Hallo Zusammen,
ich hatte das Thema zwar im Posen Forum einige Mal umrissen, allerdings lässt mir der Nachname EILIS, welcher in dieser Schreibweise sehr selten auftaucht (auch im benachbarten Schlesien, Kr. Militsch) u. redundant zu ELIS und (so scheint die ursprüngl. Form) ELIAS aufscheint, keine Ruhe.
Eine polnische Forscherin bestätigte, dass es sich um keinen polnischen Namen handelt.
Phänomenal ist z.B. eine Familie, die v. 1768-1785 viele Kinder in den Ksp. Rawitsch, ev., Szkaradowo, kath. und Jutroschin ev. taufen lässt. Da auch ev. Familien sporadisch in kath. KB erscheinen, haben wir abwechselnd je nach sprachl. Ausprägung (latin vs. deutsch) mal HELIASZ, ELIAS, EILIS etc. angegeben.. Es scheint, als sei es eine "Sitte" des jew. Pfarrers den Namen so oder so zu schreiben, es variiert also stark.
Ich versuche eine Ahnin, die bei der Trauung EILIS heißt (1820 kath. Alt Gostyn) u. später mal LAUBE genannt wird, in diese Region (südl. Prov. Posen, nördl. Niederschlesien) einzuordnen. Denn Laube kann der Mädchenname ihrer Mutter gewesen sein u. diesen Namen gibt es in dieser Region auch häufig.
Beide Nachnamen sind tendenziell evangelisch.
Wie kann die Korrelation ELIAS / ELIS / EILIS deuten bzw. welche Erläuterungen gäbe es?
Herzlichen Dank!!!
Hendrik
ich hatte das Thema zwar im Posen Forum einige Mal umrissen, allerdings lässt mir der Nachname EILIS, welcher in dieser Schreibweise sehr selten auftaucht (auch im benachbarten Schlesien, Kr. Militsch) u. redundant zu ELIS und (so scheint die ursprüngl. Form) ELIAS aufscheint, keine Ruhe.
Eine polnische Forscherin bestätigte, dass es sich um keinen polnischen Namen handelt.
Phänomenal ist z.B. eine Familie, die v. 1768-1785 viele Kinder in den Ksp. Rawitsch, ev., Szkaradowo, kath. und Jutroschin ev. taufen lässt. Da auch ev. Familien sporadisch in kath. KB erscheinen, haben wir abwechselnd je nach sprachl. Ausprägung (latin vs. deutsch) mal HELIASZ, ELIAS, EILIS etc. angegeben.. Es scheint, als sei es eine "Sitte" des jew. Pfarrers den Namen so oder so zu schreiben, es variiert also stark.
Ich versuche eine Ahnin, die bei der Trauung EILIS heißt (1820 kath. Alt Gostyn) u. später mal LAUBE genannt wird, in diese Region (südl. Prov. Posen, nördl. Niederschlesien) einzuordnen. Denn Laube kann der Mädchenname ihrer Mutter gewesen sein u. diesen Namen gibt es in dieser Region auch häufig.
Beide Nachnamen sind tendenziell evangelisch.
Wie kann die Korrelation ELIAS / ELIS / EILIS deuten bzw. welche Erläuterungen gäbe es?
Herzlichen Dank!!!
Hendrik
Kommentar