genealogia. Znajdź i zobacz akt urodzenia, ślubu i zgonu przodka.


            Viele Grüße

            Kommentar

            • may2021
              Benutzer
              • 12.11.2022
              • 6

              #66
              Hallo Pommerellen,

              ja, das sind die beiden Danke dir.

              Die Todesdaten fehlten mir noch!

              Habe die Linie Reinke nun wie folgt zusammen:
              Johann Reinke (keine weiteren Daten) verh. mit ??? ->Eltern von
              Jacob Reinke geb. ca. 1769 verh. mit Anna Christiana Wohlt geb. ca. 1768 ->Eltern von
              Franz Erdmann Reinke geb. 23.10.1800 in Parschütz und verst. 03.09.1877 in Menkewitz verh. mit Dorothea Kutschke (keine weiteren Daten, nur Vater ist Johann Kutschke) -> Eltern von
              Friedrich Wilhelm Reinke geb. 09.01.1835 in Menkewitz und verst. 6. Juni 1915 Mielkenhof verh. mit Caroline Constantie Beier geb. 01.03.1842 Karwenbruch und verst. 1871

              Das ist der aktuelle Stand für die Reinkes.
              Den letzten männlichen Beier habe ich mit Johann Beier geb. 1785 und gest. 1839
              verh. mit Carolina Constantia Farsbotter geb. 1785 und verst. 1853 (zu Farsbotter habe ich bereits viele Daten bis ca. 1700 durch Masado vorliegen

              Gibt es so etwas wie Archion eigentlich auch für katholische Kirchen? Einiges konnte ich schon über www.familysearch.org finden. Vielleicht gibt es noch eine andere Datenbank?

              Lieben Dank & verschneite Grüße von der Ostsee
              LG Fatima

              Kommentar

              • Pommerellen
                Erfahrener Benutzer
                • 28.08.2018
                • 2002

                #67
                Hallo Fatima,

                was gibt es an online Quellen auf der katholischen Seite:

                1. Die beste Indexierung bietet die polnische Seite http://www.ptg.gda.pl/
                (auf deutsch umstellbar, bzw. öffnet sich in der Regel auf deutsch) Suche über den Reiter PomGenDatei bzgl. der Suche muss jeder sich rantasten.
                Dort finden sich dann in den Ergebnissen Hinweise auf die eigentliche Quelle. Das ist in der Regel die Seite:

                2. https://metryki.genbaza.pl/ Hier sind alle Kirchenbücher, Standesamtsunterlagen online, die im Staatsarchiv Danzig lagern https://metryki.genbaza.pl/genbaza,list,68408,1

                3. Leider sind viele der Kirchenbücher nicht online. Das Beste Verzeichnis um zu prüfen was überhaupt und wo vorhanden ist bietet:http://www.westpreussen.de/
                Hier unter Forschungshilfen Ortsverzeichnis suchen

                4. Einiges an Kirchenbüchern meist vor 1800 ist bei familiysearch vorhanden. Am besten über Katalog suchen https://www.familysearch.org/search/catalog
                was vorhanden und online frei zu sehen ist. Ansonsten ist ein Gang in das Center angezeigt.

                5. Einige Stücke gibt es auch in Leipzig aber nicht online, aber vor Ort einsehbar.
                Bestandsverzeichnis: https://www.archiv.sachsen.de/archiv...&syg_id=251068

                6. Ein Großteil der kath. Kirchenbücher Westpreußens und anderer Gebiete im Osten waren nach 1945 im katholischen Bistumsarchiv in Regensburg. Die Bücher wurden zurückgeben, aber Microfilme angefertigt. Diese sind in Regensburg einsehbar.
                Bestandsübersicht:https://bistum-regensburg.de/fileadm...erzeichnis.pdf

                7. Die Originale der Kirchenbücher der Diözese Danzig liegen im kirchlichen Archiv in Pelplin und können dort eingesehen werden. Sind aber leider nicht online. Die Bücher sind alle nach der Übertragung aus Regensburg neu digitalisiert worden, also von viel besserer Qualität wie in Regensburg die Microfilme. Anschrift: Archiwum Diecezjalne w Pelplinie ul. Biskupa Dominika 11
                Übersicht der Bestände: https://diecezja-pelplin.pl/instytuc...um-diecezjalne

                8. Gute Methode Forum fragen.

                Viele Grüße
                Zuletzt geändert von Pommerellen; 16.12.2022, 18:39.

                Kommentar

                • SchakkLean
                  Neuer Benutzer
                  • 11.01.2025
                  • 2

                  #68
                  Moin zusammen,

                  Ich bin auf der Suche nach Verwandten "Lösenau". Der Name scheint selten. Leider weiß ich nicht, wo mein ältester Kontakt geboren wurde:
                  Johann August Lösenau Geb. 1825 in ???
                  Kath.
                  Verh.
                  Gest. 03.10.1867 in Danzig Barbarakirche
                  42 Jahre
                  Ehefrau Johanna Caroline Lösenau geb. Schneider

                  Vater von Gustav Lösenau/Lesnau + Franziska Therese Pfeiffer

                  Der Sohn Gustav hat Ende 1800 den Namen in Lesnau ändern lassen, was das ganze nicht einfacher macht. Habe auch schon überlegt, ob Lösenau die plattdeutsche Variante von Lesnau ist. Klingt ja ähnlich.

                  Vielleicht weiß jemand von Euch etwas.
                  Gruß SchakkLean

                  Kommentar

                  • Pommerellen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 28.08.2018
                    • 2002

                    #69
                    Hallo und Willkommen im Forum!

                    der Familienname ist selten, doch der später gewählte Name Lesnau ist in der Gegend geläufig.

                    Bei der Suche nach dem Vorfahren des Johann August Lösenau haben wir nur eine Chance wenn wir zunächst seine Heirat finden und ggf. dort einen Hinweis auf den Geburtsort.
                    Oder ist das KB von St. Barbara schon auf die Taufe des Johann August geprüft worden. Es gibt ja eine sehr genaue Altersangabe 42 Jahre 1 Monat 12 Tage.
                    Was wichtig ist, der Johann August ist lutherisch seine Frau Johanna Karoline katholisch so in der Taufeintragung des Johann Gustav am 20. Mai 1866 in St. Barbara.
                    Metryki GenBaza - Księgi metrykalne i USC. Genealogia.
                    Also auch die drei Kinder des Ehepaares Albert? 14 1/2J / Therese 12 1/2J und den Gustav 1 1/2J nachgehen. Den Gustav haben wir schon gefunden. Evt. gab es noch mehr Kinder es gibt ja eine große Tauflücke.
                    Ebenso die Sterbeurkunde seiner Frau einsehen. Diese wird vermutlich in der Standesamtszeit verstorben sein. Dort gibt es ggf. eine Eintragung hinsichtlich des Geburtsortes und der Eltern.
                    Somit evt. auch einen Hinweis auf den Heiratsort.
                    Also zunächst einmal die Daten der Generation vervollständigen.

                    Viele Grüße

                    PS. Es wäre günstig einen eigenen Beitrag für das Thema zu erstellen. Der wird dann besser gesehen.

                    Kommentar

                    • may2021
                      Benutzer
                      • 12.11.2022
                      • 6

                      #70
                      Hallo SchakkLean,

                      folgende Taufeinträge der Kinder konnte ich in der Suche von Ancestry finden:

                      Maria Amalia geb. 9.12.1850
                      Friedrich Albert (Lösnau) geb. 16.03.1853
                      Franziska Therese geb. 02.04.1855
                      Carl Rudolph geb. 25.11.1857
                      Auguste Louise geb. 26.04.1860
                      Wilhelm Otto geb. 09.10.1862
                      Johann Gustav geb. 15.04.1866

                      Wenn die Daten lt. Sterberegister von Johann August stimmen, dann müsste er am 21.08.1825 geboren sein. In den Kircheinträgen in Danzig St. Barbara (Stadt, Land) konnte ich keinen Taufeintrag finden. Gesucht habe ich in den evangelischen Datenbank via Archion.

                      Zumindest im Jahr 1896 lautete der Name noch Lösenau, lt. Eheschließung (siehe Anhang) von Johann Gustav mit Anna Helena Bertha Keimel sowie der Sterbeurkunde von Johanna Caroline Lösenau geb. Schneider. Beides war im Jahr 1896.

                      Lt. dem Sterbeeintrag im Standesamt (siehe Anhang), wurde Johanna Caroline geb. Schneider in Groß Hartmannsdorf geboren. Den Text hinter dem Dorf, kann ich leider nicht lesen

                      Sag gern Bescheid, falls dir weitere Suchläufe via Ancestry oder Archion helfen.

                      Wünsche dir viel Spaß und Erfolg bei der weiteren Suche.

                      Viele Grüße
                      Fatima



                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Pommerellen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 28.08.2018
                        • 2002

                        #71
                        Hallo Fatima und SchakkLean

                        das steht hinter Groß Hartmannsdorf "verwitwet von dem Arbeiter August Lösenau" und Eltern unbekannt.
                        Das wird schwierig, denn die Johann Caroline Lösenau geb. Schneider und auch der Sohn Johann Gustav werden als katholisch angegeben.
                        Obwohl dieser in einer ev. Kirche getauft wurde. Zudem liegt das Groß Hartmanndorf in Sachsen wo es weit und breit keine katholische Kirche gibt.
                        Bin jetzt etwas ratlos, ich vermute eine katholische Trauung vor 1850. Die ich ehr in Danzig sehe.

                        Viele Grüße
                        Zuletzt geändert von Pommerellen; 13.01.2025, 18:15.

                        Kommentar

                        • Pommerellen
                          Erfahrener Benutzer
                          • 28.08.2018
                          • 2002

                          #72
                          Hallo,

                          leider gibt die Heirat nichts her. Sie fand wie vermutet in Danzig kath. statt.
                          Hier Johann August Lessnau 25 Jahre lutherisch. Metryki GenBaza - Księgi metrykalne i USC. Genealogia.

                          Viele Grüße

                          Kommentar

                          • SchakkLean
                            Neuer Benutzer
                            • 11.01.2025
                            • 2

                            #73
                            Moin zusammen,
                            vielen Dank für Eure große Unterstützung und viele neue Verwandte. Ich habe das evang./kath. Problem gelöst.

                            Erstens war Sachsen lange Zeit evangelisch, die Kirche in Groß Hartmannsdorf ist es noch.

                            Zweitens die Barbarakirche in Danzig war von 16 Jahrhundert- 1945 auch evangelisch.

                            So passt es wieder zusammen.

                            Viele Grüße
                            SchakkLean

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X