FN Kindl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • debert
    antwortet
    Vielen Dank, das hilft. Er ist also nicht in den KB von Teting-sur-nied verzeichnet, es sei es ist Jean Kinnel 7.2.1709 (58 wäre auch um die sechszig) Eltern: Christoph und Anne.


    Mein gesuchter "Jean" unterschreibt ja bei der Geburt des Sohnes als Johannes Kindel, obwohl im Eintrag Jean Kennel steht. Wir funktionierte das mit den unterschiedlichen Namen? Suche ich einen Johannes, der im KB Jean geschrieben steht? Kann mir kaum vorstellen, wie dies in den zweisprachigen Gebieten praktisch funktionierte.



    Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
    Hallo:


    Bei Jean steht "environ de soixante ans"; er war also um die sechszig Jahre alt.


    VG


    --Carl-Henry

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gastonian
    antwortet
    Hallo:


    Bei Jean steht "environ de soixante ans"; er war also um die sechszig Jahre alt.


    VG


    --Carl-Henry

    Einen Kommentar schreiben:


  • debert
    antwortet
    Geburt und Heirat von Jean Kinnel wo?

    Langsam klappt es besser mit den KB Einträgen.

    Ich habe den Sterbeeintrag von Jean Kinnel 1767 gefunden und den von Margueritee Carabiner 1750. Von beiden weiß ich leider nicht den Geburtsort. Da der Sohn aber in Folschvilller geboren ist, sollte 1 Elternteil doch aus dem Ort kommen, oder? Bei Margueritte steht das Alter also wäre die Geburt 1714 (Petit Ebersville?)

    1) Erfahre ich noch etwas aus den Einträgen, das mit hilft? Ich finde weder die Geburten noch die Heirat.

    2) Bei der Durchsicht der KB Tetting im Zeitraum 1700-1718 gibt es 4 Ehepaare mit Namen Kinnel, die Taufeinträge haben. Leider fehlt das Jahr 1709.

    - Michel Kinnel & Madleine Louis: aus Folschville
    - Lorent Kinnel & Gertrud Mathieu: aus Metring
    - Christph Kinnel & Marie / Anne Girar: aus Metring
    - Jean George Kinnel & Ann Marie: aus Metring

    3) gibt es für diese Gegend eine "Regel" wo die Hochzeit stattfindet und wer wohin zieht? Also z.B. es wird am Geburtsort der Braut geheiratet und zum Bräutigam oder Braut gezogen? Die Frage zielt auf die Suche nach der Heirat von Jean Kinnel & Marguerite Carabiner.


    vielen Dank
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • debert
    antwortet
    Kinnel Kindel Folschviller

    Liebe Helfende,


    Da es bei Geneanet fast zu viele Einträge zu Kinnel in Folschviller gibt - die sich doch unterscheiden und manchmal sehr seltsam sind. Möchte ich natürlich die Einträge selber sehen und finden. Die Angaben sind natürlich hilfreich, da ich zuerst bei den entsprechenden Daten schaue.

    Es klappt leider nicht soo gut: Ich bin auf der Suche nach der
    Trauung von Jean Kinnel & Margeritte Karabiner. Der hoffentl. ältestet Sohn ist mein Jean Michael * ca. Okt. 1737, die Seiten davor habe ich versucht durchzusehen, aber keine Heirat gefunden. Ist die seitliche Markierung X oder D von Bedeutung?
    Wahrscheinlich der falsche Ort, und ich muss nach der Braut suchen. Diese soll wohl als Petit Ebersviller kommen, ich bin gepannt? Petit Ebersville gibt es nur ab 1765, davor Ebersville - ist das das Richtige? Bei Geneanet gibt es viele Einträge zu Margueritte & Jean Kinnel in folschviller und Ebersville, was mich am meinsten wundert, es wird ein Sohn Piere *1737 angegeben, obwohl hier die Suche doch mit der Geburt von Michael 1737 erst richtig in Schwung kam. Seltsam.

    Dann wollte ich die Geburt von Jean Kinnel vermutlich 27.1.1709 suchen in Tetting sur Nied (was bedeutet Metring?) - aber das Buch springt bei Seite 98 von 1708 auf 1710.

    num.archives57.com/visualiseur/index.php/docnumViewer/calculHierarchieDocNum/619271/605804:623286:619271/1080/1920
    Zuletzt geändert von debert; 28.08.2023, 13:19. Grund: Ergänzung Ort Braut

    Einen Kommentar schreiben:


  • sternap
    antwortet
    die endungen konnten sich in unterschiedlichen dörfern verschieden schreiben.


    das totenbuch der donauschwaben gibt die verstorbenen des zweiten weltkriegs wieder. es ist eine indirekte hilfe wenn man wissen will, wo der name in den kriegsjahren noch vertreten war.

    so in st. hubert, einer französischen gemeinde, in weißkirchen und anderen bei franzosen wegen des weinklimas beliebten orten.


    Einen Kommentar schreiben:


  • hionoxy
    antwortet
    kurzer einschub

    alice, wie du schreibst macht mir einfach immer ein laecheln auf's gesicht. ich find's super, hahaha

    lieber gruss (:

    Einen Kommentar schreiben:


  • sternap
    antwortet
    in werschetz kinder, kindisá, kindl, kindlein, kindler, kinn, kinter



    in gedbas zu finden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sternap
    antwortet
    in zichydorf sind kinder und kinnel vertreten, man könnte noch in georghausen , charlesville und den anderen französischen gemeinden suchen.



    klicke auf genealogy, dann auf g-k.




    viele franzosen gingen nach pantschowa.
    oder nach franzfeld.
    Zuletzt geändert von sternap; 27.08.2023, 18:34.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Svenja
    antwortet
    Hallo

    Das auf Seite 9 scheinen Konifirmierte zu sein. Sie wurden in Vergaville konfirmiert am fünften Oktober 1732.

    Ich habe erst jetzt gesehen, dass du den Heiratseintrag auch bereits in die Lesehilfe eingestellt hast. Wenn du immer wieder neue Threads eröffnest, werde ich nicht benachrichtigt.

    Gruss
    Svenja

    Einen Kommentar schreiben:


  • debert
    antwortet
    Cholet Bidestroff

    Danke Svenja - das ergänzt die Kindel Familie in Folschviller. Die Frau Anna Cholet kommt ja aus Bidestroff, hier gibt es 1763 den Traueintrag und 1767 den Taufeintrag des Sohnes. Die Bücher dort sind für mich fast unmöglich zu lesen (die französichen Jahreszahlen hab ich mir schon einmal aufgeschrieben und verstanden, dass die Einträge einfach hintereinander geschrieben werden ). Ich werde nach der Geburt von Anne Cholet suchen - im Todeseintrag im Banat stand 43 Jahre, also irgendwann 1732 in Bidestroff.


    num.archives57.com/visualiseur/index.php/docnumViewer/calculHierarchieDocNum/605986/605804:613188:605986/1080/1920


    Seite 9 - Ist das ein Index?



    Zitat von Svenja Beitrag anzeigen
    Hallo

    Ich sehe da nur Geburtseinträge, keine Heiratseinträge, und nur im dritten Eintrag auf Seite 3 sehe ich den Namen Kindel:

    Georges, fils légitime de Nicolas Kindel, Maréchal et Marie Piere, son épouse, demeurant a Olswiller, Taufpate George Piere fils de Jean Piere, labourer de Olswiller, Taufpatin Anne Margerite Kindel, fille de Michel Kindel, tailleur (Schneider) de Folschwiller.

    Es geht um den 13. September 1763.


    In Folschwiller am 2. Februar 1762:
    Anna Maria Kindel, filia legitimi Petri Kindel et Margaretha Hoen conjugum susceptores erant Joannes Louis ex Folschviller et Anna Maria Karbiner ex Heum...

    Siehe hier auf Seite 112 rechts, zweiter Eintrag von oben:



    Gruss
    Svenja

    Einen Kommentar schreiben:


  • Svenja
    antwortet
    Hallo

    Ich sehe da nur Geburtseinträge, keine Heiratseinträge, und nur im dritten Eintrag auf Seite 3 sehe ich den Namen Kindel:

    Georges, fils légitime de Nicolas Kindel, Maréchal et Marie Piere, son épouse, demeurant a Olswiller, Taufpate George Piere fils de Jean Piere, labourer de Olswiller, Taufpatin Anne Margerite Kindel, fille de Michel Kindel, tailleur (Schneider) de Folschwiller.

    Es geht um den 13. September 1763.


    In Folschwiller am 2. Februar 1762:
    Anna Maria Kindel, filia legitimi Petri Kindel et Margaretha Hoen conjugum susceptores erant Joannes Louis ex Folschviller et Anna Maria Karbiner ex Heum...

    Siehe hier auf Seite 112 rechts, zweiter Eintrag von oben:



    Gruss
    Svenja
    Zuletzt geändert von Svenja; 26.08.2023, 21:20.

    Einen Kommentar schreiben:


  • debert
    antwortet
    wo lebte das Ehepaar

    noch eine Frage - würde das Ehepaar bei der Frau oder bei dem Mann wohnen? In den Musterlisten von 1771 wird noch ein 4jähriger Sohn erwähnt, der müsste ja noch vor der Reise ins Banat geboren sein.


    Danke

    Einen Kommentar schreiben:


  • debert
    antwortet
    FN Kindel in Folschviller

    Ich palziere die Erbenisse der großartigen Hilfe beim Übersetzen und Ort finden einmal hier, im Orginal Post.



    Hier ist der Taufeintrag von Michael Kindel, den Sara Weingart gefunden hat. Die angegebene Seite konnte ich tatsächlich auch online finden und sehen. Mein "0" Kenntniss von Französisch ist ein echtes Hinderniss.

    Sara hat mich auch noch zu einem Stammbaum verlinkt:
    https://gw.geneanet.org/carolekinnel...nnel+ou+kunell

    Ich würde gern den Hochzeitseintrag von 1763, Juni finden. Ist es die Seite 3 in dem KB 1763-1782? ich kann mehrfach Kindel lesen.

    num.archives57.com/visualiseur/index.php/docnumViewer/calculHierarchieDocNum/690550/605804:690542:690550/1080/1920


    Edit: der Hochzeitseintrag ist in einem anderen Ort . Bidestroff. Gefunden.
    Zuletzt geändert von debert; 26.08.2023, 19:46. Grund: Ergänzung

    Einen Kommentar schreiben:


  • sternap
    antwortet
    ich habe in einem einwanderungsort nachgesehen, welche herlunktsorte dort ähnliche endungen hatten,
    arzweiler, ausweiler, kirweiler in speyer, torschweiler in lothringen,



    in diesem ort tauchte 1766 ein kindele anton auf, aus dem reich..
    die angabe stammt aus dem comitatsarchiv 767, im kataster ist er allerdings nicht angeführt als hausbesitzer in apatin.
    er dürfte weitergereist sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Svenja
    antwortet
    Hallo

    Ich denke da liegt entweder ein Entzifferungsfehler vor, oder es wurde schon ursprünglich völlig falsch geschrieben, weil es damals nach Gehör geschrieben wurde.

    Auf jeden Fall scheint mir diese Schreibweise noch falscher als Hochsveille oder anders gesagt sie ist noch weiter enfernt von der Originalschreibweise als Hochsveille.

    Gruss
    Svenja

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X