Auskunft aus Baltischen Totenlisten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frank K.
    antwortet
    Hallo Fichtenmoped,
    vielen Dank für die Rückmeldung, es ist immer eine Freude, weiterhelfen zu können.

    Zu Rudolf habe ich den Eintrag aus dem Studentenalbum der Verdindung "Curonia" abfotografiert.
    Quelle: Album Curonorum II., 1932 - 1978, Seite 47 + 48 (ohne Ort und Jahr), siehe Dateianhang.
    Zusätzlich habe ich in der Umsiedlungsliste Lettland seinen Eintrag abgescannt.
    Dort ist die Umsiedlernummer (offizielle Nummer der Republik Lettland des Aussiedlers), danach der Name das Geburtsdatum mit Ort, der letzte Wohnort, das Datum des Antrag auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft, die Registriernummer, sowie das Datum der Entlassung aus der Staatsbürgerschaft angegeben (ist identisch mit dem Ausreisedatum).

    Ich hoffe, diese Informationen helfen weiter.
    Bei Unklarheiten bitte fragen!
    Viele Grüße
    Frank
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fichtenmoped
    antwortet
    Hallo Frank,
    erstmal vielen vielen Dank für diese aufschlussreichen Informationen, Sie haben mir viele neue Erkenntnisse gebracht.

    Des weiteren würde mich wirklich interessieren, was Sie für Informationen über den Sohn Rudolf haben.

    Viele Grüße
    Fichtenmoped

    Einen Kommentar schreiben:


  • Frank K.
    antwortet
    Hallo Fichtenmoped,
    zunächst herzlich willkommen in unserem Forum.

    Zu Alexander Staeger * 6.4.1857 / 18.4.1857 in Windau, + 18.04.1932 und begraben am 21.4.1932 in Riga auf dem "Großen Friedhof" gibt es einige Informationen:
    In der Zeitung "Rigasche Rundschau" zuerst einmal zwei Todesanzeigen und einen Nachruf.
    Er war auch Mitglied Nr. 133 der Studentenverbindung "Fraternitas Baltica".
    Den Eintrag im Studentenalbum findest Du im Anhang.
    Ich hoffe, mit diesen Informationen weiterhelfen zu können.

    Viele Grüße
    Frank
    Nachtrag: zu zwei Brüdern und zu beiden Söhnen liegen mir auch Informationen vor, die ich bei Bedarf auch weitergeben kann.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Frank K.; 12.09.2023, 21:13. Grund: Nachtrag

    Einen Kommentar schreiben:


  • WeM
    antwortet
    grüß dich,


    leider weilt AlAvo nicht mehr unter uns s. sein Profil, sonst würde er dir gerne versuchen zu helfen.


    VG, Waltraud

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fichtenmoped
    antwortet
    Hallo AlAvo,

    ich bin zufällig über Ihre Beiträge gestolpert und habe gesehen, dass Sie Informationen über einen gewissen Alexander Staeger, welcher in 1857 in Windau geboren wurde, haben. Können Sie mir vielleicht ein paar Informationen über sein Leben geben und was sie sonst über ihn herausfinden konnten?

    ich habe gelesen, dass er ein bekannterer Musiker in Riga war. Vielleicht könnten Sie mir sogar sagen wo/ob man noch einzelne Stücke von ihm findet.

    Viele Grüße
    Fichtenmoped

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marina
    antwortet
    Hallo Marc!

    Im Anhang ein Photo von Otto Kivull aus dem Lettischen Staatsarchiv. Die Chifre im Namen der File.

    HG

    Marina
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlAvo
    antwortet
    Hallo Marc,

    zunächst einmal, herzlich Willkommen in unserem Forum.

    Generell ist es immer etwas schwierig auf allgemeine Fragen zielgerichtet zu antworten, zumal nicht erkennbar ist, welche bisherige Erkenntnisse beim Anfragenden schon vorliegen.

    Ein paar Basisinformationen zu Otto Kiwull kann ich dennoch geben:

    Otto Kiwull, * 25.07.1866, † 20.11.1932
    Anschrift 1911: Riga, Albertstr. 1
    Beruf: Pädagoge, Turnlehrer
    Aktive und passive Sportarten: Schwimmen, Gymnastik, Turnen, Segeln
    Mitgliedschaften: Rigaer Turnverein, Erster Baltischer Schwimmverein (früher Majorenhöfscher Schwimmverein), Kaiserlicher Rigaer Yacht-Club (1904), etc.
    Funktionen: Mitbegründer, Sportlehrer, Turnrat (1894-1899) im Rigaer Turnverein, Aktiver Förderer des Sportverein Kaiserwald (1903), Schwimmwart (Erster Baltischer Schwimmverein (früher Majorenhöfscher Schwimmverein) (1907)
    Diese Informationen stammen aus einem eigenen laufendenen Forschungsprojekt, die jeweiligen Quellen hier zu benennen, würde den Rahmen sprengen. Auf Zuruf nenne ich diese gerne per Personalnachricht (PN).
    Im Anhang befindet sich die Nennung von Otto Kiwull aus den Baltischen Totenlisten.

    Ansonsten empfiehlt sich für eigene Recherchen zunächst die Nutzung nachfolgender Quellen:

    Lettisches Onlineportal "Raduraksti" für Kirchenbücher, Seelenrevisions- und Volkszählungslisten, etc.

    Die Nutzung von "Raduraksti" bedarf einer kostenfreien Registrierung

    Lettisches Onlineportal "Perodika" für historische Zeitungen, Bücher, etc.


    Ich hoffe, mit diesen Angaben ein wenig helfen zu können?


    Viele Grüße
    AlAvo

    EDIT: Nachfolgend die Links zu den Personal(Gemeinde)register-Karten FN Kiwull, Jacobikirche Riga, 1900 - 1939:



    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • MarcKi
    antwortet
    Hallo zusammen!


    Ich bin neu hier im Forum und interessiere mich sehr für die Geschichte von Otto Kiwull bzw. allem weiteren was es an Informationen über den Familiennamen aus der Zeit im Baltikum gibt. Insbesondere auch die weiter zurückliegende Zeit, als der Name noch Kiule oder Kiuule hieß.


    Wie gehe ich vor, wenn ich hier am Informationen interessiert bin?
    Danke schon einmal für alle Rückmeldungen.


    Grüße, Marc

    Einen Kommentar schreiben:


  • AWolff
    antwortet
    Danke!

    Vielen Dank Franz,

    diese Informationen sind wichtig und die Archive zu finden nicht leicht.

    mit Besten Grüßen,

    Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Frank K.
    antwortet
    Hallo Andreas,
    zum gesuchten James von Wolff findet sich in der Rigaschen Rundschau vom 10.9.1928 auf Seite 14 ein Nachruf. Hier finden sich auch noch etwas mehr Angaben zur Person und näheren Familie.
    Viel Spaß beim Lesen des Artikels. Ich hoffe, damit kommt etwas mehr Licht in die Geschichte.
    Viele Grüße
    Frank

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlAvo
    antwortet
    Hallo Andreas,

    vielen Dank für deine Rückmeldung.

    Bitte schön, ist doch gerne geschehen.


    Viele Grüße
    AlAvo

    Einen Kommentar schreiben:


  • AWolff
    antwortet
    super !

    Das ging wirklich fix und der Fehler ist gefunden - er liegt in Deiner Auflistung (Zuordnung zu 1926 ...)

    ... gestorben ist James von Wolff in Fürstenfeldbruck 1928

    - die gesamte Auflistung der Vornamen ist wichtig, da sonst eine genaue Zuordnung oft sehr schwierig ist
    (Name des Großvaters, Rufnamen, Mode, welches Haus usw.)

    Danke und ein frohes Fest!

    Andreas
    Zuletzt geändert von AWolff; 23.12.2014, 14:37.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlAvo
    antwortet
    Hallo Andreas,

    vielen Dank für deine Rückmeldung.

    Hier findest du den Originaleintrag zu James Baron Wolff, auf den sich meine genannten Angaben stützen.

    Daraus ist leider ein möglicher vollständiger Namen nicht ersichtlich.

    Ich hoffe, dir dennoch damit helfen zu können?


    Viele Grüße und ein schönes Weihnachtsfest
    AlAvo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Frank K.
    antwortet
    Hallo Andreas,
    in den Totenlisten wird normalerweise nur der "Rufname" der Person angeführt und nicht alle sonst noch bekannten zusätzlichen Vornamen.
    Viele Grüße
    Frank

    Einen Kommentar schreiben:


  • AWolff
    antwortet
    Hallo AlAvo,

    ich habe eine Frage zu Todesdatum und Ort des:

    James Baron Wolff, geb. 25. Juli 1854 zu Schloß Rodenpois (Livland)

    27.08.1928 stimmt nicht?
    vollständiger Name James Georg Leonhard ?
    Quelle: Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften - Görlitz 1929 - Seite 320

    Andreas
    Zuletzt geändert von AWolff; 22.12.2014, 20:00.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X