Na, da habe ich ja eine rege Diskussion ausgelöst. Vielen Dank für die liebe Mithilfe.
Mal sehen, was mich im Großraum Bielefeld noch so für Namen erwarten :-)
FN Hetbreer
Einklappen
X
-
und Heidbreder auch noch, mit passender Verteilung.
http://www.verwandt.de/karten/absolut/heidbreder.html
Für den Bestandteil brede scheint mir in Verbindung mit Heide Laurins Deutung
c) ein Wohnstättenname zu mnd. brede "breites Ackerstück; auch weite Fläche, Ebene"
plausibler als
b) ein Wohnstättenname: brede = feuchte, sumpfige Niederung (wie im ON Breda, Brede)
Wobei die Trennung aber wahrscheinlich nicht scharf zu ziehen ist.
Viele Grüße
Xylander
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich denke auch, der Name ist eher verschliffen.
Es gibt auch noch die Varianten Heidbrede und Heitbrede. Insofern ist es sehr wahrscheinlich ein Wohnstättenname.
Viele Grüße
Hina
Einen Kommentar schreiben:
-
-
na ja, ist ja auch verführerisch, wenn man het liest.
Mein Vorschlag wäre also:
Hetbreer: der von der Heidbreite, Heidbreiter
Viele Grüße
Xylander
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Xylander Beitrag anzeigenzu a) der aus Brede würde de Breer heißen, hätte ich's mal gleich mit Niederländisch verglichen
Dort steht het für "das" und de für "der".
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Hina Beitrag anzeigenwenn der Name nicht verschliffen ist, dann wäre das in Ostfälisch "hat Bretter". Möglicherweise ein Berufsübername eines Schreiners.
Viele Grüße
Hina
das wäre theoretisch denkbar, die Bildung wäre aber für mich völlig ungewohnt. Aber Ostwestfalen ist ja die reine Wundertüte. Kleine Anmerkung: m.E. noch westfälisch, nicht ostfälisch, aber die Übersetzung bleibt wohl dieselbe.
Viele Grüße
XylanderZuletzt geändert von Xylander; 12.09.2011, 16:11.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Laurin Beitrag anzeigena) ein Herkunftsname zu einem Ort Brede (2 x in der Umgebung von Minden), ggf. plattdt. het Breer = der Bre(e)der (-->Bahlow: Breer = Breder)
b) ein Wohnstättenname: brede = feuchte, sumpfige Niederung (wie im ON Breda, Brede)
c) ebenfalls ein Wohnstättenname zu mnd. brede "breites Ackerstück; auch weite Fläche, Ebene"
Quellen:Bahlow Dt. Namenlex. / DUDEN Lex.FN
zu a) der aus Brede würde de Breer heißen
zu b) als Bestandteil möglich
zu c) als Bestandteil möglich
Bestandteil het ist m.E "Heide".
Ich habe Hetberg/Hedtberg in SW-Westfalen = Heidberg. Siehe auch FN Hedtstück. Bahlow: Hedtheuer, Hedtkamp.
Viele Grüße
XylanderZuletzt geändert von Xylander; 12.09.2011, 15:59.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
der FN Hetbreer ist in der bekannten Namenlit. nicht direkt genannt.
Mögliche Bedeutungen wären
a) ein Herkunftsname zu einem Ort Brede (2 x in der Umgebung von Minden), ggf. plattdt. het Breer = der Bre(e)der (-->Bahlow: Breer = Breder)
b) ein Wohnstättenname: brede = feuchte, sumpfige Niederung (wie im ON Breda, Brede)
c) ebenfalls ein Wohnstättenname zu mnd. brede "breites Ackerstück; auch weite Fläche, Ebene"
Quellen:Bahlow Dt. Namenlex. / DUDEN Lex.FN
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
wenn der Name nicht verschliffen ist, dann wäre das in Ostfälisch "hat Bretter". Möglicherweise ein Berufsübername eines Schreiners.
Viele Grüße
Hina
Einen Kommentar schreiben:
-
-
FN Hetbreer
Hallo zusammen.
Einige meiner Vorfahren aus Ostwestfalen tragen den FN Hetbreer. Hat dieser eine nährere Bedeutung, ist es ein Ortname ?
Die Personen stammten aus Schildesche.
Danke für die Mithilfe.
LG
MichaelStichworte: -
-
Einen Kommentar schreiben: