LES PFENDER - CINQ SIÈCLES D'HISTOIRE - Une famille patricienne d'Alsace et ses alliances

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • neflm
    Benutzer
    • 02.12.2024
    • 51

    LES PFENDER - CINQ SIÈCLES D'HISTOIRE - Une famille patricienne d'Alsace et ses alliances

    Ich gebe Auskunft aus dem französischen Buch:

    LES PFENDER - CINQ SIÈCLES D'HISTOIRE - Une famille patricienne d'Alsace et ses alliances von André GEORGIN, Jean-René PFENDER, Bernard de VISME

    Darin vorkommende Familiennamen im Zeitraum 1500-2000 konzentrieren sich größtenteils auf den Elsass. Es werden die Familienstränge in Wissembourg , Straßburg, Sarre-Union, aber auch der deutschen Strang in der Pfalz aufgeführt.

    "Die aus Siegen stammende Familie Pfender, an der Grenze zwischen Hessen und Westfalen, konvertierte von Anfang an zur lutherischen Reformation und wurde in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit Hans Pfender (+1570) elsässisch. Sie wurde 1572 in das Straßburger Bürgertum aufgenommen. Im 16. Jahrhundert in der Grafschaft Hanau-Lichtenberg und im 18. Jahrhundert in der Pfalz gegründet, teilte es die Familie sich später und ein Zweig wurde Wissembourgeoise mit Frédéric-Charles-Henri Pfender (1768-1852), dem Hypothekenverwalter. Die Familie Pfender schenkte der Grafschaft Hanau-Lichtenberg zwei Schultheiße, einen Ratsherrn des bayerisch-pfälzischen Kurfürsten, mehr als zwanzig Pfarrer und Missionare, darunter drei Kircheninspektoren, einen Präsidenten des Konsistoriums von Wissembourg im 19. Jahrhundert, einen Präsidenten der evangelisch-reformierten Kirchen, die pastoralen Nachkommen in weiblicher Linie nicht mitgerechnet. Einige Nachkommen oder Laienverbündete hatten wichtige Positionen in der Kirche, der Politik, der Armee, der Verwaltung, der Justiz oder der Wirtschaft inne."

    Die Autoren listen überwiegend nur die Stammbäume der einzelnen Zweige auf. Bei einigen wenigen gibt es aber auch zusätzliche Informationen und ein paar Bilder zum Kern der Familie Pfender in Wissembourg.

    Vorkommende Nachnamen: Adnot, Argaud, Allens, Allouche, Anselmann, Anstett, Apfel, Arendt, Artopeus, Barnet, Barth, Bartholomé, Batissier, Battenberg von, Baude, Bauer, Beck, Bender, Bérard, Berger, Bernard, Berscher, Bertin, Beurier, Bier, Birmele, Boell, Bonnet, Borsch, Borsch, Boury, Boyer, Brion. Brun du Bois-Noir, Bucholtz, Caselmann, Casper, Catane, Ces, Chasserat, Clot, Colmar, Costa, Crozetière, Culmann, Damm, Dattez, Daussant, Dauth, Dell, Demuth, Dercourt, Déthier, Dietz, Divernois, Dorotte, Droxler, Durr, Eckhardt, Ehrhardt, Fager, Farko, Favier, Fischer, Foulon, François, Frantz, Freitag, Freydinger, Froelich, Fuss, Gangloff, Gaucher, Gay, Gebhard, Georg, Georgin, Gerhard, Gérock, Geylard, Girard, Glock, Goetz, Goll, Graff, Grassi, Grell, Gros, Gueylard, Gülch, Gummi, Güntz, Günz, Gurtler, Guth, Haag, Habermann, Hamm, Hannemann, Hargarath, Hässig, Haucke von, Hauptmann, Heckmann, Heilsberg, Heitz, Helmbold, Hermann, Herr, Hess, Heuverswyn, Michèle, Hiertès, Hierthès, Hiildt, Hocotz, Hoepfner, Hofer, Hoffmann, Houpert, Huck, Iehlé, Ingerbrigsten, Jacky, Jacob, Jeangeorges, Junk, Junker, Juste, Karcher, Kaufmann, Keller, Kiefer, Knoder, Koch, Krachleder, Krier, Kühn, Kühner, Küntz, Küss, Laedlein, Laget, Lalande, Lang, Lasserre, Laurein, Le Berr, Le Roy, Leck, Leewwitz, Lejoindre, Lempio, Lenne, Letoublon, Lienhardt, Londkemp, Ludwig, Münch, Mahuzies, Maquet, Marang, Marembaud, Martins, Martzlof, Mathis, Metzger, Meyer, Minaudier, Morize, Mountbatten, Muhlberger, Müll, Müller, Müntz, Müssel, Nadler, Nagel, Neubeck de, Niedersberg, Olivero, Olshausen de, Ottavi, Parmentier, Pavoine, Pelt, Peyrot, Pfeffel, Pfender, Pflüger, Poette, Poinot, Poncet, Prudhomme, Pulfermüller, Quirin, Rebholz, Reboul, Reichard, Reinach de, Reinhardt, Renaux, Ricard, Ringel, Rippenberger, Risch, Rischoffer, Risler, Rolland, Ross, Rossetti, Roth, Ruder, Sarrazin de, Scheidecker, Scheinert, Scherrer, Schildberg, Schimmer, Schmidt, Schneider, Schönbett, Schreyer, Schutz, Schwab, Schweizer, Schweppenhauser, Serra, Sibilla, Simon, Spier, Staub, Strauss, Striedter, Ters, Thiel, Tournu, Ulenhutt, Valette, Vallée, Vallés, Vercoutère, Vergara, Visme de, Voeltzel, Vogt, Völker, Wack, Wagner, Wahl, Walsbronn, Wautier d'Aygalliers, Wegner, Weirich, Welmer, Werth, Westercamp, Wurz, Zimmermann, Zwickert, Zwinger

    Es ist zu beachten, dass über 95% der Nachnamen nur einmal vorkommen. Daher bitte ich Anfragen auf vor allem nicht fett markierte Nachnamen, nur zu stellen, wenn ein Bezug zu Pfender (oder einem zweiten Namen in der Liste - am besten einem fett markierten) im Elsass oder der Pfalz besteht.

    Suche:
    FN Palfner Kreis Pillkallen, Ostpreußen
    Caspar Middelmenne in Kamen, Kreis Unna [1750-1810]
Lädt...
X