Eheeintrag 1744 Feuerbach/Württ. (2 Worte unklar)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • arbophilus
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2011
    • 1046

    [gelöst] Eheeintrag 1744 Feuerbach/Württ. (2 Worte unklar)

    Quelle bzw. Art des Textes: Eheregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1744
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Feuerbach/Württ.


    Hallo liebe Helferlein und Forscherkolleg-/innen,

    mal wieder sind es zwei Worte, die sich mir hartnäckig widersetzen

    Darf ich auf Eure bewährte Hilfe hoffen?

    Ich lese:

    ANNO 1744
    D[en] 15. Januarii.
    _______ 39. x.(?) [wahrsch. eine Bibelstelle]

    Wurden am Mittwoch in der Bettstund als
    frühe Bry__ä___ Ehl. copuliret, Johann Michael
    Doh, weyl. Michael Dohen seel. gewesenen Bürgers
    und Weing[ärtners] allhier hinderlaßener Ehl. Sohn, mit
    Anna Maria, weyl. Jacob Schwartzen seel. gewe
    senen, Bürgers und Weing[ärtners] allhier nachgelaßener Ehl. Tochter.


    Schonmal Danke und viele Grüße!

    Mark
    .
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von arbophilus; 23.10.2012, 13:15. Grund: Ergänzung
    FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
    Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
    Dauersuche:
    Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

  • Wolfg. G. Fischer
    Erfahrener Benutzer
    • 18.06.2007
    • 5377

    #2
    Hallo Mark,

    das eine Wort heißt "Beyschläffer".

    Mit besten Grüßen
    Wolfgang

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29897

      #3
      Zitat von arbophilus Beitrag anzeigen

      ANNO 1744
      D[en] 15. Januarii.
      _______ 39. x.(?) [wahrsch. eine Bibelstelle]
      Hallo,

      es könnte aber auch eine Adresse / Ortsangabe sein. Müsste man mal mit den anderen Einträgen vergleichen.

      Oepfter / Oster??? (einen Osterbrief o.ä. find ich in der Bibel nicht)
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • rigrü
        Erfahrener Benutzer
        • 02.01.2010
        • 2594

        #4
        Ich denke, es heißt "Opf(f)er" und meint die Strafzahlung (in Kreuzern?).
        rigrü

        Kommentar

        • arbophilus
          Erfahrener Benutzer
          • 27.03.2011
          • 1046

          #5
          Hallo zusammen,

          ich habe die restliche Kirchenbuchseite (und einzelne Seiten anderer Jahre, die mir vorliegen) nochmal angeschaut.
          Mein erster (allzu flüchtiger Blick) hatte mich an anderen Stellen "Offenb." lesen lassen, daher der falsche Tipp in Richtung Bibelstelle.
          Bei genauem Hinschauen steht bei allen Trauungen dieser Zeit jeweils dieses "Opffer" und eine Zahl mit dem Symbol, für das rigrü "Kreuzer" vorschlägt.
          Die Spur erscheint mir perfekt, denn manchmal steht auch soetwas wie "24. xr. 1. Fl.", würde also bedeuten "24 Kreuzer, 1 Gulden".
          Es scheint wohl tatsächlich das beim Gottesdienst eingesammelte Opfer (Kollekte) zu sein und keine Strafzahlung, weil es bei allen Trauungen steht (also nicht nur bei denen von "frühen Beyschläffern").

          Ich danke Euch allen ganz herzlich für die Lesehilfe und Lösung des Rätsels!

          Herzliche Grüße! Mark
          .
          FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
          Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
          Dauersuche:
          Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

          Kommentar

          Lädt...
          X