Taufe Neckerauer - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Markus Winkler
    Erfahrener Benutzer
    • 23.09.2007
    • 822

    [ungelöst] Taufe Neckerauer - Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Kb
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1756
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hofheim
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo,

    kann bitte jemand den Eintrag übersetzen, stehe da etwas auf dem Schlauch.
    Wenn ichs richtig verstehe ist das Kind Johannes,
    der Vater Lorenz Neckerauer und die Mutter Anna Elisabetha Hertzog. Sind das Eheleute?
    Das ganze drumrum ist mir nicht klar.

    Im Voraus vielen dank
    Markus
    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Der allertüchtigste Lateiner bin ich nicht mehr, da kommen hoffentlich noch die Richtigen. Ich wurschtele mich mal ein Stück weit durch.

    Das Kind heißt Johannes, Sohn eines "Weibes", das als ihren Ehemann und legitimen Vater des Kindes angibt: Laurenz Neckerauer, einen Soldaten der Palastwache von "Osten", zugehörig zu den Truppen von "Wachau", gebürtig aus Pfedersheim, vor etlichen Tagen abgerückt nach Heidelberg.
    Ihren Namen gibt die Frau an mit: Anna Elisabeth, geb. Hertzog, aus Mannhe(i?)m, Soldatentochter.

    Ich hoffe, es stimmt im Wesentlichen.
    Zuletzt geändert von henrywilh; 20.08.2015, 09:54.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Interrogator
      Erfahrener Benutzer
      • 24.10.2014
      • 2086

      #3
      Hallo,

      ein Transribtionsversuch - bitte korrigieren:

      Maius.
      Die 12. ma Baptizatus est Joannes, filius matienis ad..-
      na hic parientis; conjugem et filii patrem cogitemur
      dicebat Laurentium Neckerauer, militem Legionis
      Palatina ab osten, cohortia de Wachau, oriundum e
      Pfedersheim, ante quosdam dies Heidelberga transfuga:
      se nominari votuit etnnam Elisabetham, natam
      Hertzog in mannlemii, filiam miilitis: - Levabat
      e J. Tonte Joannes Teutsch, e Kleinhausen Adole-
      scens hic famulans.
      Gruß
      Michael

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Hallo Michael,

        Ende 2. Zeile nicht "cogitemur", sondern: legitimum.

        Schade, dass du das Wort Ende 1. Zeile auch nicht lesen kannst.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Ende der 1. Zeile: mulieris adve-nae

          "eines angekommenen Weibes"

          Die Gebärende war also auf der Durchreise, das passt zum Übrigen.
          Zuletzt geändert von henrywilh; 20.08.2015, 12:06.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Markus Winkler
            Erfahrener Benutzer
            • 23.09.2007
            • 822

            #6
            Hallo Henry, Hallo Michael,

            Super!!!
            Ganz herzlichen Dank für eure Hilfe.
            Nun sind alle Unklarheiten beseitigt.

            Besten Dank und viele Grüße
            Markus

            Kommentar

            Lädt...
            X