Hallo ALAvo
Bin wieder einmal mehr als beeindruckt!!!!!!
Selbst wenn ich nie etwas zu meinem Bitte finde(Was ich nicht hoffe).
lieben Gruß und nochmals Danke
tatrix
Hilfemöglichkeit zur Suche von Personen
Einklappen
X
-
Hallo tatrix,
nachfolgend die Einträge zum FN Bitte/Bite:
Babītes pagasts (Gemeinde)
Ortsteil Benužiem (c. B.)
Bite, Mārtiņš, Kakaros (Haus- oder Hofname), c. B. (Kürzel für Ortsteil)
Bite, Mārtiņš, Plinkšās, c. B.
Bites mant., Unguros, c. B.
Skultes pagasts
Ortsteil Skulti. (c. S.)
Bite, Emma, Mazpuzzemniekos, c. S.
Bite, Jānis, Draudzesskolā, c. S.
Bites, Pētera (Petra) mant., Lielvēveros, c. S.
Jaunpiebalgas pagasts
Ortsteil Jaunpiebalgu (c. J.)
Bite, Lotte, Lejasjaunzemos, c. J.
Bite, Roberts, Vecrocos, c. J.
Launkalnes pagasts
Ortsteil Brantiem (c. B.)
Bite, Pēteris, Kalnakleperos, c. B.
Mārsnēnu pagasts
Ortsteil Mārsnēni (c. M.)
Bite, Jānis, Jauntrokšņos, c. M.
Bite, Jānis, Leimaņos, c. M.
Mārsnēnu pagasts
Ortsteil Mārsnēni (c. M.)
Bite, Marija, Kalnsīmaņos, c. M.
Bite, Pēteris, Masuļos, c. M.
Bitte, Eduards, Zaldātu mājā, c. M.
Bitte, Pēteris, Zaldātu mājā, c. M.
Vecpiebalgas pagasts
Ortsteil Vecpiebalgu (c. V.)
Bite, Jānis, Vecālītēnos, c. V.
Bite, Pēteris, Lielludiņos, c. V.
Annas pagasts
Ortsteil Annu (Anna) (c. A.)
Bite, Eduards, Līcīšos, c. A.
Bite, Pēteris, Sprekstēs, c. A
Bejas pagasts
Ortsteil Alūksni (c. A.)
Bite, Andrējs, Lāčudārzos, c. A.
Mālupes pagasts
Ortsteil Sofikalnu (c. S.)
Bites, Andrējs, Sofikalnā, c. S.
Mārkalnes pagasts
Ortsteil Mārkalni (c. M.)
Bite, Augusts und Gusars Pēteris, Blekteskalnā, c. M.
Bite, Sīmanis, Salakās, c. M.
Mārkalnes pagasts
Ortsteil Mārkalni (c. M.)
Krūzītis, Jēkabs und Bites, Kārla mant., Cirakalnā, c. M.
Pededzes pagasts
Ortsteil Kūdepi (c. K.)
Bite, Edgars, Mazā-Slobodkā, darbvedis, c. K.
Bite, Otto, Orlišu-Buinicā, c. K.
Bērzaunes pagasts
Ortsteil Boķiem (c. B.)
Bite, Alvīne, Noriņās, c. B.
Grostonas pagasts
Ortsteil Grostonu (c. G.)
Bite, Jānis, Bukuros, c. G.
Kalsnavas pagasts
Ortsteil Jāņkalnu (c. Jāņk.)
Bite, Olga, Itēs, c. Jāņk.
Mēdzulas pagasts
Ortsteil Niedram (c. N.)
Bite, Anna, Upmaļos, c. N.
Ortsteil Liedi (c. L.)
Bite, Jānis, Garaušos, c. L.
Bite, Pēteris, Garaušos, c. L.
Odzienas pagasts
Ortsteil Bites sarunu p (genannt). Nr. 18
Bite, Brencis, Bitēs, c. Bites sarunu p. (genannt). Nr. 10.
Bite, Kārlis, Mežakās, c. Bites sarunu p. (genannt). Nr. 39
Sausnējas pagasts
Ortsteil Sausnēju (c. S.)
Bite, Marija, Rucēnos, c. S.
Sāvienas pagasts
Ortsteil Šāvienu (c. S,)
Bite, Olga, Augstkalnos, c. S.
Tirzas pagasts
Ortsteil Lizumu (c. L.)
Bite, Emils, Leskutos, c. L.
Rucavas pagasts
Ortsteil Stirbļu
Bite, Juris, Stirbļu atgriezums (Gemarkung in Stirbļu )Nr. 23., c. R.
Ortsteil Rucavu (c. R.)
Bite, Miķelis, Pērkonos, c. R.
Bitte, Miķelis, Lūķiniekos, c. R.
Ortsteil Kalnišķiem (c. K.
Bitte, Jānis, Kupelos 1-a, c. K.
Apriķu pagasts
Ortsteil Apriķiem (c. A.)
Bite, Ernests, Dreimaņos, c. A.
Bite, Fricis, Namdoros, c. A.
Kursišu pagasts
Ortsteil Bāliņiem (c. B.)
Bitte, Jānis, Bāliņos, c. B.
Nurmuižas pagasts
Ortsteil P|avu (c. P.)
Bite, Bērtulis, Čāžās, c. P.
Bite, Bērtulis, Zoķos, c. P.
Jēkabpils apriņķis
Ortsteil Jēkabpili (c. J.)
Bite, Jānis, Putniņos, c. J.
Bite, Kārlis, Bitānos, c. J.
Biržu pagasts
Ortsteil Vidsali (c. V.)
Bite, Jānis, Andrēnos, c. V.
Slātes pagasts
Ortsteil Slāti (c. S.)
Bite, Indriķis, Ušavos, c. S. *
Bite, Miķelis, Rāvijās, c. S.
Bite, Pēteris, Minmāmos, c. S.
Vārnavas pagasts
Ortsteil Vārnavi (c. V.)
Bite, Jānis, Tīcānos 11., c. V.
Ich hoffe, mit diesen Angaben ein wenig helfen zu können?
Viele Grüße
AlAvo
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo ALAvo
Vielen Dank für deine Nachricht!
Hast du etwas zum FN Bitte in deiner Datenbank? Es würde mich freuen etwas von dir zu hören
Gruß tatrix
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Datenbank zu Land- und Grundstücksbesitzer in Lettland 1930/1931
Hallo zusammen,
aus meiner Datenbank, mit ca. 70.000 Datensätzen, zu Land- und Grundstücksbesitzern in Lettland (1930/1931), gebe ich gerne Auskunft.
Dies gilt nur für Gemeindegebiete, nicht für Land- und Grundstücksbesitzer aus den Stadtgebieten.
Viele Grüße
AlAvo
Einen Kommentar schreiben:
-
-
AW: Familie Schimaitis oder Shimaitis
Hallo Alpha,
vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Bitte schön, ist doch gerne geschehen.
Ich freue mich für Dich, daß Du weitere Anhaltspunkte finden konntest.
Für Deine Suche in den Zeitungen wünsche ich Dir viel Spaß und Erfolg!
Sofern Du weitere Unterstützung benötigst, stehe ich gerne zur Verfügung.
Viele Grüße
AlAvo
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo AlAvo,
toll, ich habe schon superneugierig einige Zeitungsartikel durchforstet und tatsächlich den Namen Simaitis mehrfach gefunden; und jetzt, nach Deinem Hinweis, meine ich auch mich zu erinnern, dass mein Vater den Namen ebenso (be)schrieb ... es ist nur schon so lange her ...
Ich suche weiter und werde bestimmt noch einmal auf Dich zurückkommen, denn vieles verstehe ich nicht und die Online Übersetzungen sind fast rätselhafter als der Originaltext *gg* ... aber endlich habe ich einige Anhaltspunkte ... das ist so schön :-)
Liebe Grüße
Alpha
Einen Kommentar schreiben:
-
-
AW: Familie Schimaitis oder Shimaitis
Hallo Alpha,
vielen Dank für Deine Rückmeldung und Deine netten Worte des Dankes.
Bitte schön, ist doch gerne geschehen und immer eine große Freude helfen zu dürfen.
Es existieren noch weitere deutschsprachige Zeitungen:
- Rigaer Stadtblätter
- Rigasche Industriezeitung
- Rigasche Rundschau
Von der Rigaschen Rundschau existieren tatsächlich, zwar nicht so komfortabel zu nutzen, digitalisierte Ausgaben von 1895 bis Ende der 1930er Jahre.
Um auf der Startseite an die digitalsierten Ansichten zu gelangen, bitte nachfolgende Eingaben vornehmen:
Eingabe Rigasche Rundschau oder einer der anderen angeführten Zeitungen, danach Meklet (suchen) drücken.
Dann öffnet die Seite mit der gewünschten Zeitung.
Hinsichtlich der Suche nach Familiennamen in allen Zeitungen, ob lettisch oder deutsch, besteht eine weitere gezielte Suchmöglichkeit:
Die Eingabe des gesuchten Namens (anstatt Rigaische Rundschau), als Beispiel für die deutsche Version Schimaitis/Shimaitis, im Eingabefeld Meklet rakstos "Simaitis" eingeben. Es erscheint eine Fülle von Zeitungsartikeln.
Wie Du erkennen wirst, findet sich dort auch die lettonisierte Namensvariante Simaitis (Sehr wichtig für die gezielte Suche!).
Um sich den gesuchten Namen im jeweiligen Zeitungsartikel anzeigen zu lassen, gibt es mehrere Möglichkeiten:
1. Anklicken der Artikelüberschrift. Hier wird der Name Simaitis, farbig hinterlegt, im jeweiligen Artikel angezeigt.
2. Atvērt lapu anklicken. Hier wird er entsprechende Artikel auf der entsprechenden Seite dauerhaft gelb hinterlegt (Nicht zu verwechseln mit der farblichen Hinterlegung, wenn der Cursor über die Seite geführt wird).
Sofern Artikel in lettischer Sprache den Namen Simaitis enthalten, ist dies auch kein Problem, Du kannst Screenshots anfertigen. Ich kann Dir diese einigermaßen übersetzen.
Mein Hinweis auf das Historische Lettische Staatsarchiv bezog, quasi als letzte Instanz, auf eine Archivanfrage. Sofern hier, nach der Ausschöpfung aller Suchoptionen, Bedarf einer Hilfstellung zu Antrag, Ablauf und den entsprechenden Anprechpartnern besteht, stehe ich gerne mit Rat und Tat zur Verfügung.
Dies gilt natürlich auch für weitere Fragen und Hilfestellungen.
Ich hoffe, mit diesen Angaben ein wenig helfen zu können?
Viele Grüße
AlAvo
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo AlAvo,
leider weiß ich von der Familie nur den Namen und den Vornamen zweier Schwestern ( Milda und Alpha) Von meinem Vater habe ich nur noch die Information bekommen, dass sein Vater möglicherweise Litauer war, der in Riga lebte und seine Mutter die Tochter einer Indonesierin. Ich habe ein wenig geforscht und herausgefunden, dass nach dem Ausbruch des Vulkans Krakatau in Indonesien 1883 viele Tausend Menschen den Tod fanden, ich kann mir vorstellen, dass es Flüchtlinge gegeben haben muss, denn die Insel auf dem der Krakatau agierte existiert in der damaligen Form nicht mehr.
Vielleicht gibt es Berichte, die bestätigen, dass es solche Flüchtlinge auch in Lettland gegeben hat.Indonesische Menschen in Lettland müssen doch eigentlich aufgefallen sein ...
Mir bleibt nur übrig, in beiden Religionsrichtungen zu suchen .... ich hoffe, dass es auch mit dem indonesischen Hintergrund eine religiöse Ausrichtung gab.
Es gibt auch noch eine andere Version in meiner Familiengeschichte, dann wäre alles ganz anders ... ich glaube aber aus unterschiedlichen Gründen an diese Richtung und will da erst einmal weiterschauen.
Ich habe das alles so ausführlich geschrieben, weil ich mir recht unsicher bin, wo ich mit diesem Hintergrund anfangen kann zu forschen ...
Ich habe schon begonnen in den lettischen Zeitungen zu schauen, aber die sind ja lettisch geschrieben ... die Sprache kann ich leider nicht.In den Rigaer Stadtblättern gibt es tolle Taufeinträge ( katholisch oder evangelisch konnte ich nicht erkennen) Sterbeeinträge und Heiratseinträge einsehen, bin da aber bisher nicht fündig geworden und die enden auch 1909 ...
Ich werde aber weiter schauen, denn ich bin noch lange nicht durch mit allem und in dem lettischen Staatsarchiv war ich auch schon, allerdings habe ich noch nicht gefunden, wo ich die Geburtseinträge einsehen kann.
Vielen vielen Dank für die tollen Unterstützungen hier, das ist ein wirklich angenehmes und hilfreiches Forum ....
Liebe Grüße
Alpha
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Frank,
ich danke Dir für Deine superschnelle Reaktion; auch wenn es für mich keine konkreten Ergebnisse gibt, weiß ich nun, dass in den von Dir durchsuchten Möglichkeiten nicht weiter geforscht werden muss. Zum Glück gibt es noch einiges, was auszuschöpfen wäre
Liebe Grüße erst einmal und viel Glück bei Deiner Suche
Alpha
Einen Kommentar schreiben:
-
-
AW: Familie Schimaitis oder Shimaitis
Hallo Alpha,
wichtig wäre zu wissen, welcher Religionsgemeinschaft die Familie Schimaitis/Shimaitis angehörten. Sofern es sich um evangelisch lutherische Glaubensangehörige handelt, wäre dies optimal, da die Eintragungen nicht in russisch sind und leicht online (kostenfreie Nutzung nach Anmeldiung) einsehbar sind. Bei anderen Regligionsgemeinschaften ist es jedoch sehr schwierig, da Einträge in russisch oder hebräisch vorgenommen wurden.
Mit diesen Erkenntnissen ließe sich dann evtl. in den Rigaer Kirchenbüchern nach Tauf- und Konfirmationseinträgen sowie Listen der Gemeindemitglieder suchen.
Davon unabhängig, ließe sich in den historischen lettischen Zeitungen gezielt nach Erwähnungen der Familiennamen suchen.
Sofern keine weiteren Erkenntnisse mehr zu ermitteln sind, besteht noch die Möglichkeit einer Archivanfrage beim Historischen Lettischen Staatsarchiv in Riga.
Hierzu und bei weiteren Fragen oder Hilfestellungen stehe ich gerne jederzeit zur Verfügung.
Viele Grüße
AlAvo
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Alpha,
leider kann ich dir zu den gesuchten Namen kein Ergebnis liefern.
Im Totenbuch für, in dem die 1939 bis 1945 verstorbenen aufgeführt sind, konnte ich die Namen (auch in ähnlicher Schreibweise nach Klangähnlichkeit) nicht entdecken.
Auch sonst habe ich diese Namen bisher nicht gefunden.
Für die weitere Suche wünsche ich viel Erfolg.
Viele Grüße
Frank
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Frank,
vielen Dank für das tolle Angebot von dem ich gerne Gebrauch machen würde;
ich suche Informationen zu einer Familie Schimaitis oder Shimaitis aus Riga. Vornamen hätte ich auch ( Alpha und Milda) weiß aber nicht, ob die durch eventuelle Adoptionen andere Nachnamen erhielten.Insgesamt weiß ich dass es in der Familie Schimaitis fünf Geschwister gab,von denen einer Woldemar Schimaitis geb. 11.12.1918 - 3 Jahre alt in ein Kinderheim kam und wieder etwas später adoptiert Paulis Kravecs hieß vielleicht habe ich ja Glück, dass eines der Schimaitis- Kinder namentlich erwähnt wird. Auch eine Familie Kravecs ( Anna Kravecs) ist für mich interessant....
Liebe Grüße und herzlichen Dank für die Bemühungen
Alpha
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Sylvia,
schade, daß der Leopold Pollnau nicht aufgeführt ist ... wahrscheinlich wurde sein Tod der Bearbeiterin nicht zugetragen.
Was ich noch gefunden habe:
- Wilhelm Lausch, *7.10.1885 in Wolhynien, stammt aus Schneppeln Kr. Goldingen, +21.9.1942 in Schwarzanger im Wartheland, verheiratet mit Ottilie Pollnau - keine weiteren Angaben hierzu.
Sonst konnte ich bei beiden gesuchten Namen leider keine Übereinstimmungen finden.
Ich habe auch in meiner anderen verfügbaren Quelle nachgesehen, konnte dort leider auch keine weiteren Namensträger finden.
Für die weitere Suche wünsche ich viel Erfolg.
Viele Grüße
Frank
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Deutsch-Baltisches Gedenkbuch
Hallo Frank,
recht vielen Dank für Deine "MEGA"-schnelle Antwort!!!
Leopold P. ist aber definitiv noch während des Krieges beim Bombenangriff verschüttet worden. Wenn die Autorin davon natürlich keine Kenntnis hatte,ist er halt nicht aufgeführt.Da kann man nichts machen.
Falls Dir die Namen LAUSCH und POLLNAU an anderer Stelle noch mal
"über den Weg laufen", dann denk bitte an mich (ausser Repatrierung-die habe teilweise schon von AlAvo).
Bis irgend wann mal!
Gruss
Sylvia
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Sylvia,
fangen wir mal ganz "klein" an:
- Lausch, Hermann Woldemar, *Neuhausen Kr. Hapsal, gefallen 24.3.1943, gestorben im Lazarett Stalino, Vater: Adolf, Mutter: Juliane, geb. Prick.
- Lausch, Richard, *Neuhausen, gefallen/ gestorben Raum Warschau13.1.1945, Frau: Edeltraut, geb. Bayer, Eltern wie Hermann Woldemar.
- Richard Lausch ist nicht aufgeführt, da er vor 1939 verstorben ist.
- Maria Wichmann ist nicht aufgeführt, da sie vor 1939 verstorben ist.
- Leopold Pollnau ist nicht aufgeführt, da er wahrscheinlich nach 1947 verstorben ist?
- Pobert Pollnau ist nicht aufgeführt, da er vor 1939 verstorben ist.
Mehr konnte ich im Totenbuch leider nicht finden.
Ich habe auch in meiner Excel-Liste, die ich zum Totenbuch erstellt habe, keine weiteren Palallelen finden.
Ich hoffe, daß ich mit meinen Funden schon mal weiterhelfen konnte.
Viele Grüße
Frank
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: