Alfred Pung: Übersiedlung ins Warthegau 1939/40

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mikael
    Benutzer
    • 18.01.2023
    • 26

    Alfred Pung: Übersiedlung ins Warthegau 1939/40

    Alfred Pung, ein entfernter Verwandter, hat den Lebenserinnerungen von Erich Bock zufolge 1939/40 Estland verlassen und ist (mit seiner Familie?) in den sog. Warthegau übergesiedelt und soll in Łódź (damals Litzmannstadt) gelebt haben. Ich besitze ein Foto von ihm in Uniform mit Hakenkreuzarmbinde und mit der Aufschrift „Wartheland“ am Ärmel.
    Kennt jemand auf ihn bezügliche nähere Angaben?
    Mikael
  • Marina
    Erfahrener Benutzer
    • 16.03.2006
    • 863

    #2
    Hallo Mikael!

    Wann konnte Alfred geboren sein? Vielleicht kennst Du den Namen seines Vaters?

    Kommentar

    • AnGr
      Erfahrener Benutzer
      • 27.03.2011
      • 1140

      #3
      Zitat von Mikael Beitrag anzeigen
      Alfred Pung, ein entfernter Verwandter, hat den Lebenserinnerungen von Erich Bock zufolge 1939/40 Estland verlassen und ist (mit seiner Familie?) in den sog. Warthegau übergesiedelt und soll in Łódź (damals Litzmannstadt) gelebt haben. Ich besitze ein Foto von ihm in Uniform mit Hakenkreuzarmbinde und mit der Aufschrift „Wartheland“ am Ärmel.
      Kennt jemand auf ihn bezügliche nähere Angaben?
      Mikael
      Moin,

      könntest Du das Foto hier zeigen?
      Schönen Gruß Andreas Harald Alexander

      https://www.youtube.com/watch?v=VwX7nC-LpKs

      Kommentar

      • Frank K.
        Erfahrener Benutzer
        • 22.11.2009
        • 1351

        #4
        Hallo Mikael,
        Alfred Punga (lt Umsiedlerliste, in Verwaltungsakten im Reichsgau Wartheland, auch in den Baltischen Briefen (nach 1945) in dieser Schreibweise)
        ist 8.9.1897 in Talkhof bei Dorpat geboren
        ist 4.9.1953 in Kiel gestorben.
        Er ist umgesiedelelt aus Tallinn (Reval) / Estland, V. - Kompassi tän. 5 - 1.
        Umgesiedelt mit dem Schiff "Oldenburg" am 21.10.1939 aus Tallinn (Reval), nach Danzig - Neufahrwasser (Ankunft 23.10.1939) (lt. Schiffsliste Ankunft in Danzig)
        Beruf: Kontorbeamter
        Ich hoffe, mit diesen Informationen etwas weiterhelfen zu können.

        Viele Grüße
        Frank
        Gegenwart ist die Verarbeitung der Vergangenheit zur Erarbeitung der Zukunft

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16563

          #5
          Hi

          die staatlich organisierte Absiedlung der "Deutschen" aus dem gerade von den Sowjets besetzten Estland war Teil der Vereinbarungen des Hitler-Stalin-Pakts

          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 04.03.2025, 21:25.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Marina
            Erfahrener Benutzer
            • 16.03.2006
            • 863

            #6
            Hier ist die volle Information. Auch noch einiges im Estnischen Archiv ist online zugaenglich. https://www.geni.com/people/Gustav-P...00011869235632

            Kommentar

            • Mikael
              Benutzer
              • 18.01.2023
              • 26

              #7
              Liebe Mitforschende,

              herzlichen Dank für die zahlreichen Beiträge zu Alfred Pung(a)! Nachstehend meine Antworten:

              @Marina: Ja, Alfred ist ein Sohn des Pastors Gustav Punga und dessen Frau Blandine, geb. 1897. Näheres siehe Geni.com. Kannst Du mir vielleicht Links auf die von Dir erwähnten Online-Bestände im Estnischen Archiv zukommen lassen, die sich auf Alfred beziehen?

              @AnGr: In Geni.com habe ich unlängst einen Ausschnitt eines Fotos von Alfred eingestellt. Wie man hier in diesen Blog ein Foto einbinden kann, ist mir als blutiger Anfänger noch nicht klar.

              Frank K.: Das sind sehr interessante Angaben, Frank! Anmerkungen dazu:
              1) Ist Alfred 1939 alleine oder zusammen mit seiner Familie und seiner Mutter Blandine ins ‚Reich‘ übergesiedelt?
              2) Gibt es Angaben darüber, als was er im Warthegau tätig war? Die Uniform, die er auf dem erwähnten Foto trägt, ist keine SS- oder Wehrmachtsuniform. In einem Dokument in den Arolsen Archives, einem A.E.F. D.P. Registration Record von Sept. 1945, ist er als Inspektor (Clerk A3) ausgewiesen.
              3) Der Beruf Kontorbeamter, sein Todesdatum und -Ort sind mir ganz neu! In zwei estnischen Zeitungsannoncen ist er als Kinnitus A-S. „EKA“ Agent Alfred Punga erwähnt.
              4) Kannst Du mir vielleicht die Quellen aus denen Du geschöpft hast, zugänglich machen?

              Anna Sara Weingart: Du hast mir den Hinweis auf eine Veranstaltung zum Thema Flucht-Vertreibung-Versöhnung geschickt, die im vergangenen Jahr stattfand. Das Thema ist grundsätzlich interessant für mich. Gibt es zum Inhalt der Veranstaltung etwas Schriftliches?

              Nochmals vielen Dank für Eure Beiträge!
              Mikael

              Kommentar

              • Frank K.
                Erfahrener Benutzer
                • 22.11.2009
                • 1351

                #8
                Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                Hi

                die staatlich organisierte Absiedlung der "Deutschen" aus dem gerade von den Sowjets besetzten Estland war Teil der Vereinbarungen des Hitler-Stalin-Pakts
                Hallo Anna Sara,
                1. es war keine Absiedlung, sondern eine Umsiedlung.
                2. Estland war zum Zeitpunkt der Umsiedlung, Herbst 1939, nicht von den Sowjets besetzt. Diese besetzten Estland erst im Juni 1940.
                3. es war nicht Teil der Vereinbarungen des Hiter - Stalin Pakts, sondern die Vereinbarungen zur Umsiedlung der Deutschen aus Estland wurden zwischen den Regierungen der Republik Estland und dem Deutschen Reich beschlossen. (nachzulesen bei Dietrich Loeber, Diktierte Option, Neumünster 1974, Seite 471ff.).

                Viele Grüße
                Frank
                Zuletzt geändert von Frank K.; 05.03.2025, 17:19.
                Gegenwart ist die Verarbeitung der Vergangenheit zur Erarbeitung der Zukunft

                Kommentar

                • Frank K.
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.11.2009
                  • 1351

                  #9
                  Zitat von Mikael Beitrag anzeigen
                  Frank K.: Das sind sehr interessante Angaben, Frank! Anmerkungen dazu:
                  1) Ist Alfred 1939 alleine oder zusammen mit seiner Familie und seiner Mutter Blandine ins ‚Reich‘ übergesiedelt?
                  2) Gibt es Angaben darüber, als was er im Warthegau tätig war? Die Uniform, die er auf dem erwähnten Foto trägt, ist keine SS- oder Wehrmachtsuniform. In einem Dokument in den Arolsen Archives, einem A.E.F. D.P. Registration Record von Sept. 1945, ist er als Inspektor (Clerk A3) ausgewiesen.
                  3) Der Beruf Kontorbeamter, sein Todesdatum und -Ort sind mir ganz neu! In zwei estnischen Zeitungsannoncen ist er als Kinnitus A-S. „EKA“ Agent Alfred Punga erwähnt.
                  4) Kannst Du mir vielleicht die Quellen aus denen Du geschöpft hast, zugänglich machen?
                  Hallo Mikael,
                  zu 1. lt. den mir vorliegenden Unterlagen, ist seine Mutter Blandina nicht zusammen mit ihm umgesiedelt, bzw. ist auf keiner der mit vorliegenden Listen aufgeführt. Daher kann ich nicht sagen, wann sie ins Deutsche Reich gekommen ist.
                  Sie ist allerdings im "Baltischen Totenbuch" (Bearb. Karin von Borbey, Darmstadt 1991) 1944 als verstorben aufgeführt:
                  "Punga, Blandina, geb. Bock, * 14.11.1859 Wölla / K. Pernau, gest. Herbst 1944 in Litzmannstadt" (bisher kein genaues Todesdatum bekannt)
                  zu 2. mir liegen über seine Tätigkeit im Reichsgau Wartheland keine Informationen vor.
                  zu 4. Quellen zu meinen Recherchen: Baltische Briefe, Heimatzeitung der Deutschbaten, wird seit 1848 in Großhansdorf herausgegeben, erschent monatlich;
                  Angaben zur Umsiedlung: habe ich aus den Umsiedlerlisten herausgearbeitet, diese befinden sich im Archiv der Deutsch - Baltischen Genealogischen Gesellschaft (DBGG) in Darmstadt.
                  Ich hoffe, mit diesen Angaben weiterhelfen zu können.
                  Viele Grüße
                  Frank
                  Zuletzt geändert von Frank K.; 05.03.2025, 17:18.
                  Gegenwart ist die Verarbeitung der Vergangenheit zur Erarbeitung der Zukunft

                  Kommentar

                  • AnGr
                    Erfahrener Benutzer
                    • 27.03.2011
                    • 1140

                    #10

                    @AnGr: In Geni.com habe ich unlängst einen Ausschnitt eines Fotos von Alfred eingestellt. Wie man hier in diesen Blog ein Foto einbinden kann, ist mir als blutiger Anfänger noch nicht klar.



                    Moin,

                    einfach über das Anhangszeichen hochladen.

                    Grüße
                    Schönen Gruß Andreas Harald Alexander

                    https://www.youtube.com/watch?v=VwX7nC-LpKs

                    Kommentar

                    • Marina
                      Erfahrener Benutzer
                      • 16.03.2006
                      • 863

                      #11
                      Das Foto von Gustav Punga. Er ist etwa 20 J.a. https://www.ra.ee/fotis/index.php/et...=67c894ed69e98

                      Kommentar

                      • Marina
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.03.2006
                        • 863

                        #12
                        92 Seiten https://www.ra.ee/dgs/browser.php?ti...cdc75a13e705c0

                        Kommentar

                        • Marina
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.03.2006
                          • 863

                          #14
                          Alles andere ist nicht digitalisiert und nicht einsehbar. Man muss sich an das Archiv wenden. https://ais.ra.ee/et/description-uni...Punga&size=100

                          Kommentar

                          • AnGr
                            Erfahrener Benutzer
                            • 27.03.2011
                            • 1140

                            #15
                            Zitat von Marina Beitrag anzeigen
                            Das Foto von Gustav Punga. Er ist etwa 20 J.a. https://www.ra.ee/fotis/index.php/et...=67c894ed69e98
                            Es geht um das Bild in Uniform
                            Schönen Gruß Andreas Harald Alexander

                            https://www.youtube.com/watch?v=VwX7nC-LpKs

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X