Sterbebuch Bregenz 1732 (latein)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • reichajo
    antwortet
    Danke, danke, danke

    Vielen Dank. Besonders an Jens. Jetzt hab ich das mit "Gatte der Witwe" auch verstanden. Schöne Grüße aus Bregenz

    Einen Kommentar schreiben:


  • jebaer
    antwortet
    Ich geb's ja zu, das habe ich leicht hingebogen, ehrlich gesagt hatte ich die fehlende Beisetzung so ersetzen wollen. Tatsächlich wird in dem Kirchenbuch aber niemand bestattet, alle nur versehen
    Streng am lateinischen Text wäre er am 4. Tag gestorben, nachdem er die heilige Entsendung besessen/erhalten(?) habe. Aber trotzdem so plötzlich, dass er keine Sakramente mehr bekommen konnte? Dann wäre die "missio" nicht in seinem Tod begründet - aber vielleicht umgekehrt ...


    LG jens

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrodoc
    antwortet


    Den letzten Teil würde ich anders übersetzen, auch wenn sich mir dessen Bedeutung nicht erschließt. Vielleicht ist es aber ein Denkanstoß für andere.

    ... defunctus est ...
    sine ullo accepto Sacramento et quidem 4ta die
    post habitam S.(anctam) missionem

    ... ist verschieden ...
    ohne irgendein empfangenes Sakrament, und zwar/nämlich am 4ten Tag
    nach gehabtem heiligen/geweihten Abschied*

    * oder missio hier doch in einer Bedeutung von "Entlassung"?


    Da muss man sich bestimmt wieder mit Kirchenzeugs auskennen.
    Zuletzt geändert von Astrodoc; 04.12.2023, 20:02. Grund: percepto = accepto

    Einen Kommentar schreiben:


  • jebaer
    antwortet
    Der Vollständigkeit halber:

    Improvisa morte defunctus est honestus Vir Mathias
    Reichardt de Hofen maritus vid.(uae) Agathæ Linggenhæein
    sine ult(im)o percepto Sacramento et quidem 4ta die
    post habitam S.(anctam) missionem

    Durch unvorhergesehen Tod verschieden ist der ehrenwerte Mann Mathias
    Reichardt von Hofen, Gatte der Witwe Agatha Lingenhein
    ohne letztes erhaltenes Sakrament und (hat) nämlich den 4ten Tag
    danach einen weihevollen Abschied erhalten


    LG Jens

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anna Sara Weingart
    antwortet
    Hallo
    er ist kein Witwer, sondern noch verheiratet, und der FN lautet Reichardt


    ... defunctus est honestus Vir [Ehemann] mathias
    Reichardt de Hofen maritus ... Agathæ ...




    maritus 𝑖𝑠𝑡 𝑒𝑖𝑛𝑒 𝐹𝑜𝑟𝑚 𝑧𝑢 marītus -ī, m: Ehemann; marītus a um: ehelich
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 03.12.2023, 15:43.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Horst von Linie 1
    antwortet
    Ein funktionierender Link und die Angabe, wo auf der Doppelseite der zu lesende Eintrag zu finden ist, wä(h)ren schön.

    Einen Kommentar schreiben:


  • reichajo
    hat ein Thema erstellt [gelöst] Sterbebuch Bregenz 1732 (latein).

    Sterbebuch Bregenz 1732 (latein)

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbebuch Bregenz
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1732
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bregenz, Vorarlberg
    Namen um die es sich handeln sollte: Mathias Reichart (Agatha Linggenhelin)


    Bitte nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!

    Bitte um Hilfe.
    Gestorben ist "Mathias Reichart de Hofen, ...... ? vid. Agatha Linggenhelin ... ..?
    Steht da eine Berufsbezeichnung oder die Sterbeursache?
    Währe sehr dankbar.

    Die ganze Seite ist hier: https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/vorarlberg/bregenz/370%252F1/?pg=52[/URL]
    Angehängte Dateien
Lädt...
X