Eheurkunde 1728

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Carmen89
    Benutzer
    • 16.11.2014
    • 63

    [gelöst] Eheurkunde 1728

    Quelle bzw. Art des Textes: Latein
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1728
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Marktleugast / Kupferberg
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Kempf + Magaretha Seuß
    Dietrich Greim + Elisabeth Seuß







    Guten Morgen zusammen ,

    Ich bräuchte bitte hilfe beim lesen , da ich diese Urkunde nicht Lesen kann.
    Es ist eine Eheurkunde wo zwei Ehen geschlossen wurden. Beide Ehen sind auf dieser Urkunde.

    1. Elisabeth Seuß und Dietrich Greim , 20.01.1728 Marktleugast

    2. Magaretha Seuß und Johann Kempf , 09.02.1728 Kupferberg






    Vielen Lieben dank fürs Helfen.
    Zuletzt geändert von Carmen89; 25.07.2020, 10:37.
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9744

    #2
    Hallo Carmen,

    du musst den Link nochmal angeben.
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • Carmen89
      Benutzer
      • 16.11.2014
      • 63

      #3
      geändert

      ok in ordnung , ich hab den Link nochmal angegeben

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9384

        #4
        Hallo!

        Ohne großes Latrinum läuft hier wohl nix. Aber da man hier im Forum Korrekturen schneller bekommt, fange ich einfach mal mit dem ersten an:

        26. Januarij
        Ego qui supra praemissis tribus continuis diebus festiv.(is)
        quarum prima 11 Jan.(uarii), secunda 18 et tertia 25 Jan.*
        inter missae(?) Parochialis Solemnia habita e(st), nulloque impedi-
        mento detecto, honestum viduum Dittericum Graimb
        civem ibidem et p (=?) honestam viduam Elisabetham Seussin hic
        interrogavi corumque mutus consens habito solemniter
        p verba de praesenti matrimonio coniunxi p(rae)sentibus testibus notis
        vid.(?): d(omi)no Matthaeo Graim consule ibid.(em)
        Joanne Schmidt cive ac sutore ibid.
        ____ ut supra ben(e)dixi in M Leugast.

        * alle drei Daten waren Sonntage, aber "diebus Solis" ist davor wohl kaum zu lesen
        Zuletzt geändert von Astrodoc; 27.07.2020, 13:35.
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9384

          #5
          Mahlzeit!


          Da es noch nicht allzuviele Einsprüche gab, wage ich eine Fortsetzung.
          Das entbindet die Spezialisten aber nicht vor ihren Korrekturen/Ergänzungen

          9. Februarij
          Ego qui supra praemissis tribus continuis diebus festivis
          quarum prima 1 Febr.(uarii), secunda 2. et tertia 8. Febr. int(e)r
          missae parochialis Solemnia habita e(st), nulloque impedimento
          detecto honestum iuvenem Jo(ann)em Kempf p (=?) honesti quonda(??)
          Joannis Kempff civis et conarij in Kupferberg filiu(s) legit.(imus)
          et pudicam virginem Annam Marg.(aretham) Seussin p honesti
          viri ac civis Fridrici Seuss d(omi)ni Senatoris ib in M.
          Leugast filia legit.(ima) hic interrogavi, corumque mutus con-
          sensu habito solemniter p verba de praesenti matrimonio
          coniunxi praesentibus testibus notis vid.(?): Alberto Kraimb civis ibid.(em)
          et Joanne Schmidt cive et sutore ibid.
          ____ ut supra benedixi in M Leugast ad ____ infantia.
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • MartinM
            Erfahrener Benutzer
            • 10.04.2008
            • 553

            #6
            Hallo Carmen,
            da kann ich beim ersten Eintrag ja fast nichts mehr verbessern:

            ... et p(er)honestam viduam Elisabetham Seussin hic
            interrogavi eorumque mutuo consensu habito solemniter
            p(er) verba de praesenti matrimonio coniunxi p(rae)sentibus testibus notis
            vid.(elicet?): d(omi)no Matthaeo Graim consule ibid.(em)
            Joanne Schmidt cive ac sutore ibid.
            Postea ut supra ben(e)dixi in M(arkt) Leugast.

            perhonestam = sehr ehrenhafte
            eorumque mutuo consensu habito = und nachdem ihre gegenseitige Zustimmung erhalten wurde (nachdem sie gegenseitig zugestimmt haben)
            per verba de praesenti = (frei wiedergegeben) durch die Trauungsworte
            vid(elicet?) = nämlich
            postea = danach

            Eine deutsche Übersetzung des Trauformulars findet sich in genwiki unter Kirchenbuch und dann unter 2.2.3 Traumatrikel (das Formular).

            Viele Grüße
            MartinM

            Kommentar

            • MartinM
              Erfahrener Benutzer
              • 10.04.2008
              • 553

              #7
              Hallo Carmen,
              im zweiten Eintrag sind es die gleichen Verbesserungen wie im ersten. Nur in der letzten Zeile kommt noch hinzu "ad eorum instantiam" = "auf ihr Begehren hin".
              Der zweite Trauzeuge ist vielleicht doch ein anderer als beim ersten Eintrag. Die Lesung von Astrodoc (Joanne Schmidt cive et sutore ibid.) lese ich hier nicht, habe aber auch keinen anderen Vorschlag.
              Interessant ist die Notiz am Rande: "NB 25 Aug i(st)a peperit" = "Nota bene: Am 25 August hat diese (ein Kind) geboren", d.h. sie war zur Zeit der Hochzeit schwanger und deswegen hat der Pfarrer dann nachträglich das "ehrenhaft" beim Bräutigam und die "keusche Jungfrau" bei der Braut unterstrichen. Die Brautleute hatten ihm das wohl verschwiegen.
              Viele Grüße
              MartinM

              Kommentar

              • Astrodoc
                Erfahrener Benutzer
                • 19.09.2010
                • 9384

                #8
                Zitat von MartinM Beitrag anzeigen
                1) Die Lesung von Astrodoc (Joanne Schmidt cive et sutore ibid.) lese ich hier nicht, habe aber auch keinen anderen Vorschlag.
                2) Interessant ist die Notiz am Rande: "NB 25 Aug i(st)a peperit" = "Nota bene:
                Ad 1) Das lese selbst ich hier nicht! Ist nämlich ein copy'n'paste-Fehler vom ersten Text --> Vorschlag:
                Alberto Kraimb cive ibid.(em)
                et Joanne Schrank(?) de Aah(orn)is(???)
                .
                Ad 2) Super spannend! Hab ich so auch noch nicht gesehen. Das Zölibat macht wohl intolerant? (Neid wäre ja wohl eine Todsünde...)
                Schöne Grüße!
                Astrodoc
                --------------------------------
                Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                Kommentar

                • Carmen89
                  Benutzer
                  • 16.11.2014
                  • 63

                  #9
                  Vielen Dank Fürs helfen
                  Ich war im
                  Urlaub und kann dadurch erst jetzt antworten

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X