Trauung 1624 in Darlingerode/Harz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • christiannette1
    Benutzer
    • 26.09.2023
    • 26

    [gelöst] Trauung 1624 in Darlingerode/Harz

    Hallo miteinander,

    dank OFB konnte ich eine Ahnenlinie nun erheblich weiter zurückverfolgen und bin am Überprüfen mit Hilfe von Archion. Je weiter zurück es geht, desto spärlicher und unleserlicher werden die Einträge. An dem Hochzeitseintrag von 1624 hänge ich fest: https://www.archion.de/de/viewer/chu...50eea8eb67ee11

    Henni Riemenschneider und Sybilla
    ?...?

    Erst ganz unten erkenne ich wieder 23 post Trinitatis.
    Die Angaben im OFB von Darlingerode und Altenrode stammen aus Ancestry. Dort steht als Name der Braut "Sibylla von Baesfeld", was ich aus dem Kirchenbuch partout nicht entnehmen kann. Mir sind ohnehin schon etliche Ungereimtheiten aus diesem OFB begegnet, sodass ich nun dieses uralte Kirchenbuch durchfilze.

    Ist jemand hier geübter im Lesen und kann mir helfen?

    Viele Grüße
    Christine
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von christiannette1; 06.11.2025, 16:17.
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9438

    #2


    Ich lese so:

    Henni Riemenschneider und Sybilla
    Sternberg Hochzeit und Kindtauff
    zusammen. ..............................*
    D(omi)nica 23 post Trinitatis.

    * Es geht auf jeden Fall um die Bezahlung. thl = Thaler und g = Gulden/Groschen erkenne ich. Das dürfte doch was für Gastonian sein
    Zuletzt geändert von Astrodoc; 04.11.2025, 17:13.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 24013

      #3
      Da könnte 2 Reichsthl. stehen.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • christiannette1
        Benutzer
        • 26.09.2023
        • 26

        #4
        Bezahlung? 2 Reichsthaler für was? Habe ich noch nie im Zusammenhang mit einem KB-Eintrag gesehen.
        An "Kindtauff" hatte ich auch schon mal gedacht, aber wieder verworfen, da sich weit und breit kein Eintrag dazu findet, kein Name, nichts. Auch nicht auf den Namen Sternberg. Eine Familie dieses Namens scheint es aber im Ort gegeben zu haben.
        Ich fürchte, der ganze Eintrag führt zu nichts

        Kommentar

        • christiannette1
          Benutzer
          • 26.09.2023
          • 26

          #5
          Ganz nutzlos ist er aber doch nicht Herzlichen Dank für den Tipp zum Namen der Braut! Das passt alles gut zusammen. Ich habe deren Sterbeeintrag gefunden mit Altersangabe. Passend dazu einen Taufeintrag von "Hans Sternbergs Tochter", ohne Namensangabe, aber mit Taufdatum. Und ich kann jetzt sicher sein, dass die gefundenen Kinder alle dieselbe Mutter hatten.

          Bleibt das Rätsel um die Bezahlung und die "Kindtauff".

          Kommentar

          • christiannette1
            Benutzer
            • 26.09.2023
            • 26

            #6
            Trotz des offenen Rätsels um die Kindstaufe betrachte ich diese Anfrage als gelöst. Vielen Dank für die Hilfe!

            Kommentar

            • Gastonian
              Moderator

              • 20.09.2021
              • 5899

              #7
              Zitat von christiannette1 Beitrag anzeigen
              Bezahlung? 2 Reichsthaler für was? Habe ich noch nie im Zusammenhang mit einem KB-Eintrag gesehen.
              Hallo christiannette1:

              Siehe dir doch die ganze Kirchenbuchseite an. Auf der linken Seite (Totenregister) sind bei jedem Eintrag in der ganz linken Spalte ein Zahlungseintrag, wobei "g" für Groschen und "d" für Pfennige steht. Und auch auf der rechten Seite (Heiratsregister) sind solche Zahlungsangaben bei jedem Eintrag. Hier steht "thlr." oder "Reichsthlr." für Reichsthaler und wie auch vorher "g" für Groschen und "d" für Pfennige, und "op." ist für den Opfermann (Küster) - in deinem Fall hat also der Pfarrer 2 Reichsthaler und der Opfermann 12 Groschen und 10 Pfennige erhalten.

              Besonders in den ältesten Kirchenbücher sind solche Zahlungsbelege in meiner Erfahrung nicht selten zu finden - Pfarrer und Küster erhielten einen grossen Teil ihrer Einkünfte durch bei Amtshandlungen (Taufen, Trauungen, Beerdigungen) erhaltenen Einkünften (nicht eine einheitliche Gebühr, aber wohl eine Kollekte bei dem Gottesdienst), und die Kirchenbücher dienten damals manchmal auch als Rechenbücher, bei denen die vorgesetzten Kirchenbehörden die Einkünfte der Pfarrer überprüfen konnten.

              VG

              --Carl-Henry

              Wohnort USA

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 24013

                #8
                Zitat von christiannette1 Beitrag anzeigen
                Bezahlung? 2 Reichsthaler für was? Habe ich noch nie im Zusammenhang mit einem KB-Eintrag gesehen.
                Warum wundert mich das nicht?
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                Lädt...
                X