Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1777
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dürre
Namen um die es sich handeln sollte: Andreas Kleixner und Catharina
Jahr, aus dem der Text stammt: 1777
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dürre
Namen um die es sich handeln sollte: Andreas Kleixner und Catharina
Guten Abend,
ich bitte um Hilfe beim Entziffern des Heiratseintrags von Andreas Kleixner und Catharina.
Zudem wäre es toll, wenn Ihr die von mir bereits entzifferten Wörter nochmal Korrektur lesen würdet.
Nachstehend der Link zum Buch bei ACTA PUBLICA. Der Eintrag befindet sich auf Seite 52 rechts unten.
Herzlichen Dank für die Mühe :-)
LG Patrick
25
hujus [Novembrij]
Exim: Dominij
Antonius Oelsler
Parochus
Loci
Der Ehrbare Jungeseel
Andreas, deß Ehrbarn Lorentz
Kleixner Nachbahr und Richter?
in Dürre Sohn, mir der Ehr
und tugendsamen Jungfrau
Catharina deß in gott…….?
Johan ……. Nachbahr in Dürre
Tochter
Von Seiths? des? Bräutigams
Augustin Neüwirth …….
in Othen, und Johan
Kleixner In…….? in Dürre
Von Seiths? der Brauth? Andreß
Rinogl Müller ……. in
Mitldorf und Martini …….
Nachbahr in Mitldorf.
Cathol
Dürre
7.
Kommentar