ist eine Seite mit vielen historischen Fotos, meist von verschwundenen Orten, die gut sortiert auffindbar sind.
http://www.heimat-neudek.de/ Nach Osten anschließend folgt die Seite von Frau Wüst über den einstigen Kreis Neudek.
Bider und familie Peinelt
ist eine Homepage von Gunter Heyer, der in mühevoller
Kleinarbeit den einstigen Kreis Preßnitz-Weipert mit seinen Orten dokumentiert
Häuserverzeichnis Komotau
http://oldmaps.geolab.cz/ beinhaltet diverse historische Karten aus den böhmischen Landen
Anton Günther auf Anfrage
http://www.actapublica.eu dürfte für die Ahnenforscher sehr interessant sein oder in der
nächsten Zeit werden. Diese Seite ist in tschechischer Sprache, man muss sich anmelden und mit
Passwort und Name einloggen. Diese Mühe lohnt sich, wenn man bedenkt, dass dort nach und nach
die Kirchenbücher zur Einsicht eingestellt werden. Sie sind nach den heutigen tschechischen Namen
sortiert und derzeit bis zum Buchstaben K einsehbar.
http://familia-austria.at/daten/Anle...enn_Pilsen.pdf Unter diesem Link findet
man eine Anleitung für die Suche im Online-Archiv Pilsen
(Anmerkung: derzeit bis zum Buchstaben „N“ – also Nejdek / Neudek ist jetzt auch online vorhanden -
weitere Orte (bis tschechischer Anfangsbuchstabe O) sind seit kurzen auch online, jedoch die Angaben über
die Jahre fehlen.
http://www.silberbach-graslitz.de ist eine sehr schöne und informative Seite über den Ort
Silberbach, der heute zu Graslitz gehört.
http://familia-austria.net/forschung...ECHIEN_Matrike Hierunter finden sich u.a.
auch Tipps für Anfänger in der Genealogie sowie weitgehende Informationen rund um die Ahnenforschung.
http://www.familiengeschichtsforschung-chobgen.de/ ist eine sehr anspruchsvoll gestaltete Seite von Frau Obermeier, die sich mit Ahnenforschung und diversen Unterlagen speziell für den Raum
Graslitz beschäftigt.
http://www.krusnohorsky.cz ist eine interessante Seite mit recht ansprechendem Inhalt, jedoch in tschechischer Sprache. Sie beschäftigt sich ebenfalls mit dem sächsischen Erzgebirge. Fotogalerie alte Fotos
http://www.erzgebirgsglas.de beschäftigt sich mit den Glashütten im sächsischen und böhmischen Erzgebirge. Sehr speziell aber interessant.
Die Geschichte des Bergbaus im böhmischen Erzgebirge auf 37 Seiten:
http://www-user.tu-chemnitz.de/~fna/16hrab%E1nek.pdf –
von der TU Chemnitz von DR. JAROSLAV HRABÁNEK (Mainz)
es gibt auch im Erzgebirge Bergbau ,und Ahnen die dort Arbeiten
http://www.goerkau.de ist eine gut gestaltete Seite des Görkauer Freundeskreises
Um Vertreibung und anderes
bitte um Wortmelungen wie gefällt euch das.
