Lateinischer Traueintrag von 1644

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • udo_weber
    antwortet
    Super - damit kann ich arbeiten

    besten Dank!

    Gruß,
    Udo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrodoc
    antwortet


    Die 13 Septembris contraxit per verba de
    praesenti honestus Leonhardus Meyle ex
    Gammesfeld cum honesta Virgine Wal-
    burga Hosenmännin (oder Hofenmännin) ex Emsgen in
    Ecclesia parochiali in Welheim praesen-
    te me Henrico Schatz hic te(m)p(or)is parocho
    ibidem, praesentibus etiam testibus, D(omi)no
    Joanne Kreiner Hüttmeister, Bal-
    thasaro Meyer ex Emsgen, Joanne
    Bastel ex Gammesfeld et alijs multis
    de populo qui ad Ecclesiam conue-
    nerunt, praemissis tribus solitis denun-
    tiationibus, nec ullum canonicum im-
    pedimentum fuit detectum, quo minus
    libere contrahere possent.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tinkerbell
    antwortet
    Hallo.

    Leider kann ich kein Latein.

    Beim Ort lese ich Emsgen und würde zu Emsing tendieren.

    LG und bleib gesund
    Marina

    Einen Kommentar schreiben:


  • udo_weber
    hat ein Thema erstellt [gelöst] Lateinischer Traueintrag von 1644.

    Lateinischer Traueintrag von 1644

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1644
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Pfarrei Wellheim, Bistum Augsburg
    Namen um die es sich handeln sollte: Mayler


    Liebe Lateiner,

    dieser Eintrag geht leider weit über mein Laienwissen hinaus. Ich versuche mich an der Transkrition soweit es geht und hoffe auf die hilfsbereiten Eperten für Ergänzung und Übersetzung. Bin auf die Antworten gespannt.

    Der Link:



    Die versuchte Transkription:

    September

    Die 13 Septembris contraxit p uerba de
    praesenti honestu Leonhardu Mayler ex
    Bauersfeld [nicht im Umfeld von Wellheim gefunden] cum honesta Virgine Wal
    burga Hosenmännis ex Emsges [Emskeim?] in
    hertesia parochiali in Welheim praesen-
    te me Henrico Schatz tu tepis parocho
    ibide, praesentibu etiam festibu, dno
    Joanne ... Hüttmeister, Bal-
    thasaro Meyrs ex Emsges, Joanne
    Bastel ex Gammersfeld et Aloys Muth
    de populo qui ad ecclesiam renue-
    merunt, premis ... solitis denun-
    riationibu ner ultum canonizi im-
    pedimentum fuit detertu, quo minu
    fiber contrahen possent.

    Soweit der Versuch. Informationen zu Eltern des Brautpaars kann ich nicht erkennen. Der Herkunftsort von Leonhard ist mir auch noch schleierhaft.
    Herico Schatz scheint mir der Name des Pfarrers zu sein. Alles was danach kommt, ist mir unverständlich.

    bese Grüße,
    Udo
    Angehängte Dateien
Lädt...
X