Verlustliste Preussisches Kürassier-Regiment 9 bzw. Kürassier-Regiment 1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kitehi
    Benutzer
    • 11.02.2020
    • 17

    Verlustliste Preussisches Kürassier-Regiment 9 bzw. Kürassier-Regiment 1

    Hallo,

    ich bin seit längerem, erfolglos auf der Suche nach dem genauen Geburts- und Todesdatum und Orte eines Ahnen: Joseph GRÖTZKY oder 1811 Kotzky, 1813 Grotzky, 1821 Krutzka...der Schreiber war kreativ - leider zu kreativ .

    Geburtsdatum und -ort habe ich vermutlich gefunden, war in Schnellewalde 1769.
    Die Kirchenbücher von Neustadt OS/ Zülz / Schnellewalde habe ich bereits erfolglos durchforstet.

    Da er seit 1797 beim Preussischen Kürassier-Regiment Nr. 9, dass ca. 1808 in das Kürassier-Regiment Nr. 1 aufging, 1813 noch einen Sohn von ihm zu Welt kam und sich dann jede Spur verliert - könnte er bei den Befreiungskriegen gegen Napoleon gefallen sein.

    Gibt es irgendwo Verlustlisten oder Quellen dazu?

    Für jede Hilfe dankbar.
    Kitehi
  • Gast

    #2
    Hallo!

    Im <Verzeichnis der in den Feldzügen 1813, 1814 und 1815 auf dem Felde der Ehre gebliebenen Vaterlands-Vertheidiger, welche im Regierungs-Department Oppeln gebürtig sind> und im <Verzeichnis der in den Feldzügen 1813, 1814 und 1815 verwundeten und ihren Wunden gestorbenen Vaterlands-Vertheidiger, welche im Regierungs-Department Oppeln gebürtig sind> fehlt er.

    Zudem wurde das Militärkirchenbuch der fraglichen Einheit 1945ff. in Oppeln vernichtet.

    Grüße,
    Peter.

    Kommentar

    • kitehi
      Benutzer
      • 11.02.2020
      • 17

      #3
      Hi Peter,

      danke für die Info.
      Kann ich auf die von Dir erwähnten Verzeichnisse auch zugreifen? Nachdem ich bei den Namens-Schreibweisen schon einige Überraschungen erlebt habe, ist es am Besten alles durchzusehen...

      Gruß, Kitehi

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hallo!

        Die Sache sieht doch so aus:

        Er heiratete am 22.1.1797 in Neustadt/Oberschlesien als Kürassier im Rgt. Nr. 9, Kompanie Major v. Kraft. Das 9er bekam seinen Ersatz aus den Kreisen Oppeln und Falkenberg.

        Das paßt also nicht zu dem von Dir genannten Geburtsort Schnellewalde im Kreis Neustadt. August Friedrich Erdmann v. Kraft stand mit seiner Schwadron/Kompanie in Löwen, Kreis Brieg, ging mit dem Rgt. 1794 nach Südpreußen u. kam dann eben 1796/97 nach Neustadt.

        Der Kreis Neustadt stellte Soldaten für das Kürassier Rgt. Nr. 4, hatte auch eine Schwadron in Neustadt, die ging ebenfalls 1794 nach Südpreußen, kehrte dann aber 1796 nicht wieder nach Schlesien zurück, sondern kam nach Warschau.

        Ich möchte es nicht ausschließen, weil er womöglich schon mehrere uneheliche Kinder hatte, daß er es in Südpreußen erreichte, das Rgt. zu wechseln, um nicht nach Warschau zu müssen, sondern in Neustadt die Mutter seiner unehelichen Kinder zu heiraten.

        Als das 9er 1806/07 aufgelöst wurde, kamen die im Kanton noch befindlichen Kürassiere zum in Breslau neu aufgestellten Rgt. Nr. 1.

        Du hast aber keinerlei Hinweise, daß er überhaupt 1806 noch beim Militär war. Auch wäre er dann ja nach Breslau bzw. Ohlau oder Strehlen gekommen. Wir finden ihn aber 1811 und 1813 in Zülz. Und da gab es kein pr. Militär zu dieser Zeit.

        Was ich nicht zu deuten vermag:
        Bei der Tf seines Sohnes Franz wurde er 1811 als <Rother Reuter> in Zülz und als Franz 1813 starb als <Schwarzer Reiter> in Zülz bezeichnet.

        Es gab Schwarze, Braune, Grüne usw. Husaren, aber bei den Kürassieren ist mir eine zusätzliche Farbangabe, natürlich bezogen auf die Uniform, nicht geläufig.

        Vl. war das eine Bezeichnung für einen Postreiter?

        Das würde ich an Deiner Stelle zuerst abklären.

        Grüße,
        Peter.
        Zuletzt geändert von Gast; 26.05.2024, 15:55.

        Kommentar

        • kitehi
          Benutzer
          • 11.02.2020
          • 17

          #5
          Hi Peter,

          Danke für Dein Zusammenfassung - ABER die Antwort auf meine Frage nach deinen Quellen fehlt leider.
          Falls Du meine gedbas Datei gefunden hast, dann sind dort auch ein paar Quellen dabei.

          Zur Aufklärung:

          Aus der Gesichte Neustadt OS, Weltzel (1870) S.449/450: "Im Jahre 1797 wurde die Escadron des Major von Kraft vom Kürassier-Regiment von Holtzendorf aus Löwen nach Neustadt verlegt. Dieses Regiment, das früher von Mannstein führte, hatte seine Standquartiere in Oppeln, Falkenberg, Krappitz und Neustadt.

          Nach dem Buch " Truppen und Garnisonen in Schlesien, 1740-1945" (z.B. bei Google Books) war es die 4. Schwadron von 1797 - 1806.


          Sein Ersatz kam bis 1743 aus Angerburg, Barten, Lyck, Lötzen, Johannisburg, bis 1747 durch schlesische Inf.Rgt., dann aus den Kreisen Oppeln und Falkenberg 0/S mit den Städten und Proskau, Schurgast, Friedland, Krappitz.

          die erwähnten Orte habe ich geprüft, bin leider nicht fündig geworden




          Schwarzen Reiter = Kürassier-Regiment 1, siehe "Geschichte des Ersten Kürassier-Regiments" -gibt es z.B. bei Google Books, siehe Link
          Seite 34
          ...diese Aeußerung unser ritterlicher König that: Ich will Dich zum Chef der schwarzen Reiter machen; stoße Dich nicht an die schwarzen Kragen, aber das Regiment ist das bravste Kavallerie -Regiment in der Armee.
          Also war er 1813 noch beim Militär und zwar beim Ersten Kürassier-Regiment in dem das 9. aufging 1808 aufging: Übertritt 9 Unteroffiziere und 128 Kürassiere vom Regiment von Holtzendorff https://www.familysearch.org/ark:/61...=234&cat=69731


          Gruß, Kitehi
          Zuletzt geändert von kitehi; 27.05.2024, 19:43.

          Kommentar

          Lädt...
          X