Naja!
Hier noch einmal die Bemerkung, die ich auch schon bei Emerentia - Irmgard geschrieben habe.
Ob das der Verfasser der Kirchenbücher gewußt hat?
Ich glaube nämlich, daß dieser den Namen "Iberich" für eine Person gebraucht hat, die sonst "Edmund" hieß.
Übrigens kommt der Name "Iberich" in den besagten Kirchenbüchern nur ein einziges mal vor.
Gruß Albert
Vorname Iberich
Einklappen
X
-
Ein Gast antwortete
-
-
Zitat von AlbertAnton Beitrag anzeigenKönnte es sich um eine andere Form des Namens "Edmund" handeln?:
altenglisch ead = "Besitz, Vermögen" + altenglisch mund = "Schutz, Beschützer, Verteidiger".
Ein korrespondierender deutscher Name wäre z.B. Landfri(e)d:
ahd. lant "Land, Grundbesitz" + ahd. fridu "Schutz vor Waffengewalt, Friede"
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteVielen Dank!
Könnte es sich um eine andere Form des Namens "Edmund" handeln?
Gruß Albert
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Vorname Iberich
Zitat von AlbertAnton Beitrag anzeigenSuche nach der Bedeutung von "Iberich". Kann jemand helfen?
Gruß Albert
der Vorname Iberich ist aus einem germanischen Rufnamen, gekennzeichnet durch die sog. Zweigliedrigkeit, entstanden:
ahd. īwa = "Eibe; auch Bogen aus Eibenholz" + ahd. rīhhi "Herrschaft, Herrscher, Macht; reich, mächtig, hoch"
Quellen: K. Kunze, dtv-Atlas Namenkunde / DUDEN LexFN
PS: Die Eibe war neben der Eiche z.B. den Kelten ein heiliger BaumZuletzt geändert von Laurin; 05.08.2012, 14:06.Stichworte: -
-
Einen Kommentar schreiben: