Taufeintrag Latein von 1641

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ysabell
    Erfahrener Benutzer
    • 23.09.2008
    • 302

    [gelöst] Taufeintrag Latein von 1641

    Hallo in die Runde,

    mein Latein ist leider noch immer nicht wirklich vorhanden. Einzelne Worte gehen, Standardformulierungen naja, es wird, aber dieser Eintrag überfordert mich völlig. Dahr bitte ich nochmals um eure hochgeschätzte Hilfe. Ich hab versucht so gut es für mich ging den Eintrag abzutippen. Vieles ist aber sicher trotzdem völliger Käse.

    Margaretha /: a tioqrins dir ? Margaretha elicta :/ vidua
    victuo Erbstadiano Johanni Waldero mese Octobri de
    sponsata gterlaps anni debini conjugata, breviv anti
    mese vb majo geti? anni a Milite ipsig relatu in publica
    via act stupruni rapta, ini prignatag 9 Marty ai 1641
    peperit gemellos spurios, quos sequenti 11 h ejusdem
    baptizandos curavit suscop vicibus Juditha & Catharina
    Amphissimo ?m virong de Famaus civianice Franco furtensi?
    Vittri? Winder ; conjugibus

    Kirchenbuch_1636-1829_Bild65.pdf

    Ich danke euch von Herzen für eure Hilfe
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Ysabell; 06.12.2024, 10:17.
  • Holzfux
    Erfahrener Benutzer
    • 03.03.2024
    • 430

    #2
    Margaretha /: alioquin die Kopffer Margaretha dicta :/ vidua
    viduo Erbstadiano Johanni Waldero mense Octobri de-
    sponsata praeterlapsi anni et dehinc conjugata, brevi v[ero] ante
    mense videlicet Majo praedicti anni a Milite, ipsius relatu, in publica
    via ad stuprum rapta, impraegnataque 9.to Marty anni 1641
    peperit gemellos spurios, quos sequenti 11. t
    ejusdem
    baptizandos curavit susceptricibus Juditha & Catharina
    amplissimorum virorum de Famay civium Francofurtensium

    Villicorum Winder? conjugibus

    So ungefähr, bei den Ortsnamen am Schluss muss ich leider passen.
    Übersetzung morgen
    Gruß Holzfux


    Kommentar

    • Ysabell
      Erfahrener Benutzer
      • 23.09.2008
      • 302

      #3
      Zitat von Holzfux Beitrag anzeigen
      Margaretha /: alioquin die Kopffer Margaretha dicta :/ vidua
      viduo Erbstadiano Johanni Waldero mense Octobri de-
      sponsata praeterlapsi anni et dehinc conjugata, brevi v[ero] ante
      mense videlicet Majo praedicti anni a Milite, ipsius relatu, in publica
      via ad stuprum rapta, impraegnataque 9.to Marty anni 1641
      peperit gemellos spurios, quos sequenti 11. t
      ejusdem
      baptizandos curavit susceptricibus Juditha & Catharina
      amplissimorum virorum de Famay civium Francofurtensium

      Villicorum Winder? conjugibus

      So ungefähr, bei den Ortsnamen am Schluss muss ich leider passen.
      Übersetzung morgen
      Gruß Holzfux

      Das ist schonmal eine großartige Hilfe, danke! Wenn eine Übersetzung noch drin wäre, wäre das großartig. Wenn ich den Text durch den Übersetzer jage kommt zwar ein ungefähres Bild raus, aber auch einiges an Murks, der keinen Sinn ergibt.

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9137

        #4
        Hallo!

        Holzfux hat hervorragend vorgelegt.
        Der Ortsname am Ende dürfte, da es sich um das KB Windecken handelt, wohl "Windec.(ensium)" zu lesen sein.

        Noch zwei Kleinigkeiten:
        Zeile 1: 2x Margretha (ohne a in der Mitte)
        Zeile 4: statt videlicet eher "NB:"?
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • Holzfux
          Erfahrener Benutzer
          • 03.03.2024
          • 430

          #5

          Hier die nachgereichte Übersetzung:
          Ich würde trotudem gerne bei "videlicet" bleiben als Erklärung für "kurz vorher".

          Margaretha, sonst die Klopffer Margretha genannt, Witwe, hatte sich im Monat Oktober

          des vergangenen Jahres mit dem Witwer Johann Walder von Erbstad verlobt und ihn hierauf
          geheiratet. Nachdem sie aber kurz vorher, nämlich im Monat Mai des vorgenannten Jahres,
          ihrer eigenen Aussage (Bericht9 nach, auf offener Straße von einem Soldaten vergewaltigt (wörtlich: zur Schändung fortgeschleppt) und geschwängert worden war, gebar sie am 9.März des Jahres 1641 unehelich geborene Zwillinge, die sie am folgenden 11. desselben Monats taufen ließ. Als Patinnen fungierten dabei Judith und Katharina, die Ehefrauen hochangesehener Männer von F., Frankfurter Bürger und Gutsbesitzer in Windecken.

          So ungefähr: Schöne Grüße vom Holzfux


          Kommentar

          • Ysabell
            Erfahrener Benutzer
            • 23.09.2008
            • 302

            #6
            Oh vielen herzlichen dank!

            Kommentar

            Lädt...
            X