Erbitte Lesehilfe Traueintrag 1659

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sucher89
    Benutzer
    • 27.10.2020
    • 65

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe Traueintrag 1659

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch, Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1659
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Seehausen (Altmark)
    Namen um die es sich handeln sollte: Bialoblotzki und Lahmann


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Guten Morgen,
    ich kann beim Traueintrag meiner Vorfahren nicht zweifelsfrei die Angaben zum Regiment und den Namen des Obristwachtmeisters lesen.
    Ist mit Köln der Herkunftsort des Bräutigams gemeint?
    Ich lese:
    Den 31. 8bris ist Copuliret der wohlEdl(e) Undt _________
    Georg Bialöblötzki Unter ________ ___________
    __________ Regiment Undt des H(errn) obristen wachtmeisters
    __________ Compagnj bestalter cornet. aus dem
    Kölnischen bischoffthum : mit J(ungfer) Maria Lah-
    mans. Johannes Lahmanns Seniors filia

    Im Taufeintrag (siehe 2.Bild im Anhang) seines Sohnes Georg Albrecht ist der besagte Obristleutnant auch erwähnt.

    Ich freue mich über jede Lesehilfe! Vielen Dank im Voraus!

    Liebe Grüße
    Frank
    Angehängte Dateien
  • Malte55
    Erfahrener Benutzer
    • 02.08.2017
    • 1625

    #2
    Moin,
    Den 31. 8bris ist Copuliret der woll Edl(e) Undt veste
    Georg Bialöblötzki Unter Churf(ürstlich) Durchlauchten?
    Gröbensch(en) Regiment Undt des H(errn) obersten wachtmeisters
    Gattenhofens Compagnj bestalter cornet. aus dem
    Kölnischen bischoffthum : mit J(ungfer) Maria Lah-
    mans. Johannes Lahmanns Seniors filia
    Eventuell dieser Gröben
    LG Malte

    Kommentar

    • sucher89
      Benutzer
      • 27.10.2020
      • 65

      #3
      Hallo Malte,

      vielen Dank für deine Hilfe einschließlich Link!

      Ist mit Köln (oder Kölner Raum) der Herkunftsort des Bräutigams gemeint?


      LG Frank

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16863

        #4
        Hallo
        Also wegen dem Familiennamen und der Zugehörigkeit zur preußischen Armee vermute ich das Bistum Kulm im Osten


        Die Lesung wäre dann "... aus dem Kölmischen bischoffthum ..."


        "... gab es ein weltliches Territorium, in dem die Bischöfe die Landesherren waren. Dieses umfasste im 16. Jahrhundert vier Städte (Culmsee, Culm, Löbau) und 75 Dörfer." (wikipedia.org)


        Vielleicht ist das "Kölmisch" vom Eintragenden in Seehausen missverstanden worden als Kölnisch

        Beispiel für Verwendung der Bezeichnung "kölmisch"
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 15.02.2022, 12:22.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16863

          #5
          Das Kulmische Gebiet ist auf dieser Karte, unten links, grün umrandet, zu sehen:


          Würde jedenfalls viel besser zum Familiennamen Bialöblötzki passen

          Begriff Kölmisch
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 15.02.2022, 12:38.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • sucher89
            Benutzer
            • 27.10.2020
            • 65

            #6
            Hallo Anna Sara,

            vielen Dank für deine Hinweise und die Recherchearbeit!!!

            Mit der Herkunft "Köln" konnte ich nicht wirklich etwas anfangen, vermutete auch nicht nur aufgrund des Familiennamens eine Herkunft aus Polen.

            Auch wenn ich noch nicht den genauen Ort kenne, kann ich nun zumindest die Region schon eingrenzen.

            Wenn das Kirchenarchiv wieder geöffnet ist, suche ich den Sterbe/Begräbniseintrag meines Vorfahren, das hatte ich letztes Mal nicht mehr geschafft. Mit etwas Glück gibt es vielleicht sogar eine Altersangabe.

            Liebe Grüße
            Frank

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16863

              #7
              ein Beispiel für Verwendung der Begriffe, siehe Bildanhang:
              "... zum Bischoffthum Culm gehörig"


              (Quelle: Allgemeine Schatz-Kammer Der Kauffmannschafft Oder Vollständiges Lexicon Aller Handlungen und Gewerbe So wohl in Deutschland als auswärtigen Königreichen und Ländern, 1743)
              Angehängte Dateien
              Viele Grüße

              Kommentar

              • sucher89
                Benutzer
                • 27.10.2020
                • 65

                #8
                Hallo Anna Sara,

                vielen Dank!

                Die weitere Suche wird sicher spannend werden.

                Liebe Grüße
                Frank

                Kommentar

                Lädt...
                X