Wepts-Souls in Hannover

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gondremarck
    Benutzer
    • 02.08.2015
    • 12

    #16
    Hallo,

    Thanks to all of you for so many important clues.
    I now believe that Celle (Westercelle), Sülze or Seelze are very likely to be the town I have been looking for for over ten years.
    I have spent most of my Sunday looking everywhere on the web for original records.

    I couldn't find anything on FamilySearch, but maybe I looked in the wrong place.

    This is a very strange situation, as I do have the precise date of the baptism (2 feb. 1764), I just have to find the correct register...

    Do you know of any website where I could find scanned original records ?

    Many thanks again for the great help.

    G.

    Vielen Dank an euch alle für so viele wichtige Hinweise.
    Ich glaube jetzt, dass Celle (Westercelle), Sülze oder Seelze sind sehr wahrscheinlich die Stadt ich seit mehr als zehn Jahren immer gesucht habe.
    Ich habe die meisten meiner Sonntag damit verbracht, überall auf dem Net für die Originaldaten.

    Ich konnte nichts auf FamilySearch finden, aber vielleicht habe ich mir an der falschen Stelle.

    Dies ist eine sehr merkwürdige Situation, wie ich, haben das genaue Datum der Taufe (2. Februar 1764), muss ich nur noch die richtige Register finden ...

    Kennen Sie eine Webseite, wo ich gescannte Originaldaten finden könnte?

    Vielen Dank nochmals für die große Hilfe.

    G.
    Zuletzt geändert von Gondremarck; 03.08.2015, 08:25.

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16877

      #17
      Hello,

      Of Sülze you can find some data online:



      But the work on this database ist still not complete.

      I assume that the village of Westercelle belonged to the parish of "Celle-Neuenhäusen" in the 18th century (and earlier before it belonged to Celle)


      If You want to have a look on old church books from these parishes, You could ask the staff of the "Kirchenbuchamt Celle", a subdivision of the "Kirchenamt Celle".

      The contact person of the "Kirchenbuchamt Celle" is "Annegret Witzke-Schmolke".
      You will find her e-mail address in this list of the staff:

      (be aware of the punctuation marks in her e-mail address)

      website:


      She might be willing to look in the church book, because You have already the exact birth date in "2.Februar 1764".

      But I do not know if she really have an archive of the old church books !

      Best regards
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Mats
        Erfahrener Benutzer
        • 03.01.2009
        • 3419

        #18
        Zitat von Rieke Beitrag anzeigen
        Hallo,

        Koennte es sich vielleicht um Seelze handeln?

        Liebe Gruesse
        Rieke
        Hallo,

        in Seelze gibt es im Feb 1764 keine Taufe auf den Namen Brennink oder ähnlich.
        Kann also ausgeschlossen werden.

        Ist bei der Trauung der Geburtsort der Braut angegeben?
        Vielleicht gibt es ja in der näheren Umgebung um den Geburtsort der Braut
        ein ähnlich klingender Ortsname.

        Bei familysearch finden sich in der Zeit um 1700-1780 Einträge für Haverbeck in Detmold (ev) und Nottuln (kath)


        Grüße aus OWL
        Anja
        Zuletzt geändert von Mats; 03.08.2015, 12:45. Grund: Ergänzung zur Braut
        Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
        der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
        also ist heute der richtige Tag
        um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
        Dalai Lama

        Kommentar

        • Gondremarck
          Benutzer
          • 02.08.2015
          • 12

          #19
          Hallo,

          Zitat von XJS Beitrag anzeigen

          Ist bei der Trauung der Geburtsort der Braut angegeben?
          Ja, sie ist Französisch und wurde in der Trauungsort geboren (Boeseghem, Nord).

          Wahrscheinlich war Berthold BRENNINCK (oder BRENNEKE usw) ein Krieggefangener von Napoleonische Kriege, der in Frankreich geblieben und geheiratet war.

          Vielen Dank für ihre Hilfe.

          Gondremarck
          Zuletzt geändert von Gondremarck; 03.08.2015, 13:25.

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16877

            #20
            Zitat von Anna Sara Weingart
            .... You could ask the staff of the "Kirchenbuchamt Celle"....She might be willing to look in the church book...
            But I do not know if she really have an archive of the old church books ...
            Hello,
            Now, I can give You this information:
            "Für die Verwahrung der Kirchenbücher sind im Bereich der hannoverschen Landeskirche in der Regel die Kirchengemeinden oder Kirchenbuchämter zuständig."


            It means, there should be the old church books in the Kirchenbuchamt Celle.


            But if the staff in Celle is not willing to help You, than You have to consult the archives in Hannover an issue an order there. They have digitized copies of old church books of the Kingdom of Hanover.
            Best regards
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 03.08.2015, 14:03.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Gondremarck
              Benutzer
              • 02.08.2015
              • 12

              #21
              I have just sent a detailed e-mail to Ms Witzke-Schmolke, who is responsible for the Celle archives.
              I tried to be as precise as possible, and keep it short at the same time... not an easy job!
              I will of course keep you all informed of whatever answer I get - if any.
              Fingers crossed !

              Many thanks again to you all.


              Ich habe gerade eine detaillierte E-Mail geschickt an Frau Witzke-Schmolke, der für die Celle Archive zuständig ist.
              Ich versuchte, so präzise wie möglich zu sein, und zur gleichen Zeit es kurz zu halten ... keine leichte Aufgabe!
              Ich werde euch natürlich die Antwort informieren - wenn es einen gibt!
              Daumen drücken !

              Nochmals vielen Dank an euch alle.

              Gondremarck

              Kommentar

              • assi.d
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2008
                • 2744

                #22
                Hallo,

                ich muss nochmal auf einen der ersten Beiträge zurückkommen. Meiner Ansicht nach, heißt der Bräutigam nicht Berthold INDERICK Brennecke sondern Berthold JUDERICQ.

                Ist ja vielleicht nicht wichtig, aber ich würde den scan erst mal in die Lesehilfe einstellen....

                Gruss
                Assi
                Zuletzt geändert von assi.d; 03.08.2015, 19:30.

                Kommentar

                • Kasstor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.11.2009
                  • 13449

                  #23
                  Hallo Assi,

                  Inderick scheint mir aber im Hinblick auf eine verhörte / verschriebene Form von Hinrich o.ä. plausibler als Juderick, zu dem mir irgendwie gar nichts einfällt.

                  Freundliche Grüße

                  Thomas
                  FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                  Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 16877

                    #24
                    Hallo,
                    Juderick ist im Internet zu finden als Vorname.

                    Hier ist unsere Ehe von 1801, "Judericq", oder auch falsch gelesen?
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 03.08.2015, 20:01.
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • Kasstor
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.11.2009
                      • 13449

                      #25
                      Das, liebe Anna Sara,
                      hat ja nun wirklich nicht viel zu sagen, da steht ja auch Bertolle statt Bertolte.

                      Frdl. Grüße

                      Thomas
                      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                      Kommentar

                      • Anna Sara Weingart
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2012
                        • 16877

                        #26
                        Hallo,
                        Jedenfalls ist ein Unterschied zu sehen zwischen den "n" beim Nachnamen und dem "u" (?) beim Vornamen.
                        Gruss
                        Angehängte Dateien
                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        • Gondremarck
                          Benutzer
                          • 02.08.2015
                          • 12

                          #27
                          I apologize for the lack of information I gave in the first place.

                          I actually have also his death certificate, which reads clearly Inderick.
                          I believe Judericq is a misreading.

                          Over the years, I have come to believe firmly that Inderick is a French reading for "Hendrick" (same pronunciation).

                          As far as I know, the name Juderick does not exist.


                          Ich entschuldige mich für den Mangel an Informationen, die ich in den ersten Platz gab.

                          Ich habe eigentlich auch sein Sterbeurkunde, die deutlich Inderick liest.
                          Ich glaube, Judericq ist eine Fehlinterpretation.

                          Im Laufe der Jahre habe ich zu der Überzeugung, dass Inderick ist ein Französisch Lese für "Hendrick" (gleiche Aussprache).

                          Soweit ich weiß, kommt der Name Juderick nicht vorhanden.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • assi.d
                            Erfahrener Benutzer
                            • 15.11.2008
                            • 2744

                            #28
                            Hallo Gemeinde.

                            Also, es tut mir leid, ihr könnt auch gerne sagen ich bin pienzig, aber ich lese auch in der Sterbeurkunde nicht so recht einen Inderick. Da sind z.B. die beiden I-Pünktschen die fehlen. Und der Beamte hat sie sonst immer schön geschrieben....

                            Und mit so Sätzen wie "Im Laufe der Jahre habe ich zu der Überzeugung, dass Inderick ist ein Französisch Lese für "Hendrick" (gleiche Aussprache)".
                            kann ich wenig anfangen, denn Vermutungen sind für mich keine Beweise. Das mag aber nur für mich gelten....

                            Wenn es sich hier bei dem Sterbeeintrag um einen behördlichen Eintrag handelt, könnte es doch auch einen im KB geben? vielleicht wird da ja erhellendes genannt? Z.B. ein Sterbealter?

                            Ich tendiere immer noch dazu, die Scans zuerst in die Lesehilfe einzustellen, zumal mein Französisch etwas rostig ist. Mag aber auch wieder nur für mich gelten....

                            Gruss
                            Assi

                            Kommentar

                            • Anna Sara Weingart
                              Erfahrener Benutzer
                              • 23.10.2012
                              • 16877

                              #29
                              Hallo
                              Es soll ja noch irgendwann hoffentlich sein Taufeintrag hier auftauchen. Falls wir sein Taufort gefunden haben. Denn darum geht es ja erstmal hier.
                              Sich vorher in der Lesehilfe den Kopf zu zerbrechen wäre Zeitverschwendung.
                              Gruss
                              Viele Grüße

                              Kommentar

                              • Gondremarck
                                Benutzer
                                • 02.08.2015
                                • 12

                                #30
                                Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                                Hallo
                                Es soll ja noch irgendwann hoffentlich sein Taufeintrag hier auftauchen. Falls wir sein Taufort gefunden haben. Denn darum geht es ja erstmal hier.
                                Sich vorher in der Lesehilfe den Kopf zu zerbrechen wäre Zeitverschwendung.
                                Gruss
                                I agree.
                                My sole and only question is: What could Wepts-Souls be?
                                Thanks to many very nice and helpful people, I have found several trails, which I am now trying to follow.
                                But whether his first name is Indericq, Juderic, Hendrick, or even Albert or Stefan, is neither here nor there.
                                Once we have found the relevant baptism, dated 2 feb 1764, we shall know for sure what is second name was.
                                Hopefully.

                                Genau.
                                Meine einzige Frage ist: Was könnte Wepts-Souls sein?
                                Dank vieler sehr nett und hilfsbereite Menschen, habe ich mehrere Wanderwege gefunden, die ich jetzt versuchen, zu folgen.
                                Aber ob seine zweite Name ist Indericq, Juderick, Hendrick, oder sogar Albert oder Stefan, ist ganz irrelevant.
                                Sobald wir die relevante Taufe vom 2. Februar 1764 finden, sind wir sicher, was sein zweiten Namen war.
                                Hoffentlich.

                                Gondremarck

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X