Suche nach Dimittierung eines kursächsischen Gefreiten (1690–1695)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sebastian_N
    Erfahrener Benutzer
    • 25.09.2015
    • 1348

    Suche nach Dimittierung eines kursächsischen Gefreiten (1690–1695)

    Hallo Leute,

    ich beschäftige mich aktuell mit dem kursächsischen Soldaten Johann Gottfried Naumann (Neumann), wirklich aus Mittelhausen bei Allstädt, der zwischen 1690 und etwa 1695 in der Chursächsischen Armee diente. Laut den Musterungslisten des Sächsischen Hauptstaatsarchivs war er:
    • 1690: Regiment zu Fuß Christian August Herzog von Sachsen-Zeitz, Compagnie Graf zu Ronov – Vaterland Mittelhausen bei Weymar
    • 1692–1694: Regiment zu Fuß von Bornstädt, zuletzt Compagnie von Breitenbach – Vaterland Wollmerstedt bei Querfurt, Rekrutierung Querfurt
    Ich konnte ihn bis Ende 1694 nachweisen (z. B. Nr. 42a, S. 222, 235, 239). Danach taucht er in keiner Musterung mehr auf. Laut kirchlichen Quellen war er jedoch nicht fahnenflüchtig, sondern wurde vermutlich zwischen Mai 1694 und Mitte 1695 ehrenhaft entlassen, da er im Juli 1695 als Bürger in Merseburg aufgenommen wurde.

    In den erhaltenen Musterungslisten gibt es keine Hinweise auf eine Dimittierung oder Entlassung. Daher interessiert mich, wo solche Vorgänge archivisch erfasst worden sein könnten – etwa in Kassenbüchern, Kompanielisten oder Korrespondenzen des sächsischen Kriegsrats.

    Ich überlege, auch im Kriegsarchiv Wien anzufragen, weil dort viele zentralisierte Militärakten aus der Zeit um 1700 liegen, die nicht nur kaiserliche, sondern auch verbündete oder kontingentgestellte Regimenter betreffen. Sachsen stellte in den 1690er Jahren Truppen für den Pfälzischen Erbfolgekrieg im Rahmen des Reichsheeres, und es ist denkbar, dass Personallisten, Entlassungen oder Zahlungen an österreichische oder Reichsstellen übermittelt wurden.

    Daher meine Fragen an euch:
    • Hat jemand bereits erfolgreich zu Soldaten vor 1740 (besonders aus sächsischen Regimentern) im Kriegsarchiv Wien oder im Hauptstaatsarchiv Dresden geforscht?
    • Gibt es Dimissorial- oder Entlassungsakten, die solche einfachen Soldaten betreffen?

    Ich freue mich über jeden Hinweis – auch auf ähnliche Fälle oder auf Archivbestände, in denen ihr fündig wurdet.


    Beste Grüße
    Sebastian

    P.S.: Hier die Links und Seitenangaben (Reader) für all jene, die den Gefreiten Johann Gottfried Naumann in den Quellen direkt nachvollziehen möchte.

    1690
    Regiment zu Fuß Christian August Herzog von Sachsen-Zeitz, Compagnie Johann Wilhelm Graf zu Ronov

    → 15. Rotte, Vaterland Mittelhausen bey Weymar

    🔗 Sächsisches Staatsarchiv, 11241 Musterungslisten, Nr. 22b

    Seiten: 521, 527, 532, 538, 545, 556, 572, 582, 584, 586, 588, 590


    1691

    Regiment zu Fuß Christian August Herzog von Sachsen-Zeitz, Compagnie Johann Wilhelm Graf zu Ronov

    🔗 Sächsisches Staatsarchiv, 11241 Musterungslisten, Nr. 27

    Seite: 78


    1692
    Regiment zu Fuß v. Schöning, Compagnie Friedrich Wilhelm von der Marwitz

    → 1. Rotte, Vaterland Wollmerstedt bey Querfurth

    🔗 Sächsisches Staatsarchiv, 11241 Musterungslisten, Nr. 32

    Seite 81

    1693

    Regiment zu Fuß v. Bornstädt, Compagnie Friedrich Wilhelm von der Marwitz

    → 5. Rotte, Vaterland Wollmerstedt

    🔗 Sächsisches Staatsarchiv, 11241 Musterungslisten, Nr. 35b

    Seiten: 247


    1694

    Regiment zu Fuß v. Bornstädt, Compagnie Friedrich Wilhelm von der Marwitz

    → 18., 15. und 5. Rotte, Vaterland Wollmerstedt, Rekrutierung Querfurt

    🔗 Sächsisches Staatsarchiv, 11241 Musterungslisten, Nr. 42b

    Seiten: 495, 501, 505

    1694

    Compagnie von Breitenbach, ebenfalls Regiment v. Bornstädt

    → 6. und 12. Rotte, Vaterland Wollmerstedt bey Querfurt

    🔗 Sächsisches Staatsarchiv, 11241 Musterungslisten, Nr. 42a

    Seiten: 222 (6. Rotte), 235 (12. Rotte, 29.09.1694), 239 (12. Rotte, 08.1694)
    Zuletzt geändert von Sebastian_N; 15.10.2025, 16:02.
    Dauersuche:
    Neumann/Naumann in Altstedt/Mittelhausen vor 1672
    Franke in Oschatz vor 1785
    Wolf/Schmiedel in Crottendorf vor 1790
    Wachsmuth in Rittersgrün vor 1790
    Nestler/Wolf/Martin/Schönherr in Marienberg vor 1780
    Greim/Hoffmann in Eilenburg vor 1750
    Müller/Kistner/Trautmann/Kuhn (kath.) in Rastatt vor 1750
    Hacklbauer in Linz vor 1760
    Schimpke/Geppert (kath.) in Ritterswalde vor 1790
    Mett in Quedlinburg (St. Nicolai) zw. 1725-1794
    Helmert/Liebing in Volkmarsdorf vor 1840
Lädt...
X