Lesehilfe Zivilstandregister Peckelsheim - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • user_xy
    Erfahrener Benutzer
    • 27.02.2009
    • 122

    [gelöst] Lesehilfe Zivilstandregister Peckelsheim - Latein

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1808
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Peckelsheim, Krs, Höxter
    Namen um die es sich handeln sollte: Joseph Bories



    Guten Tag,

    es handelt sich um: https://data.matricula-online.eu/de/...1-06-Cs/?pg=16

    Ich würde gerne wissen, wie der Eintrag zu 'Josphum BORIES' lautet.

    LG
    Martin
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10821

    #2
    Hallo.

    Dieser Beitrag gehört in die Lese- u. Übersetzungshilfe für fremdsprachige Texte.

    LG und bleib gesund
    Marina

    Kommentar

    • user_xy
      Erfahrener Benutzer
      • 27.02.2009
      • 122

      #3
      Danke für den Hinweis. Wie kann man das verschieben?
      LG
      Martin

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10821

        #4
        Hallo.

        Ja. Klicke auf das Symbol oben rechts (!) und schreibe dem Admin.

        LG und bleib gesund
        Marina

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 3721

          #5
          Zur Orientierung: nächste Seite gehört noch dazu.


          LG Jens
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 3721

            #6
            Mögen die Moderatoren mir vergeben, bei so einer schönen Vorlage konnte ich einfach nicht abwarten, bis das Thema ins richtige Forum verschoben ist.


            Abschrift:


            Anno millesimo octingentesimo octavo die vigesima quar-
            ta Junii hora septima matutina coram nobis Parocho
            catholicae ecclesiae loco Pickelsheim adfuerunt Agricola
            Joannes Hahne quinquaginta quatuor annorum ex Pickelsheim
            et agricola Franciscus Ernst viginti septem annorum ex
            Pickelsheim vicini, qui nobis declaraverunt, Linteonem
            Josephum Bories sexaginta septem annorum ex Pickels-
            heim filium Joannis Bories, et Annae Mariae Leggen
            maritum Catharinae Mariae Schligting. Diem supremum
            obiisse die vigesima tertia junii, hora quarta matutina, domo
            sita in platea longa, et numerata 43
            quo comperto nos quoque comitantibus testibus. Locum
            ubi nuntiatum est, defunctum obiisse, ingressi sumus, et
            manifestum fuit, praedictum morte extinctum.
            in quorum fidem hancce chartam redegimus, et testium subscrip-
            tionibus munitam, atque perlectam nos quoque subscripsimus, anno
            et die quibus supra
            Hen. Scheiffers Parochus. Johannes Hahne
            Frans Ernst


            LG Jens
            Zuletzt geändert von jebaer; 28.12.2022, 19:55. Grund: Korrekturen eingearbeitet
            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            • jebaer
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2022
              • 3721

              #7
              Und erste Übersetzungsversuche:


              Im Jahr Tausen achthundert acht am Tag vierundzwan-
              zig des Juni in der siebten morgendlichen Stunde sind vor uns dem Pfarrer
              der katholischen Kirche zu Pickelsheim erschienen der Bauer
              Johann Hahne, 54 Jahre, aus Pickelsheim
              und der Bauer Franz Ernst, 27 Jahre, aus
              der Nähe von Pickelsheim, die uns erklärt haben, der Leinweber
              Joseph Bories, 67 Jahre, aus Pickels-
              heim , Sohn von Johann Bories und Anna Maria Leggen
              Gatte der Catharina Maria Schligling sei am obigen Tag
              verstorben, dem 23. Juni, zur 4. morgendlichen Stunde, im Hause
              gelegen am Lang-Platz als Nummer 43
              welches uns bekannt und mehr noch, begleitet durch Zeugen haben wir den Ort,
              benannt als derjenige, wo der Tote verstorben sei, betreten, und
              offensichtlich war der Vorgenannte im Tode erloschen


              Bei den "comitantibus testibus" bin ich mir unsicher: haben die tatsächlich den Pfarrer begleitet, als er den Sterbeort aufsuchte?
              Und mit "chartam sedezimus" kann ich im Moment gar nix anfangen ...

              Soweit erst mal,
              LG Jens
              Am besde goar ned ersd ingnoriern!

              Kommentar

              • ChrisvD
                Erfahrener Benutzer
                • 28.06.2017
                • 1100

                #8
                redegimus (redigo).
                jetzt wird es klar werden.
                Gruß Chris

                Kommentar

                • Astrodoc
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.09.2010
                  • 9384

                  #9


                  Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
                  ... bei so einer schönen Vorlage konnte ich einfach nicht abwarten, ...
                  Du meinst damit, dass der Text soooo schön geschrieben ist, dass der Themenöffner einen Lückentext hätte vorgeben können? Denn auch das ist in der gelben Infobox als Forenregel festgehalten!


                  Kleinigkeiten:
                  quinquaginta
                  declaraverunt
                  Schligting
                  numerata
                  fidem
                  r
                  edegimus

                  Im tausend achthundert achten Jahre am vierundzwanzigsten
                  Tag des Junis in der siebten morgendlichen Stunde sind vor Uns, dem Pfarrer
                  der katholischen Kirche zu Pickelsheim, erschienen der Bauer
                  Johann Hahne, fünfzig und vier Jahre, aus Pickelsheim
                  und der Bauer Franz Ernst, zwanzig und sieben Jahre, aus
                  Pickelsheim, Nachbarn*, die Uns erklärt haben, dass der Leinweber
                  Joseph Bories, 67 Jahre, aus Pickels-
                  heim, Sohn von Johann Bories und Anna Maria Leggen,
                  Ehemann der Catharina Maria Schligting, den letzten Tag
                  dahingegangen** sei am 23. Juni, zur 4. morgendlichen Stunde, im Hause
                  gelegen in der langen Gasse, und (zwar) Nummer 43.
                  Auf diese Nachricht hin haben Wir und diese begleitenden Zeugen
                  den Ort, der gemeldet wurde, wo der Verstorbene dahingegangen sei, betreten, und
                  offensichtlich war der Vorgenannte im Tode erloschen.
                  Zu dessen Bestätigung haben Wir dieses Schriftstück verfasst***, mit der Zeugen Unter-
                  schriften versehen, und nach Vorlesung haben (auch) Wir unterschrieben, im Jahr
                  und am Tag wie oben.


                  * "aus der Nähe von Pickelsheim" (aus der Nähe = Ablativ, von Pickelsheim = Genitiv) --> "ex vicino Pickelsheimi"
                  ** "obire diem supremum" - Metapher für "(einen natürlichen Tod) sterben"
                  *** "redegimus" heißt zwar wörtlich etwas anderes ... nur was soll sonst in Frage kommen --> "in einen Zustand (des Seins) gebracht" = "hergestellt" Vielleicht bringt noch jemand Licht ins Dunkel.



                  P.S. Ach herrje, der ChrisvD ist wieder da! Welcome back
                  Zuletzt geändert von Astrodoc; 28.12.2022, 15:14.
                  Schöne Grüße!
                  Astrodoc
                  --------------------------------
                  Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                  Kommentar

                  • jebaer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.01.2022
                    • 3721

                    #10
                    @ChrisvD:
                    , soo schön, wenn der Schmerz nachlässt!


                    @Astrodoc:
                    Auch Dir vielen Dank!


                    Euer beider Korrekturen habe ich in #6 eingefügt.


                    LG Jens
                    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                    Kommentar

                    • jebaer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.01.2022
                      • 3721

                      #11
                      Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
                      * "aus der Nähe von Pickelsheim" (aus der Nähe = Ablativ, von Pickelsheim = Genitiv) --> "ex vicino Pickelsheimi"
                      Ja, mit dem Ablativ hast Du Recht, aber ... Der Pfarrer flektiert weder Familien- noch Ortsnamen, das hat mich hier irritiert.

                      Ansonsten scheint der Gute von sich selbst recht angetan zu sein, da er seine Person in den Plural setzt.
                      Da hier "perlectam" steht - durchgelesen -, würde es mich nicht wundern, wenn auch "redegimus" in einem durchaus modernen Wortsinn zu verstehen ist:
                      Den Text geschrieben hat ein Anderer, der Pfarrer nach Überprüfung nur noch sein "Hen. Scheiffers" darunter gesetzt.


                      LG Jens
                      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                      Kommentar

                      • Astrodoc
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.09.2010
                        • 9384

                        #12
                        Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
                        Ansonsten scheint der Gute von sich selbst recht angetan zu sein, da er seine Person in den Plural setzt.
                        Wir mögen den Pluralis majestatis auch sehr gern.
                        Schöne Grüße!
                        Astrodoc
                        --------------------------------
                        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                        Kommentar

                        • jebaer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 22.01.2022
                          • 3721

                          #13
                          Sollte konsequenterweise eigentlich pluralis majestatium heißen, Euer Hochwohl..., oder?
                          LG Jens
                          Zuletzt geändert von jebaer; 29.12.2022, 00:17.
                          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                          Kommentar

                          • Astrodoc
                            Erfahrener Benutzer
                            • 19.09.2010
                            • 9384

                            #14
                            Hahahaha, Zirkelbezüge oder Mengen, die sich selbst enthalten, führen immer zu Problemen
                            Schöne Grüße!
                            Astrodoc
                            --------------------------------
                            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                            Kommentar

                            • user_xy
                              Erfahrener Benutzer
                              • 27.02.2009
                              • 122

                              #15
                              Allen meine herzlichsten Dank für die Hilfe. Ich bin begeistert.
                              LG
                              Martin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X