Heirat vom 03.02.1711 Latein, ich kann nicht mal die Beteiligten Lesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • PetraZey123
    antwortet
    Lieber Martn M, lieber Jens,
    Viele herzlichen Dank, dass Ihr Euch den Text angeschaut und übersetzt habt. Ich hab schon fast die Hoffnung aufgegeben . Die Idee mit dem heckel =schnapp ist überprüfenswert das habe ich noch gar nicht durchdacht. Vielen herzlichen Dank für Eure ausführliche Hilfe. Liebe Grüße Petra

    Einen Kommentar schreiben:


  • jebaer
    antwortet
    Liebe Petra,

    da fühl ich mich doch gleich angesprochen, als alter Geschmiererfahrener - meine handschriftliche Antwort müsstes Du erstmmal im Lesehilfeforum einstellen ...
    Die Namen von Braut und Bräutigam lese ich wie MartinM, beider Eltern werden nicht erwähnt:

    Hanns Wund(er) cum Anna Nestmännin a parte Sponsæ D(omi)nus Jo(ann)es Wagner ad pontem
    et D(omi)nus Andreas Beyer Molitor hujas a parte Sponsæ D(ominus) Jo(ann)es Wagner claudicans
    et Andreas Nestmann Sponsæ frater paranymphus honestus adolescens Jo(ann)es Fleisch-
    mann Heckel dictus

    Hans Wunder mit Anna Nestmann (Zeugen) von Seiten der Braut Herr Johannes Wagner an der Brücke
    und Herr Andreas Beyer, hiesiger Müller, (Zeugen) von Seiten der Braut Herr Johannes Wagner der hinkende
    und Andreas Nestmann, Bruder der Braut, Brautführer der Ehrsame Heranwachsende Johannes Fleisch-
    mann, Heckel genannt.

    Beim ersten Trauzeugenpaar hat sich der Pfarrer sicher vertan: eigentlich müsste es heißen "a parte Sponsi", von Seiten des Bräutigams.
    Und gerade frag ich mich, ob etwa der Beiname "Schnapp" der einen Wagner-Sippe auf das Hinken eines ihrer Altvorderen zurückgeht.


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 23.01.2025, 01:06.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MartinM
    antwortet
    Hallo Petra,

    die Brautleute stehen am Anfang, dann folgen nur noch die Zeugen bzw. Brautführer. Geheiratet haben:

    Hanns Wund(er) cum Anna Nestmännin

    Den Familiennamen der Braut konnte ich nicht gut lesen. Da aber Andreas Nestmann, der Bruder der Braut, unter den Zeugen genannt ist, und Du dies so transkribiert hast, habe ich das so übernommen. Hofmännin heißt sie jedenfalls nicht.
    Beim Bräutigam habe ich den Schlusskringel als Abkürzung für -er interpretiert, da der Name Wunder geläufig ist.

    Viele Grüße
    MartinM

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heirat vom 03.02.1711 Latein, ich kann nicht mal die Beteiligten Lesen

    Liebe Lateinkundige, und Geschmiererfahrene,
    bei diesem Eintrag scheitere ich, da auch scheinbar die mir geläufige Form von Bräutigam, Bräutigamsvater, Braut und Brautvater nicht eingehalten wird.



    Ich denke zu lesen:
    Hans Wurm (?) cum Anna Hofmännin a parte Sponsa .... Joes Wagner ed portem
    et ... Andreas Bayer Molitor hujas a parte Sponsa Joes Wagner cladicarus
    et Andreas Nestmann sponsa frater parayimphus honestii adolecens
    Joes Fleischmann ..... dictus.

    Wer heiratet hier wen und wie heißen die Eltern? Falls das da drin steht. Vielen Dank und liebe Grüße

Lädt...
X