Zweite Postkarte von 1916, Lesehilfe erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Juergen789
    antwortet
    Zitat von WeM Beitrag anzeigen
    grüß euch,
    ja, "Ostern" war gut.


    ... Oster-
    freude ...


    VG, Waltraud
    Super, das zeigt, dass jedes Detail wichtig ist !

    Danke an alle nochmals !

    Einen Kommentar schreiben:


  • WeM
    antwortet
    grüß euch,
    ja, "Ostern" war gut.


    ... Oster-
    freude ...


    VG, Waltraud

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juergen789
    antwortet
    Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
    Vermutung:

    Zeile 1 Mein lieber Otto !
    Zeile 2 Es tut mir herzlich leid, daß es dir noch nicht so gut geht,
    Zeile 3 wie auch ich es dir wünschte. Der Herr schenke Dir noch viel ….-
    Zeile 4 --- und baldige völlige Genesung! In alter Treu

    Das letzte Wort in Zeile 3 wird mit Bindestrich auf Zeile 4 fortgeführt, aber ich komm nicht drauf ...


    LG Jens

    Hallo Jens, das sieht alles sehr schlüssig aus, DANKESCHÖN!

    Evtl. Hat das fehlende Wort zwischen ZEILE 3 und 4 etwas mit
    den OSTERFEIERTAGEN tun, habe gerade nachgeguckt, Gründonnerstag war der 20. IV. 16, wie auf der Karte angegeben

    Einen Kommentar schreiben:


  • jebaer
    antwortet
    Vermutung:

    Zeile 1 Mein lieber Otto !
    Zeile 2 Es tut mir herzlich leid, daß es dir noch nicht so gut geht,
    Zeile 3 wie auch ich es dir wünschte. Der Herr schenke Dir noch viel ….-
    Zeile 4 --- und baldige völlige Genesung! In alter Treu

    Das letzte Wort in Zeile 3 wird mit Bindestrich auf Zeile 4 fortgeführt, aber ich komm nicht drauf ...


    LG Jens

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juergen789
    hat ein Thema erstellt [gelöst] Zweite Postkarte von 1916, Lesehilfe erbeten.

    Zweite Postkarte von 1916, Lesehilfe erbeten

    Quelle bzw. Art des Textes: Genesungswunsch an einen Soldaten
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1916
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Preußen
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit Sie diesen selbst entziffern können. Sie können unsichere Wörter mit einem Fragezeichen und fehlende Stellen mit Punkten kennzeichnen. Nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!

    Es handelt sich um Genesungswünsche des Heimatpfarrers

    Zeile 1 Mein lieber Otto !
    Zeile 2 Es tut mir herzlich leid, daß es dir noch nicht so gut geht,
    Zeile 3 ……. ich es dir wünsche. ……………………..
    Zeile 4 ……………………………………Genesung! In alter Treu


    Herzlichen Dank im Voraus!
    Angehängte Dateien
Lädt...
X