Verständnisfrage zu Verwandtschaftsangabe in Taufeintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rheinländer
    Erfahrener Benutzer
    • 14.02.2012
    • 1504

    [gelöst] Verständnisfrage zu Verwandtschaftsangabe in Taufeintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1761
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Niederspay
    Namen um die es sich handeln sollte: Rüdel


    Hallo zusammen,

    vielleicht eine blöde Anfrage, aber bei nachfolgendem Taufeintrag scheint es "Ungereimtheiten" zu geben.
    Darin stehen als Paten Michael Fischbach und Anna Maria Rüdel. Laut meinen Recherchen sind dies Großvater mütterlicherseits und Großmutter väterlicherseits des Täuflings.
    Was mich irritiert ist allerdings die Bezeichnung am Schluss des Eintrags: "Parentes matre" - Eltern der Mutter(?). Habe ich falsch übersetzt oder ist die Bezeichnung einfach fehlerhaft?

    Beste Grüße und Danke schon einmal im Voraus
    Zuletzt geändert von Rheinländer; 20.01.2022, 20:20.
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16889

    #2
    Hallo

    wenn der Vater Rüdel heißt, wie soll dann dessen Vater Fischbach heißen?
    Er müsste doch auch Rüdel heißen.
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 06.01.2022, 15:00.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Rheinländer
      Erfahrener Benutzer
      • 14.02.2012
      • 1504

      #3
      Hallo,


      Fischbach ist der (Stief-)Vater der Kindsmutter Maria Margaretha, Anna Maria Rüdel (Mädchenname Karbach) ist die Mutter des Kindsvaters... Mich irritiert halt nur die Angabe "Parentes matre", da müsste doch dann eher auf die Eltern der Eltern verwiesen werden (oder so ähnlich )

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        Verwandte

        Parentes kann auch Verwandte heissen
        matre ist etwas ungewöhnlich da Ablativ (von Seiten der Mutter, von der Kindsmutter aus gesehen, kindsmütterliche V.)
        Verw./Eltern p.p. der Mutter würde p. matris heissen
        Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 06.01.2022, 15:24.
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16889

          #5
          Wenn man übersetzen würde:
          Parentes matre = "Mutter der Eltern" (bzw. "Eltern-Mutter")
          dann würde es ja passen

          Ich kenn mich mit Latein aber nicht aus.
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 06.01.2022, 15:23.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Xylander
            Erfahrener Benutzer
            • 30.10.2009
            • 6798

            #6
            Hallo zusammen,
            kann es auch parentis matre heißen?
            Viele Grüße
            Peter

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16889

              #7
              parens bedeutete auch Vater


              Demnach: parentis matre = "väterliche Mutter" oder "des Vaters Mutter"



              Sehe ich das richtig?
              Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 06.01.2022, 15:31.
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Huber Benedikt
                Erfahrener Benutzer
                • 20.03.2016
                • 4663

                #8
                parentes matre = "des Vaters Mutter"
                Woher hast du das ? Gugl Übersetzer ??
                PS:
                Oder irre ich mich?
                Ja


                PSPS:
                parentis matre = "väterliche Mutter" oder "des Vaters Mutter"
                Auch wenn du deine Lateindeutungen noch ein paarmal änderst werden sie nicht richtiger
                Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 06.01.2022, 15:37.
                Ursus magnus oritur
                Rursus agnus moritur

                Kommentar

                • Huber Benedikt
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.03.2016
                  • 4663

                  #9
                  @Peter
                  parentis gibt nmM keinen Sinn (Gen. Sing.)
                  Ursus magnus oritur
                  Rursus agnus moritur

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 16889

                    #10
                    Wie gesagt, ich zitiere:

                    parens = "father" [Vater]
                    parentis = "Inflected form of pārēns"

                    Quellen habe ich oben angegeben
                    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 06.01.2022, 15:46.
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • Huber Benedikt
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.03.2016
                      • 4663

                      #11
                      Mensch Sarah
                      ich hab dir Unrecht getan....sorry
                      Beim 2. Anlauf hattest du recht....ich war von dem "matre" verwirrt, da die Mutter im Nominativ ja mater heisst

                      Die Paten stehen aber alle im Ablativ (levantibus)
                      so dass matre parentis hier tats. ..."gehoben durch ...die Mutter des Vaters" bedeutet und
                      sich auf die Anna bezieht.
                      Nochmals aufrichtige Entschuldigung.
                      Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 06.01.2022, 16:42.
                      Ursus magnus oritur
                      Rursus agnus moritur

                      Kommentar

                      • Xylander
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.10.2009
                        • 6798

                        #12
                        Hallo Huber Benedikt,
                        dann passte es ja mit dem Genitiv.
                        Viele Grüße
                        Peter

                        Kommentar

                        • Huber Benedikt
                          Erfahrener Benutzer
                          • 20.03.2016
                          • 4663

                          #13
                          ja Peter wegen des Ablativsatzes passts.
                          Hattest recht ! (wenn man genau hinschaut endets auch ...-is )
                          Ursus magnus oritur
                          Rursus agnus moritur

                          Kommentar

                          • Rheinländer
                            Erfahrener Benutzer
                            • 14.02.2012
                            • 1504

                            #14
                            Hallo zusammen,

                            da ist man mal nicht online und schon entsteht eine lebhafte Diskussion

                            Dann passt es mit "die Mutter des Vaters" doch prima, das deckt sich dann auch mit meinen Nachforschungen!

                            Ich sage vielmals herzlichen Dank für eure Mühen und wünsche euch einen schönen Abend/ ein schönes Wochenende

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X