Bitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen! Please open a separate topic for each document or entry! Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen! Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen! Unbedingt auch enthaltene Namen, Art, Herkunftsort und Jahr des Dokuments angeben!
Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!Siehe hier!
Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich! Danach bitte den Beitrag einfach melden! ACHTUNG: Manchmal dauert es etwas (bis zu 24 Stunden!), bis die Umstellung sichtbar wird. Warum auch immer. Hier eine kurze Anleitung zur Umstellung.
Zeile 1 Mein lieber Otto !
Zeile 2 Es tut mir herzlich leid, daß es dir noch nicht so gut geht,
Zeile 3 wie auch ich es dir wünschte. Der Herr schenke Dir noch viel ….-
Zeile 4 --- und baldige völlige Genesung! In alter Treu
Das letzte Wort in Zeile 3 wird mit Bindestrich auf Zeile 4 fortgeführt, aber ich komm nicht drauf ...
LG Jens
Hallo Jens, das sieht alles sehr schlüssig aus, DANKESCHÖN!
Evtl. Hat das fehlende Wort zwischen ZEILE 3 und 4 etwas mit
den OSTERFEIERTAGEN tun, habe gerade nachgeguckt, Gründonnerstag war der 20. IV. 16, wie auf der Karte angegeben
Zeile 1 Mein lieber Otto !
Zeile 2 Es tut mir herzlich leid, daß es dir noch nicht so gut geht,
Zeile 3 wie auch ich es dir wünschte. Der Herr schenke Dir noch viel ….-
Zeile 4 --- und baldige völlige Genesung! In alter Treu
Das letzte Wort in Zeile 3 wird mit Bindestrich auf Zeile 4 fortgeführt, aber ich komm nicht drauf ...
Quelle bzw. Art des Textes: Genesungswunsch an einen Soldaten
Jahr, aus dem der Text stammt: 1916
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Preußen
Namen um die es sich handeln sollte:
Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!
Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit Sie diesen selbst entziffern können. Sie können unsichere Wörter mit einem Fragezeichen und fehlende Stellen mit Punkten kennzeichnen. Nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!
Es handelt sich um Genesungswünsche des Heimatpfarrers
Zeile 1 Mein lieber Otto !
Zeile 2 Es tut mir herzlich leid, daß es dir noch nicht so gut geht,
Zeile 3 ……. ich es dir wünsche. ……………………..
Zeile 4 ……………………………………Genesung! In alter Treu
Einen Kommentar schreiben: