ja klar - trotzdem dürfte das ein latinisierter "Schuster" sein - war ja Mode bei "Studierten" - ich dachte allerdings früher.
Richtig!!!
In Dänemark habe ich auch dasselbe beobachtet.
Lateinischer Heiratseintrag
Einklappen
X
-
Zitat von Wallone Beitrag anzeigen
@ Hemaris: "Sutor" ist der FN des Priesters.
Hallo Wallone,
ja klar - trotzdem dürfte das ein latinisierter "Schuster" sein - war ja Mode bei "Studierten" - ich dachte allerdings früher.
Und vielen lieben Dank Benedikt - so ist das doch ein lesbarer Text.
Guten Abend
Christine
Einen Kommentar schreiben:
-
-
moin
übersetzt:
Nach vorausgegangenen drei Verk. und den weiteren Erfordernissen
gem. dem hochheiligen Konzil von Trient
wurde während der hl.Messe durch mich - J.Kasp. Sutor
derzeit Pfarrer in B. - ehelich verbunden der ehrb. Witwer
J.H. , Arbeiter, mit der tugends. Jgfr. W.K. aus O.
Zeugen.J.T. und J.A. beide aus B.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
@ Astrodoc: Joanne nicht Joannes (Ablativ).
@ Hemaris: "Sutor" ist der FN des Priesters.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
WOW - das ging ja schnell - vielen Dank
Jetzt verstehe ich ja noch ein dreimaliges Aufgebot, daß der Priester ggf. Schuster hieß, zu der Zeit in der Parochie Bergen war und irgendwo das Wort feierlich steht, ja und die Jungfrau war keusch - aber so ganz genau häng ich noch.
Vielleicht mag es ja noch jemand genau aufdröseln
Guten Abend
ChristineZuletzt geändert von Hemaris fuciformis; 22.02.2022, 21:22.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich ergänze deine Lesung so:
1756 - 26. April
Praemissis tribus denuntiationibus aliisque requisitis juxta
SS. (sacrosanctum) conc.(ilium) Trid.(entinum) sub solemni sacrificis copulatus est a me
Joan.(nes) Casparo Sutor p.(ro) t.(empore) Parocho in Bergen, honestus
viduus Jordanus Hengl operarius, cum pudica Virgine
Walburga Kammerlitzerin de och(s)enfeld
Testes
Joannes Trauner et Josephus affalter ambo de Bergen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Lateinischer Heiratseintrag
Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1756
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bergen
Namen um die es sich handeln sollte: Hengl und Kammerlitzer(in)
Liebe Lateiner,
hier treffen für mich schwer lesbare Schrift und Latein aufeinander, drum bitte ich um eure Hilfe für die Feinheiten.
Ich lesen:
1756 - 26. April
……
…… copulatus est a me
Joan Casparo Sutor …………..in Bergen, honesta
viduus Jordanus Hengl operarius cum pudua Virgina
Walburga Kammerlitzerin de Ochsenfeld
Testes
Joannes Trauner et ...................... de Bergen
und übersetze:
……..
……… verheiratet ist von mir (durch mich)
Joan Caspar Sutor………… in Bergen, ehrenwerter
Witwer Jordan Hengl, Taglöhner mit (der) ….. Jungfrau
Walburga Kammerlitzerin von Ochsenfeld
Zeugen
Joannes Trauner und ………………...von Bergen
Im Voraus vielen Dank für Eure Zeit und Mühe
Liebe Grüße
ChristineStichworte: -
-
Einen Kommentar schreiben: