Wie beginne ich eine Spur...? TEIL II (Brüder Zeißler)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eisenhaupt
    Benutzer
    • 26.06.2011
    • 37

    Wie beginne ich eine Spur...? TEIL II (Brüder Zeißler)

    Hallo zusammen,

    ich schreibe Euch heute weil ich gestern nach genau einem Jahr die Rückmeldung von der WAST bekommen habe. Was die Angabe der Bearbeitungsdauer angeht sind die sehr zuverlässig Ich habe meine Suche bis dato ja schon in einem alten Beitrag veröffentlicht, da dieser aber meiner Meinung nach ins Archiv kann und viele der dort gestellten Fragen mittlerweile geklärt sind, eröffne ich hier eine Fortsetzung. Gesucht werden die beiden Brüder Edmund und Werner Zeißler aus der Region Nordhausen etc. die beide im Krieg so um ca. 1944 gefallen bzw. verschollen sind.

    (hier aber nochmal der Link zur Erinnerung ) Danke an dieser Stelle auch nochmal an: Hermine, Friedhard Pfeiffer, Svenja, Kai Heinrich2, Cemijo, AlAvo! Ohne Euch hätte ich nicht den Ehrgeiz aufgebracht zum Thema Ahnenenforschung soviel Zeit und Mühe und "tote Punkte" zu überwinden. Vom Geld mal abgesehen


    Also: Ich habe Antwort von der Wast bzgl. der Anfragen von drei Familienmitgliedern. Zu den zwei o.g. wurden jetzt folgende Informationen gesammelt:

    Werner Zeißler (*15.02.1919 †...?)
    Geburtsort: Martinfeld

    Diensteintrittsdatum: nicht angegeben
    Erkennungsmarke: -182- Ln.Fspr.Bau Kp.6/1

    Truppenteile:

    lt. Meldg. v. 01.09.1939
    Luftnachrichten-Fernsprech-Bau-Kompanie (FFK = Feld-Fernkabel) (motorisiert) 6/1 - Unterstellung und Einsatzraum: nicht verzeichnet

    lt. Meldg. v. 11.03.1940 12./ Luftnachrichten-Regiment Jakoby*

    lt. Meldg. v. 04.07.1941) Luftnachrichten-Regiment 11*
    u.lt. Meldg. v. 05.09.1941) * Unterstellung: Luftflotte 1
    Einsatzraum: 1940 Sicherung im Osten und Luftverteoldigung im Berliner und mitteldeutschem Raum.
    1941 Einsatz in Nordrussland mit Heeresgruppe Nord


    lt. Meldg. v. 07.02.1942) 2./Luftnachrichten-Betriebs-Abteilung (motorisiert)
    u.lt. Meldg. v. 27.07.1943) zur besonderen Verwendung 10
    Unterstellung und Einsatzraum: nicht verzeichnet

    Dienstgrade:

    lt. Meldg. v. 11.03.1940 Gefreiter
    lt. Meldg. v. 04.07.1941 Obergefreiter
    lt. Meldg. v. 07.02.1942 Unteroffizier
    lt. Meldg. v. 27.07.1943 Feldwebel
    (keine Beförderungsdaten)

    Weitere Daten liegen nicht vor.
    Da die Möglichkeit besteht, dass sich beim Bundesarchiv - R 2 (ehem. Berlin Document Center), Finckensteinallee 63, 12205 Berlin weitere Aufzeichnungen befinden, empfehle ich Ihnen direkt dort anzufragen.


    Gesammelte Informationen bis jetzt:

    *12./ Luftnachrichten-Regiment Jakoby http://www.ww2.dk/ground/ln/ln11.html


    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



    Edmund Zeißler (*16.09.1916 †23.11.1944) Geburtsort: Martinfeld

    Diensteintrittsdatum: nicht angegeben
    1. Erkennungsmarke: -105- Flg.F.S (See) W`de Sch.Komp
    2. Erkennungsmarke: -73152/161-
    (Mobile Einheit, verschlüsselte Erkennungsmarke)

    lt. Meldg. v. 01.09.1939 Schülerkompanie (Flugzeugführer Schule, See) Warnemünde

    - bis Februar 1943 liegen keine Aufzeichnungen vor -

    lt. Meldg. v. 15.03.1943 1./Bordfliegergruppe 196
    lt. Meldg. v. 23.11.1944 Einsatz: 1943 = nicht verzeichnet
    1944 = Estland

    gefallen: 23.11.1944 westlich Halbinsel Sworbe/Oesel/Estland


    Gesammelte Informationen bis jetzt:

    Volksbund:

    Edmund Zeißler konnte im Rahmen unserer Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Die vorgesehene Überführung
    zum Sammelfriedhof in Arensburg / Kuressaare war somit leider nicht möglich. Sein Name ist auf dem o.g. Friedhof an
    besonderer Stelle verzeichnet.

    Reinhard Glaß, Sülzhayn:
    Edmund Zeißler wird in einer alten Gefallenenliste für Niedersachswerfen (Pfarrarchiv und Gemeindearchiv) erwähnt. Dieses Verzeichnis ist nur ein Namensverzeichnis in Maschinenschrift.
    Im "Südharzer Kurier" vom 15.12.1944 wurde eine Gefallenenanzeige veröffentlicht, die ich an dieser Stelle zitieren darf:

    "Im November 1944 fand mein lieber Mann und mein Papi, der Oberfeldwebel Edmund Zeißler bei einem Luftkampf im Osten den Heldentod. In tiefer Trauer: Paula Zeißler, Klein-Gudrun und alle Angehörigen.
    Niedersachswerfen, den 14. Dezember 1944."


    Anfrage an Herrn Dr. Seeger (Interessengemeinschaft Ösel 1941 - 1944)
    Antwort von Herrn Volker Bandmann:

    Ganze Blattsammlungen sowie eine Vielzahl an umfangreichen Hintergrundinformationen und eine Menge Bilder mit Karten von den damaligen Kompaniebewegungen etc. Fazit: Eine rieseninformationsquelle die allerdings ohne die ganzen Angaben oben zu verstehen für mich ralativ sinnlos sind. Ich hoffe aber über einarbeitung in das Militärwesen an sich dort Aufenthalte der Truppen erforschen zu können so das es ein besseres Bild ergibt..


    Frage: Welche Schritte bzw. Tipps und Informationen könnt Ihr mir geben wie ich jetzt weiter an Details komme? Wie seit Ihr an so einer Stelle weiter vorangegangen?

    Gibt es aufgrund unzureichender Informationen von der Wast überhaupt noch Möglichkeiten im Nebel der vergangenen Jahrzehnte noch Informationen zu bekommen?

    Gibt es spezielle Archive die über die Erkennungsmarken was bringen?

    So.. danke erst einmal fürs lesen, jetzt habe ich erst einmal wieder Futter für Monate und ich hoffe es bleibt spannend

    Oliver / Eisenhaupt
    Angehängte Dateien
    Bisher bekannte Familienzweige: Personen derzeit: 105

    Wer?
    : Hoch | Schramm | Zeißler | Weißbrich | Reinhardt | Thunert | Zeiseluft | Borchert | Dobbertin | Köpler
    Wo?: Essen | Bottrop | Umgebung Nordhausen | Liegnitz
Lädt...
X