Patin Magdalena Ertl, Witwe in Aich b. Karlsbad 1816 in Neudek bei Magdalena Winter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HErtlFernwald
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2017
    • 323

    Patin Magdalena Ertl, Witwe in Aich b. Karlsbad 1816 in Neudek bei Magdalena Winter

    Hallo Zusammen !

    Meine Halb-Ururgroßtante Magdalena Winter wird am 23.12.1816 in Neudek getauft (vgl. https://www.portafontium.eu/iipimage...03&w=536&h=222) getauft.
    Patin ist hier "Magdalena Ertlin, Wittib von Aich".

    Die Mutter der Magdalena Winter, Maria Anna Winter (* 23.02.1792 in Neudek) heiratet am 05.10.1824 den im 20 km entfernten Aich b. Karlsbad wohnhaften, Franz Joseph Ertl (* 14.05.1799 in Dresden).
    Da sein Vater Franz Anton Ertl (~ 09.09.1766 in Haid b. Karlsbad) als Kutscher in Dresden tätig war, wurde der Sohn dort geb. u. kath. getauft. Die Mutter Maria Anna geb. Mannl (~ 03.12.1776 in Zettlitz) wurde am 05.05.1802 am Pfarrfriedhof Zettlitz (Aich gehörte zum Pfarrbezirk Zettlitz) beerdigt.
    Den Tod des Franz Anton habe ich nicht gefunden, ich vermute, dass die o.g. Magdalena seine 2. Ehefrau war, Heirat u. Herkunft bisher unbekannt.
    Ich habe die Pfarrbezirke Zettlitz, Karlsbad, Chodau, Neurohlau u. Neudek erfolglos nach ihrem Tod nach 1816 bzw. einer Wiederverheiratung durchgeschaut..

    Irgendwie läuft alles in Aich No. 8 zusammen, da Franz Joseph (* 1799), nachdem seine Eltern tot waren, wohl bei der Großmutter mütterlicherseits, Anna Regina Mannl geb. Schindler (+ 1820 in Aich) bzw. den Geschwistern der Mutter lebte.. Er wurde Schmied, wie sein angeheirateter Onkel, Johann Kofent.

    Auch die Mutter seiner Frau, Anna Maria Winter geb. Müller verstarb am 20.01.1837 in diesem Anwesen..

    Jetzt ist es so, dass ja die o.g. Patenschaft interessant ist!
    Denn schon am 12.03.1819 wurde Anton Ertl (Winter) als voreheliches Kind des Franz J. Ertl u. de M. Anna Winter in Zettlitz (Geburtsbuch Aich) getauft! Der Vater war erst 19 J. alt!
    Also bekam die Mutter ein Kind 1816 am Heimatort Neudek u. keine 3 J. später das nächste Kind (sowie 6 darauffolgende) in Aich..

    Wie kommt nun, seine Stiefmutter 1816 schon zu der Patenschaft im 20 km entfernten Neudek?
    Weil er auch schon als 16/17-jähriger Vater der Magdalena war?
    Oder da eine (und das ist spannend) Beziehung zur Familie des Täuflings bestand?

    Ich kann natürlich gerne Links z.V. stellen, wollte es jetzt aber nicht überladen...

    Lieben Dank und schönen Abend!!

    Hendrik
  • PeterS
    Moderator

    • 20.05.2009
    • 3860

    #2
    Zitat von HErtlFernwald Beitrag anzeigen
    Ich kann natürlich gerne Links z.V. stellen, wollte es jetzt aber nicht überladen...
    Hallo Hendrik,
    die Forumsoftware bietet die Möglichkeit, Link's so in den Text einzubetten, ohne dass dieser auch nur ein Zeichen länger wird. Ich habe es kürzlich -> hier in Beitrag #9 erwähnt. Einfach ausprobieren.
    Du kannst deinen Beitrag nachträglich noch bearbeiten (1 Woche denke ich).

    Viele Grüße, Peter

    Kommentar

    • HErtlFernwald
      Erfahrener Benutzer
      • 27.03.2017
      • 323

      #3
      Hallo Zusammen!
      Dank Peter's Hilfe, wollte ich vorangehen u. die Links einbetten, leider war die Zeit fürs Bearbeiten abgelaufen,
      daher wie folgt die Links, ich hoffe auf Eure wertvolle Meinung!
      Lieben Dank!!
      Hendrik
      Zuletzt geändert von HErtlFernwald; Gestern, 12:13.

      Kommentar

      • PeterS
        Moderator

        • 20.05.2009
        • 3860

        #4
        Zitat von HErtlFernwald Beitrag anzeigen
        Hallo Zusammen!
        Dank Peter's Hilfe, wollte ich vorangehen u. die Links einbetten, leider war die Zeit fürs Bearbeiten abgelaufen,
        daher wie folgt die Links, ich hoffe auf Eure wertvolle Meinung!
        Lieben Dank!!
        Hendrik
        In meiner Eigenschaft als Moderator habe ich deine 4 Link's in den Eröffnungsbeitrag eingebettet.
        Viele Grüße, Peter

        Kommentar

        • Bartlfleischer
          Benutzer
          • 18.01.2016
          • 79

          #5
          Hallo Hendrik,
          nach Durchsicht deiner Informationen und der Links sind mir einige Ungereimtheiten aufgefallen, denen man evtl. nochmal nachgehen müsste:
          • laut Eheeintrag vom 05.10.1824 war die Braut 27 Jahre alt. Das passt nicht zum Geburtsdatum 23.02.1792.
          • im Eheeintrag vom 05.10.1824 wird die Mutter des Bräutigams nicht als verstorben erwähnt, im Gegensatz zum Vater, der eindeutig als verstorben erwähnt wird ("gewes(ener) Kutscher). Es ist daher fraglich, ob der Sterbeeintrag vom 05.05.1802 tatsächlich zur Mutter des Bräutigams gehört. Diese wäre zum Zeitpunkt der Ehe bereits seit 22 Jahren verstorben gewesen und sicherlich als verstorben gekennzeichnet worden.
          • Die Taufen am 12.03.1819 und am 23.12.1816 beziehen sich auf unterschiedliche Mütter. Im ersten Fall (1819) lese ich "Maria Anna Tochter des Anton Seifert", im zweiten Fall (1816) lese ich "Maria Anna Tochter des Franz Winter"
          Ich könnte mir vorstellen, dass es hier zu Verwechslungen namensgleicher Personen gekommen sein könnte, da die Namen Winter, Mannl (Männl/Mennel), und Seifert in Neudek und Umgebung extrem häufig vorkamen.

          Kommentar

          • HErtlFernwald
            Erfahrener Benutzer
            • 27.03.2017
            • 323

            #6
            Hallo Bartlfleischer,
            ich habe alle Taufen in Neudek geprüft u. der Vater ist auch tatsächlich kein Fleischer, sonder Hauswirt, aber der Bruder Joseph ist es (Hs.-Nr. 272). Daher passen diese Ungereimtheiten zu den typischen mdl. Überlieferungen in einem etwas entfernteren Ort.
            Ich habe speziell in dieser Region sehr oft gesehen, dass (typisch kuk) Angaben zu den Eltern oftmals bzgl. "gewesen", "weiland" etc. unvollständig sind u. daher kategorisiere ich es so ein u. akzeptiere es.
            Jetzt ist Ertl/Erdl/Irtl/Oertl glücklicherweise kein so oft verbreiteter Name, findet sich häufig im Pfarrsprengel Haid, aber verbreitet sich wie gesagt, verhalten.
            In Aich 28 verstirbt auch der Vater der Maria Anna, Johann Mannl (Bestattung 03.03.1799)..
            Es gibt auch keine Trauung Ertl-Mannl im Pfarrsprengel Zettlitz, auch nicht in der kath. Hofkirche Dresden, hier noch der Taufeintrag des Sohnes Franciscus Josephus (14.05.1799).
            Ich habe diesen Anton Seifert in Neudek 54 nach meinen Recherchen nicht finden können..
            Den Tod des Anton Ertl (~ 12.03.1819 Aich 8) haben wir hier (08.05.1853 in Hohendorf 22)...
            Mit den Altersangaben bei Maria Anna Ertl geb. Winter gebe ich Dir ja recht, jedoch gibt es keine andere Kandidatin, weder in Neudek getauft, noch vor 1824 bestattet, hier ihr Tod in Hohendorf 22 (07.03.1871).
            Irgendwie kann ich die Magdalena nicht verorten, jedoch wenn wir die Maria Anna geb. Mannl als 1802 verstorben ansehen, macht eine 2. Heirat durchaus Sinn...
            Wie siehst Du es nun?
            LG,
            Hendrik
            Zuletzt geändert von HErtlFernwald; Heute, 11:03.

            Kommentar

            • HErtlFernwald
              Erfahrener Benutzer
              • 27.03.2017
              • 323

              #7
              Bitte verzeiht das Einfügen des letzten nicht eingebetteten Links, aber er hat mich mit dem Hinweis "keine gültige url" nicht mehr die Nachricht speichern lassen!

              Kommentar

              • HErtlFernwald
                Erfahrener Benutzer
                • 27.03.2017
                • 323

                #8
                Zitat von PeterS Beitrag anzeigen
                In meiner Eigenschaft als Moderator habe ich deine 4 Link's in den Eröffnungsbeitrag eingebettet.
                Viele Grüße, Peter
                Vielen Dank!!

                Kommentar

                Lädt...
                X